Seite 1 von 4
Milchstraße, unsere Heimat
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 13:18
von Anne
Garching (Deutschland) – Für den 26. Juli 2018 hat die Europäische Südsternwarte (ESO) eine Pressekonferenz an ihrem Hauptsitz in Garching angesetzt und wird dort ab 14 Uhr „einzigartige Beobachtungen des Zentrums der Milchstraße und ihre Bedeutung zu präsentieren“.

Sternentstehungsgebiete bilden gigantische Welle
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 20:08
von Manu
Astronomen wollen das »größte zusammenhängende Gebilde aus Gas in der Milchstraße« entdeckt haben: In direkter Nachbarschaft zur Sonne machen junge Sterne eine gewaltige La Ola.
von Jan Dönges
Spektrum
Rätselhafte Objekte umrunden galaktisches Zentrum
Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 07:16
von Dragon
Im Orbit des gigantischen Schwarzen Lochs im Mittelpunkt unserer Galaxie sind Forscher auf vier ungewöhnliche Gebilde gestoßen. Sie haben auch schon eine Vermutung, was dahinterstecken könnte.
von Robert Gast
Spektrum
Der Kern der Milchstraße wird aktiver
Verfasst: So 22. Mär 2020, 16:04
von Manu
In den letzten vier Jahren stieg die Häufigkeit starker Röntgenstrahlenausbrüche im Herzen der Milchstraße auf das Dreifache.
von Lars Fischer
Spektrum
Gefährliche Begegnungen im Zentrum der Milchstraße
Verfasst: Fr 15. Mai 2020, 11:09
von Michael
Im Herzen unserer Galaxie tummeln sich viele Sterne auf wenig Raum. Das verheißt wahrscheinlich nichts Gutes für die Planeten dort.
von Robert Gast
Spektrum
Sonnensystem könnte Folge galaktischer Kollision sein
Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 18:52
von Manu
Unser Sonnensystem könnte das Resultat einer Kollision zwischen unserer Galaxis, der Milchstraße, und einer Zwerggalaxie namens Sagittarius sein. Das zeigen Daten der ESA-Mission Gaia.
von Janosch Deeg
Spektrum
Vier Orte, die sich mehr lohnen als der Mars
Verfasst: Mo 3. Aug 2020, 18:32
von Manu
Schon wieder eine Marssonde? Im Sonnensystem gibt es noch so viele andere spannende Ziele. Venus etwa. Oder Titan. Zeit, ihnen eine Chance zu geben.
von Robert Gast
Spektrum
Als die Milchstraße ihre Nachbarn anknabberte
Verfasst: So 13. Sep 2020, 16:05
von Manu
Einst zog unsere Galaxie die Magellanschen Wolken an sich - und riss dabei große Mengen Gas aus ihnen heraus. Erst jetzt können Forscher rekonstruieren, was damals genau passierte.
von Robert Gast
Spektrum
Neue Schätzung: 300 Millionen potenziell lebensfreundliche Planeten in der Milchstraße
Verfasst: Sa 7. Nov 2020, 13:09
von Manu
Mountain View (USA) – Basierend auf aktuellen Beobachtungen unterschiedlicher Weltraumteleskope hat ein internationales Astronomenteam eine neue Schätzung über die Anzahl potenziell lebensfreundlicher Planeten in unserer Heimatgalaxie veröffentlicht. Einige davon könnten sogar in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sonnensystem zu finden sein. Der Wert kann auch dabei helfen, einzuschätzen, wie viele außerirdische Zivilisationen es in unserer Milchstraße geben könnte.
Grenzwissenschaften aktuell
Die stille Revolution
Verfasst: So 6. Dez 2020, 15:40
von Manu
Eine neue Datenbank verrät die genaue Position von 1,8 Milliarden Sternen. Klingt unspektakulär, ist für Astronomen aber eines der Highlights des Jahres - mit potenziell weit reichenden Folgen.
von Robert Gast
Spektrum