Eine Goldgrube für die Wissenschaft: Präzise Daten zu 1,7 Milliarden Sternen eröffnen eine neue Ära in der Erforschung des Milchstraßensystems.
von Uwe Reichert
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Heute um 12 Uhr mittags war es soweit: der erste richtige Datensatz des Astrometriesatelliten Gaia wurde veröffentlicht. Übrigens auch bei uns im Haus der Astronomie, mit einer feierlichen Zeremonie mit Knopfdruck, welche die Heidelberger Kopie der Datenbank am Astronomischen Rechen-Institut der Universität freischaltete.
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Leiden (Niederlande) – Die Gaia-Mission der ESA hat den umfangreichsten Sternenkatalog der Menschheitsgeschichte hervorgebracht, inklusive hochpräziser Messungen von fast 1,7 Milliarden Sternen sowie bisher nicht sichtbaren Details unserer Galaxie.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Im Rahmen mehrerer unterschiedlicher Projekte haben Astronomen in den vergangenen Tagen Hunderttausende bislang unbekannter astronomischer Objekte und Phänomene entdeckt und beschrieben. GreWi gibt einen Überblick.
Magnetare sind spezielle Arten von Neutronensternen — äußerst dichte, schnell rotierende Objekte, die nach einer Supernova-Explosion eines massereichen Sterns entstehen. Charakteristisch für Magnetare ist ihr extrem starkes Magnetfeld, das rund 1.000 Mal oder sogar eine Billiarde Mal stärker ist als das Magnetfeld anderer Neutronensterne beziehungsweise als das der Erde
Der Stern XTE J1810–197 gehört zu einer besonders seltenen Klasse von Sternen. Nach mehr als zehn Jahren Funkstille erfassen Astronomen nun wieder Signale von ihm.
von Daniel Lingenhöhl
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)
Die Magnetfelder von manchen Neutronensternen sind milliardenfach stärker als die stärksten irdischen Magnete. Nun glauben Forscher, das Geheimnis dieser Magnetare gelüftet zu haben.
von Robert Gast
Was für ein Objekt ließ die berühmte Supernova des Jahres 1987 zurück? Nun könnten Forscher das Relikt endlich ausfindig gemacht haben.
von Robert Gast
In der Strahlung des Gravitationswellenereignisses GW170817 weisen Fachleute das Metall Strontium nach. Eine lange ungeklärte Frage über die Herkunft der chemischen Elemente ist damit wohl endgültig beantwortet.
von Lars Fischer
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)