Seite 1 von 2

W-Lan im Haushalt erweitern

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 11:26
von Michael
AVM FRITZ!Powerline 510E Set (20002575)

Bild

Ihr Start in ein kabelloses Zuhause





Mit dem 510e Starterkit von AVM holen Sie sich die komplette Basisaustattung für ein PowerLAN-Netzwerk zu sich nach Hause. Die Installation erfolgt über simples Plug-and-Play. Einfach Adapter in die Steckdose stecken und mit ab Werk gesichterter Verbindung loslegen. Die Übertragungsrate von maximal 500 Mbit/s ist für IPTV, oder Online-Gaming mehr als ausreichend. Bei Bedarf kann das Set nachträglich mit weiteren Adaptern erweitert werden, um nach und nach das gesamte Haus mit dem Internet zu verbinden. Das Set ist mit vielen anderen Adaptern kompatibel, so dass Sie für jeden Raum das passende Model nehmen können.

https://preisvergleich.check24.de/power ... Gwod9SADEA

So verdoppeln Sie die Reichweite Ihres WLANs

Verfasst: Mo 5. Jun 2017, 11:03
von Anne
Ein WLAN-Router funkt nur selten so weit, wie er könnte, und oft nicht stark genug, um den gesamten Haushalt zu versorgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Störenfriede aufspüren und den WLAN-Empfang verbessern.

:quelle:

Kostenloses Internet EU gibt 120 Millionen für 8000 WLAN-Hotspots

Verfasst: Di 13. Jun 2017, 10:00
von Anne
Die EU will kostenloses und schnelles Internet auch in entlegene Gemeinden bringen. Bis 2019 stellt Brüssel 120 Millionen Euro zur Verfügung, damit in 6000 bis 8000 Gemeinden kostenlose Internet-Hotspots eingerichtet werden können

:quelle:

So sichern Sie Ihr WLAN gegen Angreifer ab

Verfasst: Sa 22. Jul 2017, 14:02
von kleine-Hexe
Bundesamt für Informationssicherheit
Der Router ist nicht nur die kleine Box, die einem Zutritt ins Internet gewährt. Durch Software-Fehler oder falsch konfigurierte Schnittstellen kann der heimische Router auch zum Einfallstor für Hacker und damit zum Sicherheitsrisiko werden.

:quelle:

Neue Funktechnik Mit Mesh-WLAN tunen Sie Ihr Heimnetzwerk

Verfasst: Mi 27. Sep 2017, 13:39
von Dragon
Ob im Bad, auf dem Dachboden oder im Keller: Trotz des besten Routers gibt es meistens einen Raum, in dem der WLAN-Empfang nicht optimal funktioniert. Mesh-WLAN soll nun dafür sorgen, dass nervige Verbindungsprobleme der Vergangenheit angehören.

:quelle:

Router und w-lan Tipps und Tricks

Verfasst: Mo 16. Okt 2017, 18:17
von Manu
Das Verschlüsselungsverfahren WPA2 soll in einem WLAN Verbindungen absichern und Dritte aussperren. Doch in dem Standard klafft eine kritische Sicherheitslücke, die alle Router betrifft. Hersteller können die Lücken offenbar mit Updates stopfen. Erste Anbieter stellen sie bereits zur Verfügung.:quelle:

Wlan-Sicherheitslücke – Bundesamt warnt vor Online-Banking

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 12:12
von kleine-Hexe
BERLIN Durch einen Fehler in der weitverbreiteten WPA2-Verschlüsselung könnte der Netzwerkverkehr abgehört werden. Das muss man jetzt wissen.

:quelle:

Re: Router aller Hersteller sind betroffen Sicherheitslücke in WLAN-Verschlüsselung gefunden

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 14:43
von Michael
WPA2-Lücke - FRITZ!Box ist sicher

Eine FRITZ!Box am Breitbandanschluss ist nach aktuellem Stand nicht von der "Krack" genannten WLAN-Sicherheitslücke betroffen, da sie als Access Point die betroffene Norm 802.11r nicht verwendet. Ein möglicher theoretischer Krack-Angriff richtet sich gegen die WLAN-Verbindung eines Klienten, der sich im WLAN anmeldet.
Um die WLAN-Kommunikation zwischen einem unsicheren Klienten (Laptop, Smartphone, TV mit WLAN) und einem Access Point anzugreifen sind umfangreiche Voraussetzungen notwendig.

Ein Angreifer muss dazu in unmittelbarer physischer Nähe des Klienten sein. Und er muss sich in Form einer Man-in-the-Middle-Attacke zwischen Klient und Access Point setzen. Eine Voraussetzung für diesen schwer auszuführenden Angriff ist, dass der Klient sich freiwillig ummeldet. Dazu müsste der Angreifer näher am Klienten sein als der Access Point. Je nach Ausführung des Klienten können nach aktueller Einschätzung nur die Sendedaten des Klienten mitgelesen werden.

Unabhängig von WLAN sind relevante Verbindungen auf höheren Ebenen verschlüsselt. Dazu zählen HTTPS-Verbindungen (Suchanfragen, Online-Banking, Online-Einkauf, Facebook, WhatsApp etc.), die über das Schlosssymbol bzw. der grünen Anzeige bei der Browseradresse zu erkennen sind. Diese Verschlüsselung ist weiterhin sicher.
Zu keiner Zeit ist es mit der Krack-genannten Sicherheitslücke möglich, vollständiger Teilnehmer eines fremden WLANs zu werden.
Ausgehend von der Schwierigkeit des Angriffes, der zwingenden Notwendigkeit vor Ort zu sein und der weiterhin aktiven Verschlüsselung auf höheren Ebenen, erscheint die praktische Bedeutung der Krack-Lücke gering. Angriffe sind nicht bekannt.

AVM hat von Krack am 16. Oktober Kenntnis erlangt. Das für solche Fälle vorgesehene Responsible-Disclosure-Verfahren wurde von den Entdeckern der Lücke leider nicht angewandt. AVM wird nach weiteren Untersuchungen und Tests Updates für WLAN-Repeater zur Verfügung stellen.

Deutsche Telekom Massive Angriffe auf Huawei-Router entdeckt

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 19:00
von Dragon
Die Deutsche Telekom hat einen massiven Angriff auf Huawei-Router registriert. Nach ersten Erkenntnissen sind bis zu 100.000 Router infiziert. Deutschland ist vorerst nicht betroffen.

:quelle:

Mit EU-Recht vereinbar Bundesgerichtshof bestätigt Gesetz zu WLAN-Haftung

Verfasst: Do 26. Jul 2018, 12:14
von Michael
Müssen WLAN-Betreiber haften, wenn Unbekannt über ihren Hotspot illegal Uploads anbieten? Der Bundesgerichtshof hat zu diesem Fall nun ein Urteil gefällt, das viele Menschen beruhigen dürfte.

:quelle: