Die Linke Ortsverband Schermbeck
- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Nazi-Aufmarsch in Duisburg verhindern
Am 17. November 2019 rufen verschiedene rechtsextreme Organisationen und Verschwörungstheoretiker (PEGIDA NRW, Mönchengladbach steht auf, NRW stellt sich quer, Patriotic Opposition Europe) zu einem Aufmarsch in Duisburg auf. Damit wollen sie ganz klar den Diskurs über den rechten Terror und Gewalt auf eine ganz widerliche Art und Weise - á la AfD - auf Migrant*innen und Zuwanderung lenken.
Immer wieder versuchen seit Jahren verschiedene neofaschistische Gruppierungen in Duisburg Fuß zu fassen. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, entschlossenen antifaschistischen Protest zu organisieren und zu zeigen, dass rechte Verschwörungstheoretiker keine Antworten auf die sozialen und ökonomischen Probleme unserer Gesellschaft haben und stattdessen Hass, Hetze, Spaltung und Gewalt verbreiten.
Das DSSQ-Bündnis ruft daher am 17. November um 13 Uhr vor dem Duisburger Hauptbahnhof zur Gegenkundgebung gegen den Nazi-Aufmarsch auf! Nazis haben weder in Duisburg noch sonst irgendwo was zu suchen! Stoppt die rassistische Hetze und kommt am 17. November um 13 Uhr zur Gegenkundgebung vor dem Duisburger Hauptbahnhof! Weitere Infos findet Ihr: hier
Am 17. November 2019 rufen verschiedene rechtsextreme Organisationen und Verschwörungstheoretiker (PEGIDA NRW, Mönchengladbach steht auf, NRW stellt sich quer, Patriotic Opposition Europe) zu einem Aufmarsch in Duisburg auf. Damit wollen sie ganz klar den Diskurs über den rechten Terror und Gewalt auf eine ganz widerliche Art und Weise - á la AfD - auf Migrant*innen und Zuwanderung lenken.
Immer wieder versuchen seit Jahren verschiedene neofaschistische Gruppierungen in Duisburg Fuß zu fassen. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, entschlossenen antifaschistischen Protest zu organisieren und zu zeigen, dass rechte Verschwörungstheoretiker keine Antworten auf die sozialen und ökonomischen Probleme unserer Gesellschaft haben und stattdessen Hass, Hetze, Spaltung und Gewalt verbreiten.
Das DSSQ-Bündnis ruft daher am 17. November um 13 Uhr vor dem Duisburger Hauptbahnhof zur Gegenkundgebung gegen den Nazi-Aufmarsch auf! Nazis haben weder in Duisburg noch sonst irgendwo was zu suchen! Stoppt die rassistische Hetze und kommt am 17. November um 13 Uhr zur Gegenkundgebung vor dem Duisburger Hauptbahnhof! Weitere Infos findet Ihr: hier
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
am 30.11./01.12.2019 findet unser Landesparteitag in Bielefeld statt. Weitere Informationen zu den vorliegenden Anträgen, Kandidaturen usw. findet Ihr online unter: https://www.dielinke-nrw.de/partei/land ... 101122019/
Für die Kandidaturen zu den Gremien (Bundesausschuss, Landesfinanzrevisionskommission und Landesschiedskommission) bitten wir um schriftliche Bewerbungen (max. 1 DIN A4-Seite mit Lichtbild) als Word-Datei. Die Bewerbungen schickt bitte an die Landesgeschäftsstelle unter lgs@dielinke-nrw.de
Anträge und Entschließungen (Aus der Geschäftsordnung des Landesparteitages)
Anträge und Entschließungen müssen entsprechend der Bestimmungen der Landessatzung behandelt werden.
Für Initiativanträge wird zu Beginn des Parteitages eine Einreichungsfrist festgelegt.
Änderungsanträge zu fristgerecht eingereichten Anträgen sind schriftlich oder elektronisch bis spätestens eine Woche vor Beginn des Landesparteitages über die Landesgeschäftsstelle an die Antragskommission einzureichen.
Da am 22.11. die Antragskommission tagen möchte und der Landesvorstand am Samstag, den 23.11. über etwaige Übernahmen zum Leitantrag (Kommunalpolitische Leitlinien) berät, bitten wir um schriftliche/digitale Zusendung (Word-Format) bis zum 22.11. um 13 Uhr an die Landesgeschäftsstelle lgs@dielinke-nrw.de .
Zugelassen werden können auch Änderungsanträge, die von mindestens 25 Delegierten unterstützt werden, wenn sie bis zur Einreichungsfrist für Initiativanträge vorgelegt werden. Änderungsanträge, die sich unmittelbar aus der Antragsberatung ergeben (z.B. als Kompromissvorschlag) bedürfen zur Zulassung der Zustimmung eines Viertels der anwesenden Delegierten. Auch solche Änderungsanträge sind der Antragskommission schriftlich einzureichen.
Übernimmt der/die AntragstellerIn einen Änderungs- oder Ergänzungsantrag, so kann die Versammlung per Mehrheitsbeschluss verlangen, dass dieser übernommene Passus dennoch zur Diskussion und zur Abstimmung gestellt wird.
Alle bisher eingereichten Anträge findet Ihr unter: https://www.dielinke-nrw.de/partei/land ... 101122019/
Auf gute Beratungen freut sich
mit solidarischen Grüßen
Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-700 600 11
Telefax: 0211-700 600 12
Email: sascha.wagner@dielinke-nrw.de
Web: www.dielinke-nrw.de
www.sascha-h-wagner.de
Für die Kandidaturen zu den Gremien (Bundesausschuss, Landesfinanzrevisionskommission und Landesschiedskommission) bitten wir um schriftliche Bewerbungen (max. 1 DIN A4-Seite mit Lichtbild) als Word-Datei. Die Bewerbungen schickt bitte an die Landesgeschäftsstelle unter lgs@dielinke-nrw.de
Anträge und Entschließungen (Aus der Geschäftsordnung des Landesparteitages)
Anträge und Entschließungen müssen entsprechend der Bestimmungen der Landessatzung behandelt werden.
Für Initiativanträge wird zu Beginn des Parteitages eine Einreichungsfrist festgelegt.
Änderungsanträge zu fristgerecht eingereichten Anträgen sind schriftlich oder elektronisch bis spätestens eine Woche vor Beginn des Landesparteitages über die Landesgeschäftsstelle an die Antragskommission einzureichen.
Da am 22.11. die Antragskommission tagen möchte und der Landesvorstand am Samstag, den 23.11. über etwaige Übernahmen zum Leitantrag (Kommunalpolitische Leitlinien) berät, bitten wir um schriftliche/digitale Zusendung (Word-Format) bis zum 22.11. um 13 Uhr an die Landesgeschäftsstelle lgs@dielinke-nrw.de .
Zugelassen werden können auch Änderungsanträge, die von mindestens 25 Delegierten unterstützt werden, wenn sie bis zur Einreichungsfrist für Initiativanträge vorgelegt werden. Änderungsanträge, die sich unmittelbar aus der Antragsberatung ergeben (z.B. als Kompromissvorschlag) bedürfen zur Zulassung der Zustimmung eines Viertels der anwesenden Delegierten. Auch solche Änderungsanträge sind der Antragskommission schriftlich einzureichen.
Übernimmt der/die AntragstellerIn einen Änderungs- oder Ergänzungsantrag, so kann die Versammlung per Mehrheitsbeschluss verlangen, dass dieser übernommene Passus dennoch zur Diskussion und zur Abstimmung gestellt wird.
Alle bisher eingereichten Anträge findet Ihr unter: https://www.dielinke-nrw.de/partei/land ... 101122019/
Auf gute Beratungen freut sich
mit solidarischen Grüßen
Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211-700 600 11
Telefax: 0211-700 600 12
Email: sascha.wagner@dielinke-nrw.de
Web: www.dielinke-nrw.de
www.sascha-h-wagner.de
- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Nikolausreiten 2019 beim RVO
Rheinische Meisterschaften im Vierkampf
mit Vorauswahl zum Bundesvierkampf und Bundesnachwuchsvierkampf
Am Sonntag dem 1.12..2018 findet in der Reithalle des RSV St Hubertus
Wesel-Obrighoven an der Hohen Mark das traditionelle Nikolaus-/
Vereinsturnier statt.
Im Rahmen dieses Turniers finden auch die Rheinischen Meisterschaften im
Vierkampf statt.
Die Teilprüfungen Laufen und Schwimmen werden am Samstag, dem 30.11.
durchgeführt
Auf dem Programm stehen Prüfungen sowohl im Springen als auch in der
Dressur bis zur Klasse A. Für unsere kleinsten Reiter findet wie immer eine
Führzügelklasse statt (gegen 16.00 Uhr), bei der sich die Kinder und Ponys
weihnachtlich schmücken.
(Eine genaue Zeiteinteilung finden sie ab dem 26.11.19 auf unserer
Vereinsseite www.rv-obrighoven.de)
Der Nikolaus wird ca. gegen 17.00 Uhr erwartet. Er kommt mit seiner
Kutsche und seinen Helfern. 90 !!! Kinder erwarten den Nikolaus und wollen
ihn mit ein paar Liedern begrüßen bevor dann die Kinder vom Nikolaus
beschenkt werden.
Für das leibliche Wohl mit selbstgebackenen Plätzchen und Kuchen und
Heißgetränken ist wie immer gesorgt..
Mit freundlicheGrüßen
Jutta Engelmann
Rheinische Meisterschaften im Vierkampf
mit Vorauswahl zum Bundesvierkampf und Bundesnachwuchsvierkampf
Am Sonntag dem 1.12..2018 findet in der Reithalle des RSV St Hubertus
Wesel-Obrighoven an der Hohen Mark das traditionelle Nikolaus-/
Vereinsturnier statt.
Im Rahmen dieses Turniers finden auch die Rheinischen Meisterschaften im
Vierkampf statt.
Die Teilprüfungen Laufen und Schwimmen werden am Samstag, dem 30.11.
durchgeführt
Auf dem Programm stehen Prüfungen sowohl im Springen als auch in der
Dressur bis zur Klasse A. Für unsere kleinsten Reiter findet wie immer eine
Führzügelklasse statt (gegen 16.00 Uhr), bei der sich die Kinder und Ponys
weihnachtlich schmücken.
(Eine genaue Zeiteinteilung finden sie ab dem 26.11.19 auf unserer
Vereinsseite www.rv-obrighoven.de)
Der Nikolaus wird ca. gegen 17.00 Uhr erwartet. Er kommt mit seiner
Kutsche und seinen Helfern. 90 !!! Kinder erwarten den Nikolaus und wollen
ihn mit ein paar Liedern begrüßen bevor dann die Kinder vom Nikolaus
beschenkt werden.
Für das leibliche Wohl mit selbstgebackenen Plätzchen und Kuchen und
Heißgetränken ist wie immer gesorgt..
Mit freundlicheGrüßen
Jutta Engelmann
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Entwurf Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr
Regionalkonferenzen vor Ort für Politik und Verwaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,Essen, 06.11.2019
das Thema Mobilität ist für die räumliche Entwicklung der Metropole Ruhr von entscheidender Bedeutung. Mit dem Entwurf des Endberichtes des Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzeptes für die Metropole Ruhr liegen nun aufbauend auf den Leitbildern und Zielen die fachlichen Ergebnisse der Analyse, Handlungsansätze und Modellprojekte vor. Dabei ist die Erarbeitung im fachlichen, intensiven,zum Teil auch kontroversen Diskurs mit dem Arbeitskreis Regionale Mobilität beim Regionalverband Ruhr erfolgt. Entscheidend für die mit dem Entwurf vorgelegten Inhalte ist das Selbstverständnis, den Fokus auf verkehrsträgerübergreifende, regional relevante,fachliche Aspekte und Perspektiven der Mobilität zu legen. Keineswegs wird mit diesem „Aufschlag“ ein Alleinvertretungsanspruch in Sachen Regionale Mobilität erhoben: die Aufgaben im Themenfeld Mobilität sind so umfänglich und komplex, dass es die Expertise, die Partnerschaft sowie das Engagement vieler lokaler und regionaler Beteiligten braucht.
In ihrer Sitzung am 11.10.2019 hat die Verbandsversammlung des Regionalverband Ruhr über diesen Entwurf beraten und dazu u.a. folgendes beschlossen: Die Verwaltung wird beauftragt, in 2019 drei Konferenzen vor Ort zum Regionalen Mobilitätskonzept für die Metropole Ruhr durchzuführen, um politische und verwaltungsseitige Vertretende über den Entwurf des Endberichtes zur 2. Stufe des Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzeptes für die Metropole Ruhr zu informieren. Entsprechend möchten wir Sie mit diesem Schreiben darüber in Kenntnis setzen, dass der Regionalverband Ruhr in drei sogenannten„Regionalkonferenzen vor Ort“ im Dezember dieses Jahres über die wesentlichen Inhaltedes o.g. Konzeptes informiert.
Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung der Kommunen und Kreise sowie aus den regionalen Institutionen sind herzlich dazu eingeladen: Mittwoch, 04.12.201915.00 bis 18.00 Uhr Kreis Wesel, KreishausReeser Landstraße 3146483 WeselGroßer SitzungssaalFreitag, 13.12.201915.00 bis 18.00 UhrKreis Recklinghausen, KreishausKurt Schumacher-Allee 145657 RecklinghausenGroßer Sitzungssaal Regionalkonferenz West Regionalkonferenz Mitte
Donnerstag, 19.12.201915.00 bis 18.00 UhrKreis Unna, KreishausFriedrich-Ebert-Strasse 1759425 UnnaGroßer Sitzungssaal
Die räumliche Zuordnung zu den jeweiligen Regionalkonferenzen entnehmen Sie bitte der beigefügten Kartendarstellung.
Falls Sie sich vorab über die Inhalte des Konzeptes informieren möchten, finden Sie unter https://www.rvr.ruhr/themen/mobilitaet/ ... onzept/die entsprechenden Unterlagen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung und bitten Sie bezüglich Teilnahme um eine Rückmeldung per Mail bis zum 30.11.2019 an Frau Alexandra Jotzo unter jotzo@rvr.ruhr
Mit freundlichen Grüßen
In VertretungMarkus Schlüter
Beigeordneter Bereich Wirtschaftsführung
Regionalkonferenzen vor Ort für Politik und Verwaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,Essen, 06.11.2019
das Thema Mobilität ist für die räumliche Entwicklung der Metropole Ruhr von entscheidender Bedeutung. Mit dem Entwurf des Endberichtes des Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzeptes für die Metropole Ruhr liegen nun aufbauend auf den Leitbildern und Zielen die fachlichen Ergebnisse der Analyse, Handlungsansätze und Modellprojekte vor. Dabei ist die Erarbeitung im fachlichen, intensiven,zum Teil auch kontroversen Diskurs mit dem Arbeitskreis Regionale Mobilität beim Regionalverband Ruhr erfolgt. Entscheidend für die mit dem Entwurf vorgelegten Inhalte ist das Selbstverständnis, den Fokus auf verkehrsträgerübergreifende, regional relevante,fachliche Aspekte und Perspektiven der Mobilität zu legen. Keineswegs wird mit diesem „Aufschlag“ ein Alleinvertretungsanspruch in Sachen Regionale Mobilität erhoben: die Aufgaben im Themenfeld Mobilität sind so umfänglich und komplex, dass es die Expertise, die Partnerschaft sowie das Engagement vieler lokaler und regionaler Beteiligten braucht.
In ihrer Sitzung am 11.10.2019 hat die Verbandsversammlung des Regionalverband Ruhr über diesen Entwurf beraten und dazu u.a. folgendes beschlossen: Die Verwaltung wird beauftragt, in 2019 drei Konferenzen vor Ort zum Regionalen Mobilitätskonzept für die Metropole Ruhr durchzuführen, um politische und verwaltungsseitige Vertretende über den Entwurf des Endberichtes zur 2. Stufe des Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzeptes für die Metropole Ruhr zu informieren. Entsprechend möchten wir Sie mit diesem Schreiben darüber in Kenntnis setzen, dass der Regionalverband Ruhr in drei sogenannten„Regionalkonferenzen vor Ort“ im Dezember dieses Jahres über die wesentlichen Inhaltedes o.g. Konzeptes informiert.
Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung der Kommunen und Kreise sowie aus den regionalen Institutionen sind herzlich dazu eingeladen: Mittwoch, 04.12.201915.00 bis 18.00 Uhr Kreis Wesel, KreishausReeser Landstraße 3146483 WeselGroßer SitzungssaalFreitag, 13.12.201915.00 bis 18.00 UhrKreis Recklinghausen, KreishausKurt Schumacher-Allee 145657 RecklinghausenGroßer Sitzungssaal Regionalkonferenz West Regionalkonferenz Mitte
Donnerstag, 19.12.201915.00 bis 18.00 UhrKreis Unna, KreishausFriedrich-Ebert-Strasse 1759425 UnnaGroßer Sitzungssaal
Die räumliche Zuordnung zu den jeweiligen Regionalkonferenzen entnehmen Sie bitte der beigefügten Kartendarstellung.
Falls Sie sich vorab über die Inhalte des Konzeptes informieren möchten, finden Sie unter https://www.rvr.ruhr/themen/mobilitaet/ ... onzept/die entsprechenden Unterlagen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung und bitten Sie bezüglich Teilnahme um eine Rückmeldung per Mail bis zum 30.11.2019 an Frau Alexandra Jotzo unter jotzo@rvr.ruhr
Mit freundlichen Grüßen
In VertretungMarkus Schlüter
Beigeordneter Bereich Wirtschaftsführung
- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Save the Date: Zweite Stadtteilkonferenz in Bochum am 25.01.2020
Unter dem Eindruck der Wahlergebnisse insbesondere im Ruhrgebiet sowohl für die Linke als auch für die rechtspopulistische AfD im Superwahljahr 2017, wurde auf Initiative von vielen Ruhrgebietskreisverbänden eine gut besuchte Stadtteilkonferenz in 2018 organisiert.
Das Ziel: einen Auftakt zu bieten für eine flächendeckendere Arbeit in den Stadtteilen, um unsere Partei dort besser zu verankern. Wie damals angekündigt, soll es nun eine Fortsetzungs- und Vertiefungsveranstaltung geben. Die Konferenz ist daher bewusst als Schulungsveranstaltung konzipiert, die aus verschiedenen Workshops besteht.
Hier wollen wir uns mit Formen und Methoden linken, systemische Stadtteilarbeit beschäftigte. Wir wollen gemeinsam mit den Referent*innen aus europäischen Schwesterparteien, Gewerkschaften und unserer Partei Formen der politischen Arbeit entwickeln, um in von Armut, besonders betroffenen Stadtteilen mehr Menschen von linken politischen Inhalten zu begeistern und für gemeinsame politische Arbeit zu gewinnen.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Landesverbandes und soll im Schwerpunkt, Wissen und Techniken zu den Themen linker Stadtteilarbeit und Organizing vermitteln und vertiefen.
Wir wollen uns vertiefend der Frage stellen, wie es uns gelingt, das Gewicht und den Stellenwert der Partei, insbesondere in abgehängten und von Armut betroffenen Stadtteilen zu vergrößern.
Die Teilnehmer*innen sollen insbesondere Instrumente der Organizing in die Hand
bekommen, um sie für den kommenden Kommunalwahlkampf
erfolgreich einsetzen zu können. Da Organizing kleinräumig ansetzt, ist es für städtische oder ländlich geprägte Kreisverbände
gleichermaßen anwendbar.
Save the Date, wir freuen uns auf Euch.
Amid Rabieh und Christian Leye
Mit solidarischen Grüßen
Amid Rabieh
Landesvorstand DIE LINKE. NRW
Vorsitzender DIE LINKE. Bochum
Tel: 0162-9166168
Amid1@gmx.de
https://www.facebook.com/amid.rabieh
https://twitter.com/AmidRabieh
https://www.dielinke-nrw.de/
Unter dem Eindruck der Wahlergebnisse insbesondere im Ruhrgebiet sowohl für die Linke als auch für die rechtspopulistische AfD im Superwahljahr 2017, wurde auf Initiative von vielen Ruhrgebietskreisverbänden eine gut besuchte Stadtteilkonferenz in 2018 organisiert.
Das Ziel: einen Auftakt zu bieten für eine flächendeckendere Arbeit in den Stadtteilen, um unsere Partei dort besser zu verankern. Wie damals angekündigt, soll es nun eine Fortsetzungs- und Vertiefungsveranstaltung geben. Die Konferenz ist daher bewusst als Schulungsveranstaltung konzipiert, die aus verschiedenen Workshops besteht.
Hier wollen wir uns mit Formen und Methoden linken, systemische Stadtteilarbeit beschäftigte. Wir wollen gemeinsam mit den Referent*innen aus europäischen Schwesterparteien, Gewerkschaften und unserer Partei Formen der politischen Arbeit entwickeln, um in von Armut, besonders betroffenen Stadtteilen mehr Menschen von linken politischen Inhalten zu begeistern und für gemeinsame politische Arbeit zu gewinnen.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Landesverbandes und soll im Schwerpunkt, Wissen und Techniken zu den Themen linker Stadtteilarbeit und Organizing vermitteln und vertiefen.
Wir wollen uns vertiefend der Frage stellen, wie es uns gelingt, das Gewicht und den Stellenwert der Partei, insbesondere in abgehängten und von Armut betroffenen Stadtteilen zu vergrößern.
Die Teilnehmer*innen sollen insbesondere Instrumente der Organizing in die Hand
bekommen, um sie für den kommenden Kommunalwahlkampf
erfolgreich einsetzen zu können. Da Organizing kleinräumig ansetzt, ist es für städtische oder ländlich geprägte Kreisverbände
gleichermaßen anwendbar.
Save the Date, wir freuen uns auf Euch.
Amid Rabieh und Christian Leye
Mit solidarischen Grüßen
Amid Rabieh
Landesvorstand DIE LINKE. NRW
Vorsitzender DIE LINKE. Bochum
Tel: 0162-9166168
Amid1@gmx.de
https://www.facebook.com/amid.rabieh
https://twitter.com/AmidRabieh
https://www.dielinke-nrw.de/
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mobbing hat viele Gesichter. Beim Cybermobbing beispielsweise können
diffamierende Fotos oder Filme in sozialen Netzwerken oder Video-Portalen
eingestellt und verbreitet werden. In Instant-Messaging-Anwendungen werden
Diskussionsgruppen gegründet, die allein der Lästerei über eine bestimmte
Person dienen. Nicht selten melden sich Täter mit der Identität der Opfer
bei Internet-Kommunikationsdiensten an um in dessen Namen Lügen und
Beleidigungen zu verbreiten. Mobbing-Opfer fühlen sich demgegenüber häufig
hilflos, ohnmächtig und allein gelassen - Privatleben und Gesundheit leiden
unter den Folgen des Mobbings.
Wie man sich und seine Daten schützt und welche Präventionsmöglichkeiten es
gibt, erfahren Sie im 6. Gesundheitsforum »RundUm Gesund«:
»(Cyber-)Mobbing - vom Schulhof bis in die Chefetage
Gefahr, Herausforderung und Prävention«
Freitag, 22. November 2019, 09:45 – 14:00 Uhr
FOM Hochschulzentrum Wesel, Großer Markt 7, 46483 Wesel
In praxisnahen Vorträgen erfahren Sie von den Referenten, u. a. FOM Dekan
Prof. Dr. David Matusiewicz, Julia Nubbenholt und Ulrich Kolks
(Kriminalprävention und Opferschutz) der Kriminalpolizei Borken, sowie
Dipl.-Psych. Andreas Saßmannshausen mehr über »Digitalisierung und
Cybermobbing«, wie sich die psychischen Belastungen auswirken und wie
Präventionsmöglichkeiten aussehen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Online-Anmeldung und für weitere
Informationen klicken Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November
2019 an. Fragen beantwortet Daria Flack gerne per
E-Mail an daria.flack@fom.de oder telefonisch unter 0281 1638802-13.
Mit freundlichen Grüßen
Hochschulzentrum Wesel
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen Marcel Sassenberg B.A.
Wissenschaftliche Gesamtstudienleitung Geschäftsleitung
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Amtsgericht Essen: HRB 10896
Geschäftsführung: Dr. Harald Beschorner, Klaus Dieter Braun, Michael
Dittrich, Prof. Dr. Burghard Hermeier
Mobbing hat viele Gesichter. Beim Cybermobbing beispielsweise können
diffamierende Fotos oder Filme in sozialen Netzwerken oder Video-Portalen
eingestellt und verbreitet werden. In Instant-Messaging-Anwendungen werden
Diskussionsgruppen gegründet, die allein der Lästerei über eine bestimmte
Person dienen. Nicht selten melden sich Täter mit der Identität der Opfer
bei Internet-Kommunikationsdiensten an um in dessen Namen Lügen und
Beleidigungen zu verbreiten. Mobbing-Opfer fühlen sich demgegenüber häufig
hilflos, ohnmächtig und allein gelassen - Privatleben und Gesundheit leiden
unter den Folgen des Mobbings.
Wie man sich und seine Daten schützt und welche Präventionsmöglichkeiten es
gibt, erfahren Sie im 6. Gesundheitsforum »RundUm Gesund«:
»(Cyber-)Mobbing - vom Schulhof bis in die Chefetage
Gefahr, Herausforderung und Prävention«
Freitag, 22. November 2019, 09:45 – 14:00 Uhr
FOM Hochschulzentrum Wesel, Großer Markt 7, 46483 Wesel
In praxisnahen Vorträgen erfahren Sie von den Referenten, u. a. FOM Dekan
Prof. Dr. David Matusiewicz, Julia Nubbenholt und Ulrich Kolks
(Kriminalprävention und Opferschutz) der Kriminalpolizei Borken, sowie
Dipl.-Psych. Andreas Saßmannshausen mehr über »Digitalisierung und
Cybermobbing«, wie sich die psychischen Belastungen auswirken und wie
Präventionsmöglichkeiten aussehen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Online-Anmeldung und für weitere
Informationen klicken Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November
2019 an. Fragen beantwortet Daria Flack gerne per
E-Mail an daria.flack@fom.de oder telefonisch unter 0281 1638802-13.
Mit freundlichen Grüßen
Hochschulzentrum Wesel
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen Marcel Sassenberg B.A.
Wissenschaftliche Gesamtstudienleitung Geschäftsleitung
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Amtsgericht Essen: HRB 10896
Geschäftsführung: Dr. Harald Beschorner, Klaus Dieter Braun, Michael
Dittrich, Prof. Dr. Burghard Hermeier
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Pressemitteilung
AbwahlvonMartinTönneskeineLösung
LinkeFraktion im RVR wird gegen die Abwahl stimmen DieFraktion DIELINKE imRegionalverbandRuhr(RVR)wird auf der Verbandsversammlungam 13.12.2019 gegen die Abwahl des Beigeordneten für Planung des RVR ,Martin Tönnes stimmen.
„Es mag ein bisschen wie verkehrte Welt im Ruhrparlament auszusehen,wenn sich die größte Oppositionsfraktion für einen Verbleib von Martin Tönnes im Amt ausspricht,“ sagt Wolfgang Freye ,Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR. „Doch wir halten die von der XXL-Koalition beantragte Abwahl für keine Lösung .
Sicherlich sind in dem Prozess Fehler passiert. So sind die guten Beteiligungsprozesse nicht auf den ,Punkt’ gebracht worden, um Konflikte zwischen RVR und Städten über die Einordnung von Flächen im Vorfeld zu klären. Kritik haben wir auch nach wie vor an der Kommunikation zwischen Verwaltung und Politik zu den eingetretenen Verzögerungen.
Das sind aber alles keine Gründe für eine Abwahl.“ In Düsseldorf hat der letzte Regionalplan zehn Jahre und drei Offenlegungen gebraucht.
Aus Sicht der Fraktion DIE LINKE geht es bei dem Abwahlantrag auch um anderes. „Die CDU im RVR, die den Abwahlantrag maßgeblich vorangetrieben hat, wil leigentlich einen anderen Regionalplanentwurf,“ so Wolfgang Freye weiter. „Der Entwurf der RVR-Verwaltung ist ihr zu ,grün‘, weil er den Schutz von Freiräumen ebenso in den Blick nimmt, wie die Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen. Weil sie damit in der XXL-Koalition keine Chance hatte, hat sie personalisiert. Mit einer Abwahl des Planungsdezernenten würde man dem Regionalverband Ruhr im Rahmen des Machtspiels der Koalition von CDU, SPD und Grünen nur einen Bärendienst erweisen. Einsachlicher Lösungsansatz sieht anders aus.“
Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung
Sie erreichen Wolfgang Freye unter 0163-7358030
DIE LINKE .Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR), Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen Telefon:0201-2069-325, E-Mail: dielinke@rvr.ruhr
DIE LINKE
AbwahlvonMartinTönneskeineLösung
LinkeFraktion im RVR wird gegen die Abwahl stimmen DieFraktion DIELINKE imRegionalverbandRuhr(RVR)wird auf der Verbandsversammlungam 13.12.2019 gegen die Abwahl des Beigeordneten für Planung des RVR ,Martin Tönnes stimmen.
„Es mag ein bisschen wie verkehrte Welt im Ruhrparlament auszusehen,wenn sich die größte Oppositionsfraktion für einen Verbleib von Martin Tönnes im Amt ausspricht,“ sagt Wolfgang Freye ,Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR. „Doch wir halten die von der XXL-Koalition beantragte Abwahl für keine Lösung .
Sicherlich sind in dem Prozess Fehler passiert. So sind die guten Beteiligungsprozesse nicht auf den ,Punkt’ gebracht worden, um Konflikte zwischen RVR und Städten über die Einordnung von Flächen im Vorfeld zu klären. Kritik haben wir auch nach wie vor an der Kommunikation zwischen Verwaltung und Politik zu den eingetretenen Verzögerungen.
Das sind aber alles keine Gründe für eine Abwahl.“ In Düsseldorf hat der letzte Regionalplan zehn Jahre und drei Offenlegungen gebraucht.
Aus Sicht der Fraktion DIE LINKE geht es bei dem Abwahlantrag auch um anderes. „Die CDU im RVR, die den Abwahlantrag maßgeblich vorangetrieben hat, wil leigentlich einen anderen Regionalplanentwurf,“ so Wolfgang Freye weiter. „Der Entwurf der RVR-Verwaltung ist ihr zu ,grün‘, weil er den Schutz von Freiräumen ebenso in den Blick nimmt, wie die Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen. Weil sie damit in der XXL-Koalition keine Chance hatte, hat sie personalisiert. Mit einer Abwahl des Planungsdezernenten würde man dem Regionalverband Ruhr im Rahmen des Machtspiels der Koalition von CDU, SPD und Grünen nur einen Bärendienst erweisen. Einsachlicher Lösungsansatz sieht anders aus.“
Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung
Sie erreichen Wolfgang Freye unter 0163-7358030
DIE LINKE .Fraktion im Regionalverband Ruhr (RVR), Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen Telefon:0201-2069-325, E-Mail: dielinke@rvr.ruhr
DIE LINKE
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Feminismus ist mehr als Frauenquote!
Liebe Genossinnen,
seit gut einem Jahr gibt es in unserem Landesverband nun keine Frauenbeauftragte mehr. Ein Grund dafür ist, dass nicht eine von uns alleine die Aufgabe übernehmen kann: die Frauenbeauftragte muss viel reisen, gut zuhören können, viel Zeit auch in Konflikte investieren und muss dann auch noch alles alleine schultern. Das ist zu viel für eine Person, es braucht mehr Schultern und Orte, an denen sich vernetzt werden kann, um die Kultur in der Partei gemeinsam zu verändern. So wurde die Idee eines Frauennetzwerks geboren, in dem wir uns austauschen, bestärken und unterstützen wollen.
Auf einem ersten NetzWerkTreffen im Juni haben wir vereinbart, dass wir weiterarbeiten wollen an dem Thema, wir wollen uns vernetzen, einige von uns wollen Frauenbeauftragte werden oder sind es bereits.
Und eins ist sicher: wir wollen in Räumen arbeiten, uns Platz schaffen, damit wir uns gemeinsam stärken in unseren Aufgaben innerhalb unserer Partei; sei es im Kreisvorstand, im Stadtrat, im Landesvorstand oder als Basis-Mitglied. Diesen Raum wollen wir uns solidarisch erarbeiten. Konkret stellen wir uns vor, dass unsere Zusammenkünfte anders aussehen als die üblichen in der Partei: wir wollen uns Zeit nehmen, wir wollen gemeinsam essen, und zuhören und natürlich wird es eine Kinderbetreuung geben.
Beim nächsten Treffen soll es konkret werden: Wie sind die nackten Zahlen, wie sieht es aus mit der Frauenquote im Landesverband und in den Kreisverbänden? Was tun Frauenbeauftragte, die bereits tätig sind, wie können wir sie gemeinsam unterstützen? Was braucht es, damit ich Frauenbeauftragte in meinem Kreisverband sein kann, und welche Aufgaben und Herausforderungen sind damit verbunden? Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?
Um den unterschiedlichen Arbeitszeiten, Verpflichtungen und Bedürfnissen aller Genossinnen möglichst gerecht zu werden, möchten wir euch drei verschiedene Termine (in der Woche vormittags, in der Woche abends und einen Samstag) anbieten, wollen wir doch so viele von euch wie möglich erreichen und begeistern von der Idee eines FrauenNetzWerkes innerhalb der Linken.
An allen Terminen sind Genossinnen vom Vorbereitungskreis dabei. Es wäre toll, wenn ihr euch zurückmelden könntet, zu welchem Termin ihr kommen möchtet, damit wir ein wenig planen können.
Hier die Termine, ihr könnt euch den für euch am passendsten direkt schon mal in den Kalender 2020 eintragen.
Freitag, 10.01.2020, 11:00 bis 15:00 Uhr im Büro der Linken Dortmund; Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund
Samstag, 11.01.2020, 11:00 bis 17:00 Uhr im Büro der Linken Dortmund; Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund
Mittwoch, 15.01.2020, 18:30 – 21:00 Uhr in Dortmund im Büro der Linken Dortmund; Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund
Anknüpfend an das erste Treffen wollen wir darüber reden, wie wir weiter mit der Idee der vielen Frauenbeauftragten, der Vernetzung und der Unterstützung von uns allen kommen. Daher wäre es schön, wenn möglichst viele mitmachen könnten und auch ganz besonders die, die bisher vielleicht in unserer Partei noch nicht so sichtbar sind. Und es geht nicht nur um Kreisvorstandsmitglieder, herzlich eingeladen sind alle, die Interesse und Lust haben mitzuarbeiten. Bitte schickt diese Einladung in eure Mitgliederverteiler, damit keine vergessen wird!
Eure Fahrtkosten werden erstattet, dafür gibt es auf Landesebene einen Topf. Für Verpflegung ist gesorgt. Bringt gerne Eure Kinder mit, sie werden gut betreut und viel Spaß haben! Meldet euch bitte rechtzeitig wegen der Kinderbetreuung spätestens bis zum 16.12.2019 bei nina.eumann@dielinke-nrw.de und gebt auch das Alter der jungen Aktivist*innen mit an.
Wir freuen uns auf euch und wunderbare Treffen!
Eure AG Frauenbeauftragte
Nina Eumann
stellv. Landessprecherin
Die Linke.NRW
Liebe Genossinnen,
seit gut einem Jahr gibt es in unserem Landesverband nun keine Frauenbeauftragte mehr. Ein Grund dafür ist, dass nicht eine von uns alleine die Aufgabe übernehmen kann: die Frauenbeauftragte muss viel reisen, gut zuhören können, viel Zeit auch in Konflikte investieren und muss dann auch noch alles alleine schultern. Das ist zu viel für eine Person, es braucht mehr Schultern und Orte, an denen sich vernetzt werden kann, um die Kultur in der Partei gemeinsam zu verändern. So wurde die Idee eines Frauennetzwerks geboren, in dem wir uns austauschen, bestärken und unterstützen wollen.
Auf einem ersten NetzWerkTreffen im Juni haben wir vereinbart, dass wir weiterarbeiten wollen an dem Thema, wir wollen uns vernetzen, einige von uns wollen Frauenbeauftragte werden oder sind es bereits.
Und eins ist sicher: wir wollen in Räumen arbeiten, uns Platz schaffen, damit wir uns gemeinsam stärken in unseren Aufgaben innerhalb unserer Partei; sei es im Kreisvorstand, im Stadtrat, im Landesvorstand oder als Basis-Mitglied. Diesen Raum wollen wir uns solidarisch erarbeiten. Konkret stellen wir uns vor, dass unsere Zusammenkünfte anders aussehen als die üblichen in der Partei: wir wollen uns Zeit nehmen, wir wollen gemeinsam essen, und zuhören und natürlich wird es eine Kinderbetreuung geben.
Beim nächsten Treffen soll es konkret werden: Wie sind die nackten Zahlen, wie sieht es aus mit der Frauenquote im Landesverband und in den Kreisverbänden? Was tun Frauenbeauftragte, die bereits tätig sind, wie können wir sie gemeinsam unterstützen? Was braucht es, damit ich Frauenbeauftragte in meinem Kreisverband sein kann, und welche Aufgaben und Herausforderungen sind damit verbunden? Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?
Um den unterschiedlichen Arbeitszeiten, Verpflichtungen und Bedürfnissen aller Genossinnen möglichst gerecht zu werden, möchten wir euch drei verschiedene Termine (in der Woche vormittags, in der Woche abends und einen Samstag) anbieten, wollen wir doch so viele von euch wie möglich erreichen und begeistern von der Idee eines FrauenNetzWerkes innerhalb der Linken.
An allen Terminen sind Genossinnen vom Vorbereitungskreis dabei. Es wäre toll, wenn ihr euch zurückmelden könntet, zu welchem Termin ihr kommen möchtet, damit wir ein wenig planen können.
Hier die Termine, ihr könnt euch den für euch am passendsten direkt schon mal in den Kalender 2020 eintragen.
Freitag, 10.01.2020, 11:00 bis 15:00 Uhr im Büro der Linken Dortmund; Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund
Samstag, 11.01.2020, 11:00 bis 17:00 Uhr im Büro der Linken Dortmund; Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund
Mittwoch, 15.01.2020, 18:30 – 21:00 Uhr in Dortmund im Büro der Linken Dortmund; Schwanenstraße 30, 44135 Dortmund
Anknüpfend an das erste Treffen wollen wir darüber reden, wie wir weiter mit der Idee der vielen Frauenbeauftragten, der Vernetzung und der Unterstützung von uns allen kommen. Daher wäre es schön, wenn möglichst viele mitmachen könnten und auch ganz besonders die, die bisher vielleicht in unserer Partei noch nicht so sichtbar sind. Und es geht nicht nur um Kreisvorstandsmitglieder, herzlich eingeladen sind alle, die Interesse und Lust haben mitzuarbeiten. Bitte schickt diese Einladung in eure Mitgliederverteiler, damit keine vergessen wird!
Eure Fahrtkosten werden erstattet, dafür gibt es auf Landesebene einen Topf. Für Verpflegung ist gesorgt. Bringt gerne Eure Kinder mit, sie werden gut betreut und viel Spaß haben! Meldet euch bitte rechtzeitig wegen der Kinderbetreuung spätestens bis zum 16.12.2019 bei nina.eumann@dielinke-nrw.de und gebt auch das Alter der jungen Aktivist*innen mit an.
Wir freuen uns auf euch und wunderbare Treffen!
Eure AG Frauenbeauftragte
Nina Eumann
stellv. Landessprecherin
Die Linke.NRW
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
iebe Genoss*innen,
bevor wir euch in der nächsten Woche unseren letzten Newsletter zukommen
lassen, kommen hier schon einmal einige Vorab-Informationen
aus der heutigen 25. Verbandsversammlung, in der es u.a. um die Abberufung
des Planungsbeigeordneten Martin Tönnes ging, der auch knapp abgewählt
wurde.
Unser Vorsitzender der @DIE LINKE. Fraktion im Regionalverband Ruhr - RVR
Wolfgang Freye fasst in diesem Video die wichtigsten Punkte der heutigen
Verbandsversammlung zusammen.
Hier ging es heute natürlich in erster Linie um die Abwahl des
Planungsbeigeordneten Martin Tönnes, ein Vorgang der durch die
XXL-Koalition aus CDU, SPD und Grünen voran getrieben wurde,
und im weiteren Verlauf um die Verabschiedung des Doppelhaushaltes für 2020
und 2021.
In unserer Haushaltsrede kritisierte Wolfgang dann auch die Abwahl von
Martin Tönnes, die lediglich vor allem der wirtschaftsfreundlichen
Lobbyarbeit der CDU geschuldet ist,
die den Regionalplan Ruhr als zu „grün„ ansehen. Er betonte, trotz der
passierten Fehler, die gute Arbeit der Mitarbeiter*innen im Planungsbereich
und in der Verwaltung des RVR.
Die Vorgänge rund um die Abwahl von Martin Tönnes „seien unsäglich gewesen
und man habe ihn stumreif geschossen.“
Der Schwerpunkt der Rede war ausgehend von den Feststellungen im
Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) das
auch der Verband mehr Möglichkeiten
zur Beschäftigung von Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen
sind, schaffen muss. Weitere Anträge hatten die Umwandlung von befristeten
in unbefristete Stellen oder die Wiedereingliederung
der Gebäudereinigung zum Inhalt.
Aus dem Bericht des DPWV geht hervor, dass mit einer Armutsquote von 21,1 %
das Ruhrgebiet zu den abhängten Regionen Deutschlands gehört. "Dies sei ein
wesentlicheres Problem, welches massiv angegangen
werden müsse, statt sich in politischen Ränkespielen, die zu Lasten unserer
Region gehen, zu verlieren."
Weitere Informationen aus dem Verbandsgebiet erhaltet ihr dann in der
kommenden Woche mit unserem Newsletter.
Mit solidarischen Grüßen,
Markus Menzel
Fraktionsreferent/Öffentlichkeitsarbeit
Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Tel.: 0201-2069-755 /-325
menzel@rvr.ruhr
(Embedded image moved to file: pic28145.jpg)
cid:image001.jpg@01D538B0.042C7680
Bürozeiten Geschäftsstelle
Montag bis Freitag: 8:00 – 16:30 Uhr
bevor wir euch in der nächsten Woche unseren letzten Newsletter zukommen
lassen, kommen hier schon einmal einige Vorab-Informationen
aus der heutigen 25. Verbandsversammlung, in der es u.a. um die Abberufung
des Planungsbeigeordneten Martin Tönnes ging, der auch knapp abgewählt
wurde.
Unser Vorsitzender der @DIE LINKE. Fraktion im Regionalverband Ruhr - RVR
Wolfgang Freye fasst in diesem Video die wichtigsten Punkte der heutigen
Verbandsversammlung zusammen.
Hier ging es heute natürlich in erster Linie um die Abwahl des
Planungsbeigeordneten Martin Tönnes, ein Vorgang der durch die
XXL-Koalition aus CDU, SPD und Grünen voran getrieben wurde,
und im weiteren Verlauf um die Verabschiedung des Doppelhaushaltes für 2020
und 2021.
In unserer Haushaltsrede kritisierte Wolfgang dann auch die Abwahl von
Martin Tönnes, die lediglich vor allem der wirtschaftsfreundlichen
Lobbyarbeit der CDU geschuldet ist,
die den Regionalplan Ruhr als zu „grün„ ansehen. Er betonte, trotz der
passierten Fehler, die gute Arbeit der Mitarbeiter*innen im Planungsbereich
und in der Verwaltung des RVR.
Die Vorgänge rund um die Abwahl von Martin Tönnes „seien unsäglich gewesen
und man habe ihn stumreif geschossen.“
Der Schwerpunkt der Rede war ausgehend von den Feststellungen im
Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) das
auch der Verband mehr Möglichkeiten
zur Beschäftigung von Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen
sind, schaffen muss. Weitere Anträge hatten die Umwandlung von befristeten
in unbefristete Stellen oder die Wiedereingliederung
der Gebäudereinigung zum Inhalt.
Aus dem Bericht des DPWV geht hervor, dass mit einer Armutsquote von 21,1 %
das Ruhrgebiet zu den abhängten Regionen Deutschlands gehört. "Dies sei ein
wesentlicheres Problem, welches massiv angegangen
werden müsse, statt sich in politischen Ränkespielen, die zu Lasten unserer
Region gehen, zu verlieren."
Weitere Informationen aus dem Verbandsgebiet erhaltet ihr dann in der
kommenden Woche mit unserem Newsletter.
Mit solidarischen Grüßen,
Markus Menzel
Fraktionsreferent/Öffentlichkeitsarbeit
Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Tel.: 0201-2069-755 /-325
menzel@rvr.ruhr
(Embedded image moved to file: pic28145.jpg)
cid:image001.jpg@01D538B0.042C7680
Bürozeiten Geschäftsstelle
Montag bis Freitag: 8:00 – 16:30 Uhr
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Ihr Lieben,
ich verabschiede mich nun in den Weihnachtsurlaub ... aber nicht ohne Euch
von ganzem Herzen eine besinnliche wie auch anregende, eine friedvolle wie
auch hinreißende Weihnachtszeit zu wünschen. Ich wünsche Euch alles Gute
für das neue Jahr und uns den angestrebten Erfolg in 2020. Ich bedanke mich
für die gute Zusammenarbeit auf freundschaftlicher Basis, was leider alles
andere als üblich ist. Ich danke für jedes Feedback, was mir hilft, mich zu
verbessern. Ich danke für ein schönes Jahr gemeinsam mit Euch und freue
mich auf 2020.
Festliche Grüsse, Carsten
Fraktion DIE LINKE.
im Rat der Stadt Wesel
Klever-Tor-Platz 1
46483 Wesel
https://www.dielinke-kreiswesel.de
ich verabschiede mich nun in den Weihnachtsurlaub ... aber nicht ohne Euch
von ganzem Herzen eine besinnliche wie auch anregende, eine friedvolle wie
auch hinreißende Weihnachtszeit zu wünschen. Ich wünsche Euch alles Gute
für das neue Jahr und uns den angestrebten Erfolg in 2020. Ich bedanke mich
für die gute Zusammenarbeit auf freundschaftlicher Basis, was leider alles
andere als üblich ist. Ich danke für jedes Feedback, was mir hilft, mich zu
verbessern. Ich danke für ein schönes Jahr gemeinsam mit Euch und freue
mich auf 2020.
Festliche Grüsse, Carsten
Fraktion DIE LINKE.
im Rat der Stadt Wesel
Klever-Tor-Platz 1
46483 Wesel
https://www.dielinke-kreiswesel.de
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste