Viele Verbraucher kaufen Biolebensmittel ein, weil sie von deren Nachhaltigkeit überzeugt sind. Doch für den Klimaschutz könnte das kontraproduktiv sein.
von Daniel Lingenhöhl
Spektrum
Ökobilanz Ist Biolandbau schlecht fürs Klima?
- Dragon
- Beiträge: 17700
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Ökobilanz Ist Biolandbau schlecht fürs Klima?
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Brasilien: Klimaneutrales Fleisch und der "Agrar-Wald"
Wie kann man eine immer weiter wachsende Weltbevölkerung ernähren, ohne gleichzeitig unseren schönen Planeten zu zerstören? In Brasilien ist das der große Konflikt zwischen Landwirtschaft und Umweltschützern. Und meistens, muss man sagen, gewinnt die Agrarlobby. So wurden gerade für die Rinderhaltung im Amazonasgebiet schon riesige Flächen Regenwald abgeholzt. Und auch hier im Bundesstaat Minas Gerais bei Prata ist nicht mehr viel Wildnis übriggeblieben. Aber wir sind heute bei einem Landwirt, der sich etwas Neues ausgedacht hat, damit nicht nur seinen Rindviechern, sondern auch der Natur drumherum gut geht
Das Erste
Das Erste
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
"Öko-Planwirtschaft"? Umweltministerin kontert Verkehrsminister
Andreas Scheuer hat Svenja Schulze im Koalitionsstreit "Öko-Planwirtschaft" vorgeworfen. Doch die SPD-Politikerin reagiert schlagfertig.
t-online
t-online
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Schermi
- Beiträge: 13167
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Klimawandel und Insektensterben: Der Bauer als Sündenbock?
Klimawandel, Nitrat im Grundwasser, Insektensterben: Wer ist schuld? Natürlich der Bauer! Gegen dieses Vorurteil demonstrieren die Landwirte seit Monaten. Wer "die Bauern" eigentlich sind und worum es den Landwirten geht: Possoch klärt!
BR 24 Wissen
BR 24 Wissen
- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Sojaanbau in Argentinien „Wir wurden vergiftet“
Während in Europa immer mehr Pestizide verboten werden, machen deutsche Firmen mit ihnen in Argentinien gute Geschäfte. Als Kinder an Krebs starben, haben sich die Mütter des Ortes Ituzaingó zusammengeschlossen, um gegen die Anbaumethoden zu kämpfen.
Deutschlandfunkkultur
Deutschlandfunkkultur
- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht
Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht
In rund der Hälfte der Kleingewässer liegt die Konzentration an Pestiziden über den Höchstwerten, 30 Prozent der Lebewesen reagieren extrem empfindlich darauf. Eine Studie zeigt: Die Grundannahmen zur Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln sind womöglich falsch.
von Christian Schwägerl
Spektrum
In rund der Hälfte der Kleingewässer liegt die Konzentration an Pestiziden über den Höchstwerten, 30 Prozent der Lebewesen reagieren extrem empfindlich darauf. Eine Studie zeigt: Die Grundannahmen zur Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln sind womöglich falsch.
von Christian Schwägerl
Spektrum
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste