Seite 1 von 34

Es gibt noch einige mehr Planeten, Zwerplaneten

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 21:48
von Manu
Rio de Janeiro/ Brasilien - Anhand der ungewöhnlichen Umlaufbahnen einiger großer Objekte im Kuipergürtel vermutet ein brasilianischer Astronom, auf die Existenz eines weiteren Planeten am äußersten Rand des Sonnensystems schließen zu können. Tatsächlich, so seine Berechnungen, würde ein Planet von der Größe zwischen der von Mars und Neptun die stark elliptischen Orbits dieser Kuipergürtelobjekte am besten erklären. Die Entdeckung dürfte die Diskussionen um die Existenz des viel diskutierten "Planet X" oder gar um den angeblichen Alien-Götter-Planeten "Nibiru" erneut anheizen.



Wie Rodney Gomes vom brasilianischen Observatorio Nacional auf dem Treffen der Division on Dynamical Astronomy (DDA) der American Astronomical Society in Mount Hood im US-Bundesstaat Oregon berichtete, weisen etwa ein halbes Dutzend dieser Objekte im Kuipergürtel - darunter auch der Zwergplanet Sedna (s. f. Abb.) - merkwürdig stark elliptische Umlaufbahnen um die Sonne auf.


Laut Gomes gibt es für derartig abweichende Umlaufbahnen verschiedene mögliche Erklärungen. "Aber ich denke", so erläutert der Astronom, "dass ein Objekt mit der Masse eines Planeten die einfachste Erklärung darstellt."


Ein solcher Planet würde die Sonne zwar am äußersten Rand des Sonnensystems umkreisen, wäre aber massereich genug, als das seine Schwerkraft Auswirkungen auf die Kuipergürtelobjekte hätte.


Gomes' Analysen basieren auf der Auswertung der Umlaufahnen von 92 Objekten im Kuipergürtel, also jenseits der Bahn des Neptuns, und einem Vergleich der eigentlich für diese Objekte von bisherigen Computermodellen - die ohne den postulierten Planeten auskommen - vorherberechneten Positionen.

Planet Nine: Beweise für weiteren Riesenplaneten im Sonnensystem

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 21:50
von Manu
Pasadena (USA) – Zwei US-Astronomen präsentieren handfeste Beweise für die Existenz eines bislang unbekannten Riesenplaneten im Sonnensystem, der unsere Sonne auf einer exzentrischen Umlaufbahn umkreist. Direkt beobachtet wurde der Planet bislang jedoch noch nicht

:quelle:

NASA korrigiert: Cassini weist keine Kursabweichungen auf, die von „Planet Nine“ verursacht werden könnten

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 21:51
von Manu
Pasadena (USA) – Erst kürzlich machte eine Meldung international die Runde, laut der französische Wissenschaftler anhand von minimalen Kursabweichungen der Saturn-Sonde „Cassini“ die genauste Position eines bislang zwar mathematisch belegten aber noch nicht direkt beobachteten und damit entdeckten neunten Planeten im (äußeren) Sonnensystem errechnet haben wollen. Jetzt hat die NASA der Auslegung dieser Meldung jedoch widersprochen und erklärt, dass die Cassini-Sonde überhaupt keine Kursabweichungen aufweise.

:quelle:

Neues von Planet Nine

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 21:59
von Manu
Mountain View (USA) – Seit im vergangenen Januar zwei Astronomen des California Institute of Technology (CalTech) anhand von übereinstimmenden ungewöhnlichen Bahneigenschaften von sechs großen Objekten im Kuiper-Gürtel (KBO) auf die Existenz eines weiteren großen Felsplaneten am äußersten Rande des Sonnensystem schlossen (…GreWi berichtete), sind Astronomen weltweit darum bemüht, diesen dann „Neunten Planeten“ auch durch direkte Beobachtungen nachzuweisen. Jetzt haben verschiedene Astronomen neue Informationen zu „Planet Nine“ (P9) vorgestellt.

:quelle:

Neuer Zwergplanet im Sonnensystem entdeckt

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 22:01
von Manu
Ann Arbor (USA) – US-Astronomen haben einen weiteren Zwergplaneten in unserem Sonnensystem entdeckt. Versehen mit der Bezeichnung „2014 UZ224“, ist der bereits 2014 erstmals als Signal entdeckte Himmelskörper etwa halb so groß und doppelt so weit von der Sonne entfernt wie Pluto.

:quelle:

Astronomen entdecken weiteren Mond im Sonnensystem

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 22:03
von Manu
Baltimore (USA) – US-Astronomen haben um den drittgrößten Zwergplaneten unseres Sonnensystems – „2007 OR10“ – einen kleinen, bislang unentdeckten Mond entdeckt. Dieser schließt eine Lücke der bislang im Sonnensystem bekannten Körper und zeigt, dass offenbar auch alle großen Himmelskörper jenseits der Umlaufbahn des Neptun Trabanten besitzen.

:quelle:

ALMA-Teleskop bestätigt weiteren Zwergplaneten im äußeren Sonnensystem

Verfasst: Fr 28. Apr 2017, 22:04
von Manu
Charlottesville (USA) – Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben Astronomen den erst 2014 entdeckten Zwergplanetenkandidaten „2014 UZ224“ ins Visier genommen. Drei mal soweit von der Sonne entfernt wie Pluto, bestätigen die Beobachtungen nun, dass es sich um den am zweit weitest entfernten bekannten planetaren Körper in unserem Sonnensystem handelt. Nur der Zwergplaneten Eris umkreist die Sonne auf einer noch weiteren Bahn.

:quelle:

Dieser Braune Zwergstern ist gar kein Zwergstern

Verfasst: Mi 10. Mai 2017, 14:07
von kleine-Hexe
Washington DC (USA) – Als „Braune Zwerge“ bezeichnen Astronomen Himmelskörper, die zu groß für
Planeten – aber zu klein sind, um aufgrund ihrer eigenen Masse mit der Wasserstoff-Fusion das
sog. Sonnenfeuer zu zünden und damit zu einem Stern zu werden. Sozusagen ein Zwischenstadium
zwischen Gasplanet und Stern. Jetzt haben Astronomen eine überraschende Entdeckung gemacht:
Der bislang als unsrer Sonne nächstgelegene Braune Zwerg ist ein ungewöhnlich großer Planetenkörper.

:quelle:

Neue Studie zu Proxima b: Schon der erdnächste Exoplanet ist wahrscheinlich lebensfreundlich

Verfasst: Di 16. Mai 2017, 14:13
von Anne
Exeter (Großbritannien) – Die Entdeckung eines erdartigen Planeten
in nur 4,2 Lichtjahren Entfernung zur Erde, der den Roten Zwerg
Proxima Centauri umkreist, war im August 2016 die astronomische
Sensation (…GreWi berichtete). Seither diskutieren Wissenschaftler
kontrovers über die Frage, ob es auf „Proxima b“ auch Leben geben
könnte. Eine neue Studie hat die bislang über den Planeten
bekannten Daten in ein Modell eingefügt und kommt zu dem
Schluss, dass schon der unserem Sonnensystem nächstgelegene
Exoplanet wahrscheinlich lebensfreundlich sein dürfte.

:quelle:

Weltraumteleskop Hubble entdeckt weiteren Mond im Sonnensystem

Verfasst: Di 23. Mai 2017, 10:16
von Schermi
Budapest (Ungarn) – Mit dem Weltraumteleskop Hubble haben Astronomen einen bislang unbekannten Mond um das Objekt „2007 OR10“ und damit um den drittgrößten Zwergplaneten in unserem Sonnensystem entdeckt. Die Entdeckung erlaubt Rückschlüsse auf die Entstehung von Monden im frühen Sonnensystem.

:quelle: