In Kürze startet in China ein Kernkraftwerk der vierten Generation, bei dem keine Kernschmelze möglich sein soll. Fachleute warnen aber vor anderen Gefahren.
von Katja Maria Engel
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)
Wenn wir bedenken, das wir alle Strom haben wollen und möglichst unsere Umwelt und uns nicht Schaden wollen, finde
ich es eigentlich sinnvoll auf Kernenergie zu setzen. Allerdings möchte ich nicht damit sagen, sie sollen Reaktoren bauen.
Ich finde nur, da ist bestimmt noch eine menge Potenzial. Man sollte Forschen um wirklich etwas zu erreichen, was zum
einen die Umwelt und Lebewesen nicht schädigt und auch keine schädlichen und bedenklichen Abfallprodukte über lässt.
Wir sind doch als Menschheit nicht auf den Kopf gefallen. Da sollte doch noch mehr drinnen sein!
MANU
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Wie geht es mit der Kernfusion voran? Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching über die Fortschritte bei ITER, Chinas Pläne in der Kernfusion und Varianten auf dem Weg zum Heiligen Gral der alternativen Energiegewinnung.
von Janosch Deeg
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)
Ingenieure arbeiten an einer vierten Generation von Kernreaktoren, die effizienter und sicherer sein sollen. Ein neuartiger Flüssigsalzreaktor nutzt etwa statt fester Brennstäbe flüssigen nuklearen Sprit - Uran in Salzform.
Die neuen Kraftwerke wollen nebenbei noch das Atommüllproblem lösen. Statt neuen Abfall zu produzieren, sollen sie den alten schlucken.
Kernenergie-Start-Ups und einige Wissenschaftler pochen darauf, dass Kernkraft als klimaneutrale Energiequelle nötig sei, um den Klimawandel zu bremsen. Kritiker halten diese Versprechen aber für verfrüht.
Bei der Berechnung der Kernfusion liegen Computermodelle oft daneben. Eine statistische Methode nutzte das jetzt, um die Experimente deutlich zu verbessern.
von Lars Fischer
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
Freistetters Formelwelt: Der lange Weg zu unendlicher Energie
Die erste Kernfusion im Labor fand schon lange vor der ersten Kernspaltung statt. Trotzdem sind wir heute immer noch nicht in der Lage, sie zur Energiegewinnung zu nutzen.
von Florian Freistetter
Atomkerne des Isotops Xenon-124 benötigen buchstäblich eine Ewigkeit, um sich in ein anderes Element umzuwandeln. Nun waren Wissenschaftler live dabei.
von Robert Gast
Im Hafen von Murmansk liegt das neue Prestigeprojekt Russlands vor Anker: Das schwimmende Atomkraftwerk namens "Akademik Lomonossow". Es soll entlegene Regionen mit Energie versorgen. Naturschützer sind entsetzt. Sie befürchten fatale Folgen für das Polarmeer.
Atomkraft hat keinen sonderlich guten Ruf. Doch im Vergleich zu anderen Arten der Energieerzeugung scheint sie gar nicht mal so gefährlich.
von Vince Ebert
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)