Schermbecker Forum

Dein Forum mit aktuellen Infos aus Schermbeck und dem Rest der Welt

Zum Inhalt

  • Schnellzugriff
  • FAQ
  • Kalender
  • Anmelden
  • Portal Foren-Übersicht Ernährung Rezepte

Dr Oetker

Was kochen wir denn heute?
Antworten
  • Druckansicht
465 Beiträge
  • Seite 3 von 47
    • Gehe zu Seite:
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 47
  • Nächste
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 16709
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Himbeer-Buttermilchpüfferchen

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Fr 2. Feb 2018, 11:53

Zutaten
für das Rezept Himbeer-Buttermilchpüfferchen

250 g Himbeeren , frisch oder tiefgekühlt
400 ml Buttermilch
1 Ei (Größe M)
1 Pck. Dr. Oetker Süße Mahlzeit Pfannkuchen
Außerdem:
etwas Margarine oder Butterschmalz
Puderzucker
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Himbeeren verlesen bzw. auftauen lassen.

2
Zubereiten:
Buttermilch in eine Rührschüssel geben. Ei sowie Mischung hinzufügen und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Himbeeren unterrühren. Etwas Fett in der Pfanne erhitzen. Pro Püfferchen einen Esslöffel Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen.

3
Mit Puderzucker bestreuen.
:quelle:
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Michael
E-Mail senden Website Facebook Twitter
Skype YouTube

Berliner

  • Zitieren

Beitrag von Michael » Fr 9. Feb 2018, 09:24

Zutaten
für das Rezept Berliner

Hefeteig:
125 ml Milch
100 g Butter oder Margarine
500 g Weizenmehl
1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
30 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
3 Tropfen Dr. Oetker Rum-Aroma (aus Rö.)
1 gestr. TL Salz
2 Eier (Größe M)
1 Eigelb (Größe M)
Außerdem:
Ausbackfett
etwas Zucker
Füllung:
300 g Konfitüre oder 250 g Pflaumenmus oder Gelee
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen und darin die Butter oder Margarine zerlassen.

2
Hefeteig:
Hefeteig:
Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. In der Zwischenzeit das Ausbackfett in einem Topf oder einer Fritteuse auf etwa 180°C erhitzen, so dass sich um einen in das Fett gehaltenen Holzlöffelstiel Bläschen bilden (Abb. 1).

3
Den Teig leicht mit Mehl bestreuen, aus der Schüssel nehmen und auf der Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in 14-16 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück zwischen Daumen und Handballen auf der Arbeitsfläche zu Bällchen rollen. Darauf achten, dass der Teig keine Risse hat. Teigbällchen zwischen 2 mit Mehl bestreuten Tüchern nochmals gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben.

4

Die Teigstücke portionsweise mit der Oberseite nach unten in das siedende Ausbackfett geben, von beiden Seiten goldbraun backen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen (Abb. 2) und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen. Die Berliner noch heiß in Zucker wenden, auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

5
Füllung:
Füllung:
Konfitüre durch ein Sieb streichen oder Pflaumenmus oder Gelee glatt rühren und in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø 5 mm) füllen. In jeden Berliner damit seitlich durch den hellen Rand etwas Füllung spritzen (Abb. 3).

Rezeptvariante Berliner mit Whisky- oder Eierlikör-Guss:
150 g Puderzucker mit 3-4 EL Whisky- oder Eierlikör zu einem dickflüssigen Guss anrühren. Die Oberfläche der Berliner damit bestreichen.

Rezeptvariante Berliner mit rosa Guss:
2-3 EL rotes Gelee im Wasserbad verflüssigen, mit 150 g Puderzucker nach und nach zu einem dickflüssigen Guss anrühren. Berliner mit dem Guss bestreichen.

Rezeptvariante Berliner mit Vanille- oder Eierlikörcreme:
1 Pck. Dr. Oetker Dessert-Soße Vanille-Geschmack zum Kochen nach Packungsanleitung, aber nur mit 250 ml Milch oder 1 Pck. Dr. Oetker Dessert-Soße Vanille-Geschmack zum Kochen nach Packungsanleitung, aber nur mit 200 ml Milch und 50 ml Eierlikör, zubereiten. Die Vanille- oder Eierlikörcreme erkalten lassen, dabei regelmäßig umrühren und dann in die Berliner spritzen.
:quelle:
Bild
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)

Bild
Bild
Bild
Nach oben
Benutzeravatar
Schermi
Beiträge: 13306
Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Schermi
E-Mail senden

Aprikosen-Mandel-Herzen

  • Zitieren

Beitrag von Schermi » Sa 10. Feb 2018, 12:13

Zutaten
für das Rezept Aprikosen-Mandel-Herzen

Für das Backblech:
Backpapier
Zum Bestreuen:
50 g Dr. Oetker gehobelte Mandeln
Belag:
400 g Aprikosen
200 g Dr. Oetker Lübecker Marzipan-Rohmasse
125 g Speisequark (Magerstufe)
Hefeteig:
375 g Weizenmehl
1 Pck. Dr. Oetker Hefeteig Garant
75 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
125 g weiche Butter oder Margarine
125 g Speisequark (Magerstufe)
1 Ei (Größe M)
Zum Aprikotieren:
2 EL Aprikosenkonfitüre
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Mandeln in einer beschichteten Pfanne bei schwacher Hitze goldgelb rösten und auf einem Teller erkalten lassen. Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

2
Belag:
Marzipan-Rohmasse in kleine Stückchen schneiden und in einen Rührbecher geben. Speisequark hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) verrühren.

3
Hefeteig:
Mehl mit Hefeteig Garant in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten zufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) in etwa 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und 1 cm dick ausrollen. Mit Hilfe eines Herzausstechers (Ø 10 cm) Herzen ausstechen und auf das Backblech legen. Die Creme gleichmäßig darauf verstreichen, dabei knapp 1 cm Rand frei lassen. Aprikosenhälften mit der Wölbung nach oben auflegen und backen.

Einschub: Mitte

Backzeit: etwa 20 Min.

4
Aprikotieren:
Gebäck mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen. Aprikosenkonfitüre durch ein Sieb streichen, in einen kleinen Topf geben und kurz aufkochen. Herzen mit der heißen Konfitüre bepinseln, mit den Mandeln bestreuen und erkalten lassen.

:quelle:
Nach oben
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 17801
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Raketentorte

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Fr 16. Feb 2018, 11:37

Zutaten
für das Rezept Raketentorte

Für die Springform (Ø 18 cm):
etwas Fett
Backpapier
Zum Verzieren: :
etwa 100 g Dr. Oetker Dekor-Fondant Weiß
Dr. Oetker Back- und Speisefarbe
etwa 25 g Dr. Oetker Kuvertüre Weiß
Dr. Oetker Dekor Kreation Blauer Mix
Biskuitteig:
2 Eier (Größe M)
60 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker
60 g Weizenmehl
1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
Füllung: :
1 Dose Mangos (Abtropfgew. 250 g)
250 g Speisequark (Magerstufe)
1 EL Zitronensaft
50 g Zucker
200 g kalte Schlagsahne
1 Btl. Dr. Oetker Gelatine fix (15 g)

Schablone herunterladen
Zubereitung
1
Vorbereiten Verzierung:
Fondant mit der Back- und Speisefarbe nach Wunsch einfärben. Falls der Fondant zu weich wird, etwas Puderzucker unterkneten. Aus dem farbigen Fondant und mit Hilfe der Schablone (s. Anlage) eine Rakete und verschiedene Planeten modellieren. Alle Figuren am besten über Nacht trocknen lassen. Anschließend Kuvertüre nach Packungsanleitung schmelzen. Die Unterseite der Motive damit bestreichen und fest werden lassen.

2
Vorbereiten Biskuitteig:
Boden der Springform fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

3
Biskuitteig:
Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Mit Bourbon Vanille-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Min. einstreuen und weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Backin mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Den Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Einschub: unteres Drittel

Backzeit: etwa 25 Min.

Springformrand lösen und entfernen. Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, Springformboden entfernen und Kuchen erkalten lassen.

4
Füllung:
Mangos auf einem Sieb gut abtropfen lassen und in kleine Stückchen schneiden. Mitgebackenes Backpapier abziehen. Den Boden einmal waagerecht durchschneiden. Quark, Zitronensaft und Zucker in eine Rührschüssel geben und verrühren. Sahne mit Gelatine fix mit dem Mixer (Rührstäbe) steif schlagen. Sahne in 2 Portionen unter die Quarkmasse heben. Die Creme teilen und unter die eine Hälfte die Mangostückchen heben. Die Füllung mit Mango auf den unteren Boden geben und kuppelartig verstreichen. Den zweiten Boden auflegen und etwas andrücken. Die übrige Creme darauf verteilen und den Rand glatt streichen. Die Torte etwa 2 Std. in den Kühlschrank stellen.

5
Verzieren:
Kurz vor dem Servieren die Dekor Kreation mit Hilfe einer Teigkarte oder eines Teelöffels an den Rand verteilen. Die Rakete und die Planeten auf die Torte legen. Etwas Dekor Kreation als Antriebsstrahl an die Rakete streuen.
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 16709
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Kräuterbrötchen mit Frühlingsquark

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Fr 23. Feb 2018, 09:25

Zutaten
für das Rezept Kräuterbrötchen mit Frühlingsquark

Für das Backblech:
Backpapier
Teig:
350 g Weizenmehl
1 Pck. Dr. Oetker Original Backin mit Safran
1 Pr. Salz
75 ml Milch
1 Be. Dr. Oetker Crème fraîche Classic (150 g)
100 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
50 g tiefgekühlte gehackte, gemischte Kräuter
Frühlingsquark:
250 g Speisequark (Magerstufe)
1 Bund Schnittlauch
1 Be. Dr. Oetker Crème double (125 g)
2 EL Speiseöl
1 EL Essig
etwas Pfeffer
etwas Salz
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

2
Teig:
Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. (Nicht zu lange kneten, der Teig klebt sonst!). Anschließend den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in 16 gleich große Stücke schneiden. Teigstücke zu Kugeln formen, mit der Hand flach drücken und auf das Backblech legen. Dann backen.

Einschub: Mitte

Backzeit: etwa 17 Min.

Kräuterbrötchen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen oder lauwarm servieren.

3
Frühlingsquark:
Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in Röllchen schneiden. Schnittlauch und übrige Zutaten miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Quark zusammen mit den Kräuterbrötchen servieren.
:quelle:
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 16709
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Möhren-Tomaten-Suppe mit Erdnuss-Dip

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Fr 2. Mär 2018, 06:37

Zutaten
für das Rezept Möhren-Tomaten-Suppe mit Erdnuss-Dip

Möhren-Tomaten-Suppe:
2 Zwiebeln
500 g Möhren
300 g Kartoffeln
30 g Ingwer
2 EL Speiseöl, z. B. Olivenöl
1 EL brauner Zucker
1 TL Garam Masala
1 - 2 EL Erdnusscreme
700 ml Brühe , z. B. Rinderbrühe
2 Pck. passierte Tomaten (Füllgew. je 400 g)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Chiliflocken
Erdnuss-Dip:
125 g gesalzene Erdnusskerne
1 Minigurke (etwa 150 g)
Salz
1 Knoblauchzehe
1 Be. Dr. Oetker Crème fraîche Classic (150 g)
etwas Zitronensaft
frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Für die Suppe Zwiebeln abziehen, Möhren und Kartoffeln schälen und das Gemüse in kleine 1/2 cm große Würfel schneiden. Ingwer schälen und klein würfeln. Gurke waschen, raspeln, etwas salzen und stehen lassen.

2
Erdnuss-Dip:
Erdnusskerne in einen Gefrierbeutel geben, gut verschließen und mit einem Teigroller grob zerkleinern. Knoblauch abziehen und fein zerkleinern. Crème fraîche mit Zitronensaft, zerkleinerten Erdnusskernen und Knoblauch verrühren. Gurkenraspel gut ausdrücken und unterrühren. Dip mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3
Möhren-Tomaten-Suppe:
Öl in einem Topf erhitzen. Möhren- , Kartoffel- und Zwiebelwürfel darin andünsten. Zucker, Garam Masala, Ingwer und Erdnusscreme zugeben und kurz mit andünsten. Brühe und passierte Tomaten zugeben und alles etwa 20 Min. bei schwacher Hitze mit Deckel leicht kochen. Suppe mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Garam Masala nochmals abschmecken. Suppe in Suppentellern oder -tassen mit einem Klecks Erdnuss-Dip servieren.

:quelle:
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 16709
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Re: Dr Oetker

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Fr 2. Mär 2018, 06:43

Flüssiger Bourbon-Vanille Extrakt, gezuckert

Bild
2,99 €
Grundpreis: 8,54 € pro 100 g
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel-Nr. 60-1-01-120300
:quelle:
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Benutzeravatar
Schermi
Beiträge: 13306
Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Schermi
E-Mail senden

Oreo®-Torte

  • Zitieren

Beitrag von Schermi » Fr 9. Mär 2018, 09:26

Zutaten
für das Rezept Oreo®-Torte

Für die Springform (Ø 18 cm):
Tortenplatte
Backpapier
Crunch-Boden:
16 Oreo®-Kekse (176 g)
50 g Butter
Füllung:
200 g kalte Schlagsahne
100 ml kalte Milch
1 Pck. Dr. Oetker Paradiescreme Weiße Schokolade
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Die Tortenplatte mit einem Bogen Backpapier belegen und den geschlossenen Springformrand daraufstellen.

2
Crunch-Boden:
Kekse trennen. Die Füllung in ein Schälchen geben und für die Füllung beiseitestellen. Die Kekshälften in einen Gefrierbeutel geben, gut verschließen und mit einem Teigroller fein zerbröseln. 4 EL davon beiseitelegen. Butter zerlassen, mit den restlichen Keksbröseln vermengen und als Boden in die Springform drücken. Boden in den Kühlschrank stellen.

3
Füllung:
Sahne, Milch, Keksfüllung und Cremepulver in einen Rührbecher geben und mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe kurz verrühren. Dann alles etwa 3 Min. auf höchster Stufe cremig aufschlagen. Füllung auf dem Boden verteilen und zurückgelassene Keksbrösel darauf verteilen. Torte mind. 1 Std. in den Kühlschrank stellen.

4
Backpapier mit einem Tortenheber lösen und entfernen. Springformrand mit einem Tafelmesser lösen und entfernen.
:quelle:
Nach oben
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 16709
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Mango-Tiramisu

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Fr 16. Mär 2018, 09:52

Zutaten
für das Rezept Mango-Tiramisu

125 g Cantuccini
1 reife Mango
100 ml Orangensaft
200 ml kalte Milch
100 g kalte Schlagsahne
1 Pck. Dr. Oetker Tiramisucreme
Zum Bestreuen:
etwas Dr. Oetker Kakao
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Cantuccini in einen Gefrierbeutel geben, gut verschließen und mit einem Teigroller zerkleinern. Cantuccinibrösel in eine flache Schale geben oder auf Dessertgläser verteilen.

2
Zubereiten:
Mango schälen, Fruchtfleisch vom Stein schneiden und etwa 200 g Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Den Rest der Mango mit Orangensaft pürieren. Fruchtpüree und Mangowürfel auf den Cantuccini verteilen.

3
Milch, Sahne und Cremepulver in einen mit heißem Wasser ausgespülten Rührbecher geben. Alles mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe kurz verrühren, dann 3 Min. auf höchster Stufe aufschlagen. Creme auf die Fruchtmasse verteilen und mind. 1 Std. in den Kühlschrank stellen.

4
Vor dem Servieren mit Kakao bestreuen.

:quelle:
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 17801
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Rosinen-Mandel-Hefezopf

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Sa 24. Mär 2018, 12:43

Zutaten
für das Rezept Rosinen-Mandel-Hefezopf

Für das Backblech:
Backpapier
Hefeteig:
100 ml Milch
50 g Butter
375 g Weizenmehl
1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
50 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
½ Rö. Dr. Oetker Butter-Vanille-Aroma
1 Be. Dr. Oetker Crème fraîche Classic (150 g)
200 g Rosinen
50 g Dr. Oetker gehackte Mandeln
Zum Bestreichen:
1 Eigelb (Größe M)
1 EL Milch
Zubereitung
1
Vorbereiten:
Milch erwärmen und darin die Butter zerlassen.

2
Hefeteig:
Mehl mit Hefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Zucker, Vanillin-Zucker, Aroma, Crème fraîche und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Zuletzt Rosinen und Mandeln unterkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Inzwischen das Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

3
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten. Den Teig dritteln und jeweils zu gleichmäßigen, etwa 35 cm langen Rollen formen. Rollen auf dem Backblech zu einem Zopf flechten und die Enden fest andrücken. Eigelb mit Milch verschlagen, den Zopf damit bestreichen und nochmals etwa 15 Min. gehen lassen. Backblech in den Backofen schieben.

Einschub: unteres Drittel

Backzeit: etwa 35 Min.

Zopf mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

:quelle:
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Antworten
  • Druckansicht

465 Beiträge
  • Seite 3 von 47
    • Gehe zu Seite:
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 47
  • Nächste

Zurück zu „Rezepte“

Gehe zu
  • Schermbeck Infos und News
  • ↳   Schermbeck
  • ↳   Schermbeck und Umbebung
  • ↳   Veranstaltungen in Schermbeck
  • ↳   Polizeiberichte
  • ↳   Netzwerk-Schermbeck
  • ↳   Begrüßung und Vorstellung neuer Mitglieder
  • ↳   Grüsse und Glückwünsche
  • ↳   Boardinfos
  • ↳   Mitglieder die sich abwesend melden (Urlaub etc)
  • ↳   Frust / Kummerkasten
  • ↳   Testbereich
  • ↳   Einkaufsmeile
  • ↳   Family + Kids
  • ↳   Kreativ-Ecke
  • ↳   GIMP
  • ↳   Hilfe zum Lebensunterhalt Sozialhilfe-Hartz IV- ALG II etc.
  • ↳   Schwerbehinderung
  • ↳   Haushaltstips
  • ↳   Nepper, Schlepper, Bauernfänger
  • ↳   Boardsofa
  • ↳   Meine Heimat
  • ↳   Damals....wer kennt es noch?
  • ↳   Ernährung
  • ↳   Rezepte
  • ↳   Fun - Ecke / Witze
  • ↳   Windows 10 / 11
  • ↳   Handy / Tablet
  • ↳   Ebay
  • ↳   Programme / Downloads / Links
  • ↳   Technik im Haushalt
  • ↳   social media
  • ↳   Computerspiele u. Konsolen
  • Nachrichten
  • ↳   Innland
  • ↳   Ausland
  • Bildungsstätten
  • ↳   Gesamtschule
  • ↳   Grundschulen
  • ↳   Kindergärten
  • Forschung und Technik
  • ↳   Grenzwissenschaftliches
  • ↳   Archäologie
  • ↳   Weltall
  • ↳   Technologische Fortschritte
  • ↳   Hunde
  • ↳   Fische & Zierfische
  • ↳   Vögel
  • ↳   Nager
  • ↳   Pferde
  • ↳   Sonstige Tiere
  • ↳   Insekten
  • Freizeit u. Soziales Leben
  • ↳   Kino & TV
  • ↳   Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"
  • ↳   Urlaub
  • ↳   Bücher , Gedichte, Geschichten
  • ↳   Musik
  • ↳   V.I.P´s und Promi´s
  • ↳   Gesundheit / Krankheit
  • Räder die sich drehen
  • ↳   PKW
  • ↳   LKW
  • ↳   Zweiräder
  • ↳   Deutsche Bahn DB
  • Pflanzenbereich
  • ↳   Zimmerpflanzen
  • ↳   Gartenpflanzen
  • ↳   Klimawandel
  • ↳   Fußball
  • ↳   Rennsport
  • ↳   Kampfsport
  • ↳   Formel 1 Tippspiel
  • Arcade
  • ↳   Spiel defekt
  • ↳   Session

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

  • Portal Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
  • Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
FTH_Tropic by FranckTH & Onnozel Manneke

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen


 

 

⇧
⇩