Seite 1 von 4

9 Tipps für einen naturnahen, bienenfreundlichen Garten und Balkon

Verfasst: So 1. Apr 2018, 13:44
von kleine-Hexe
Ein Garten ist ein Stück Natur? Das stimmt leider nicht immer, denn ein makelloser Rasen, “aufgeräumte” Beete und exotische Pflanzen sind nicht nur wenig natürlich, sondern auch weitestgehend nutzlos für Insekten und Kleintiere. Auch Blumentöpfe, Gartenstühle oder der Sichtschutz zum Nachbarn bestehen heutzutage häufig aus Plastik oder aus mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz. Alles zusammen schafft eine künstliche Umgebung, die mit den Kreisläufen der Natur kaum noch in Einklang steht und für Bienen und andere Nützlinge weder Nahrung noch Unterschlupf bietet. Ob du viele Quadratmeter Grün dein eigen nennst oder nur über ein kleines Fleckchen verfügst, spielt beim naturnahen Gärtnern keine Rolle. Denn selbst ein kleiner Stadtbalkon lässt sich in eine natürliche Oase verwandeln! Wie das geht, erfährst du im folgenden Beitrag.

:quelle:

Jetzt Bienen füttern

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 07:13
von Schermi
Mit bienenfreundlichen Pflanzen

Deutschland füttert Bienen. Sie haben bienenfreundliche Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon? Dann tragen Sie dies hier ein.

Diese Seite verwendet Google Maps....

:quelle:

AM 20. MAI IST WELTBIENENTAG

Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 11:10
von Schermi
Schon im Vorfeld des Weltbienentags sorgen Aktionen, die das Insektensterben und die Bedeutung der Bestäubung im Fokus haben, für Aufmerksamkeit. So hat ein Supermarkt im niedersächsischen Langenhagen für einige Stunden alle Produkte aus den Regalen geräumt, die direkt oder indirekt von der Insektenbestäubung abhängig sind. Die Mitarbeiter sortierten 60 Prozent der insgesamt 2.500 Produkte aus - vom Apfel bis zu den Baumwollsocken. Die Aktion fand gezielt im Vorfeld des weltenweiten Infotags rund um die Honigbiene und alle anderen bestäubenden Insekten statt. Das berichtet das Portal derstandard.at.

:quelle:

Duftende Blütenträume für Ihren Garten

Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 15:56
von kleine-Hexe
Wie wird aus meinem Garten ein grünes, duftendes Paradies? Das sind die Tipps der for me-Redaktion.

:quelle:

Duftende Blütenträume für den Balkon: Tipps für sonnige und schattige Ruhe-Plätzchen

Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 15:57
von kleine-Hexe
Endlich Frühling, die Draußen-Saison beginnt! Egal, ob Sie einen sonnigen oder schattigen Balkon haben: Lesen Sie auf for me, wie Sie Ihren Balkon in eine blühende Wohlfühl-Oase verwandeln.

:quelle:

Re: 9 Tipps für einen naturnahen, bienenfreundlichen Garten und Balkon

Verfasst: Mi 20. Jun 2018, 11:55
von Anne
Wildpflanzensaatgut

… wer Saatgut oder bereits vorgezogene heimische Wildpflanzen erwerben möchte, ist bei folgenden Anbietern gut aufgehoben ;-) …

https://www.gaertnerei-strickler.de/ (Saatgut und Pflanzen)

http://hof-berggarten.de/ (Regiosaatgut, vertreibt Saatgut und Pflanzen)

http://www.neu.rieger-hofmann.webseiten.cc/home.html (Regiosaatgut, vertreibt ausschließlich Saatgut)

http://www.appelswilde.de/…/G…/garten-- ... tsbau.html (Regiosaatgut, vertreibt ausschließlich Saatgut)

http://www.wildeblumen.at/ ( Pflanzen)

… viel Spaß beim Stöbern und Planen

Re: 9 Tipps für einen naturnahen, bienenfreundlichen Garten und Balkon

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 09:10
von Manu


Deutsche Wildtier Stiftung
Am 08.12.2017 veröffentlicht
Deutschland ist zu grün, meint Prof. Werner Kunz von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er vertritt in seinem Vortrag die provokante These, dass wir mehr Ödland und gestörte Landschaften brauchen, wenn wir das Aussterben besonders bedrohter Arten verhindern wollen.

Unter dem Motto „Rettet die Wiesen – Landwirtschaft und Artenschutz“ lud die Deutsche Wildtier Stiftung am 10. November 2017 über 100 Expertinnen und Experten nach Berlin an den Pariser Platz ein, um zu analysieren, wie es um den Zustand der Wiesenlandschaften und der dort lebenden Wildtierarten in Deutschland bestellt ist, und um zu beraten, welche Kriterien eine wildtierfreundliche Landwirtschaft erfüllen muss, wenn sie dem Artenverlust langfristig entgegenwirken will. Zu den namhaften Referenten gehörten:

Michael Miersch (Deutsche Wildtier Stiftung)
Andreas Krug (Bundesamt für Naturschutz)
Dr. Hermann Hötker (Michael-Otto-Institut im NABU)
Dr. Andreas H. Segerer (Zoologische Staatssammlung München)
Prof. Werner Kunz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Prof. Josef H. Reichholf (Botschafter der Deutschen Wildtier Stiftung)
Dr. Kirsten Tackmann (Mitglied des Bundestags)
Dr. Steffen Noleppa (HFFA Research GmbH)
Werner Schwarz (Deutscher Bauernverband)
Hilmar Freiherr von Münchhausen (Deutsche Wildtier Stiftung)
Prof. Fritz Vahrenholt (Deutsche Wildtier Stiftung)

Weitere Informationen zur Deutschen Wildtier Stiftung und ihren Naturschutzprojekten: https://www.deutschewildtierstiftung.de

Re: 9 Tipps für einen naturnahen, bienenfreundlichen Garten und Balkon

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 09:14
von Manu
Pflanzen Info:
:quelle:

Re: 9 Tipps für einen naturnahen, bienenfreundlichen Garten und Balkon

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 09:29
von Anne
Es gibt einjährige Blumensaatmischung, das ist gut fürs Portemonaie vom Hersteller.
Schlecht aber für die Natur. Man müsste jedes Jahr wieder neu aussähen. Und was wirklich
noch viel schlimmer ist, es sind oft nicht einheimische Pflanzen. Das heißt, unsere spezialisierten
Insekten haben nicht viel davon. Es schadet eher.
Natürlich gibt es auch natürliche Saaten.
Wie zB hier:

:quelle:

Re: 9 Tipps für einen naturnahen, bienenfreundlichen Garten und Balkon

Verfasst: So 1. Jul 2018, 06:17
von kleine-Hexe