Magnetare und sonstige seltsame Sterne / Planeten / Objekte
- Manu
- Beiträge: 25482
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Astronomen rätseln über 100 verschwundene Sterne
Stockholm (Schweden) – Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben Astronomen alte und neuen Himmelsaufnahmen miteinander verglichen und dabei festgestellt, dass mindestens 100 Sterne seit Erstellung der Vergleichsaufnahmen in den 1950er Jahren nicht mehr zu sehen sind. Neben astrophysikalischen Erklärungen wollen die Astronomen auch nicht ausschließen, dass für das Verschwinden der nächtlichen Lichtpunkte außerirdische Technologien verantwortlich sein könnten.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Anne
- Beiträge: 16717
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Stern Beteigeuze schwächelt: Steht im Sternbild Orion eine Supernova bevor?
Saarbrücken (Deutschland) – Schon lange ist bekannt, dass der linke „Schulterstern des Orion“ irgendwann zwischen jetzt und in 100.000 Jahren explodieren und dann als hellster Stern am Nacht- und vielleicht auch sogar am Tageshimmel leuchten wird. Während die meisten Astronomen bislang dieses Ereignis nicht zu unseren Lebzeiten erwarten, hat sich das Licht des Riesensterns in jüngster Zeit deutlich abgeschwächt. Jetzt diskutierten Wissenschaftler, ob dies ein Zeichen der bevorstehenden Sternenexplosion, der Supernova sein könnte oder ob es sich nur um einen normalen Vorgang der stellaren Physik handelt.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Wird Beteigeuze zum zweiten Mond?
Einer der hellsten Sterne am Nachthimmel scheint zu schwächeln. Die Leuchtkraft von Beteigeuze ist stark zurückgegangen. Wenn er als Supernova explodiert, wäre er am Himmel so hell wie ein Vollmond.
msn
msn
- Michael
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
GreWi-Bild der Woche: Riesenstern Beteigeuze macht weiterhin Sachen
München (Deutschland) – Derzeit leuchtet der „Schulterstern des Orion“, der Riesenstern Beteigeuze, auch Betelgeuse genannt, so schwach nie zuvor. Und die Helligkeitsabschwächung nimmt weiterhin zu. Während einige Astrophysiker darin ein Hinweis dafür sehen, dass der Stern schon bald in einer Supernova explodieren und dann das hellste Objekt am Nachthimmel sein wird, verweisen andere auf die normale schwankende Helligkeit von Beteigeuze als variabler Stern. Wann auch immer Beteigeuze zwischen jetzt und in 100.000 Jahren explodieren wird – es wird ein astronomisches Spektakel.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
- Michael
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Was am Hype um Beteigeuze wirklich dran ist
Steht im Sternbild Orion, in unserer kosmischen Nachbarschaft, eine Supernova bevor? Experten halten eher ein anderes Szenario für wahrscheinlich.
von Jan Hattenbach
Spektrum
von Jan Hattenbach
Spektrum
- Michael
- Beiträge: 18788
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Weißer Zwerg starb in den Armen seines Partners
Mehr als eine Größenklasse heller als üblich war SN 2006gy. Hinter dem gewaltigen Lichtblitz steckt dennoch offenbar eine gewöhnliche Sternexplosion.
von Lara Hartung
Spektrum
von Lara Hartung
Spektrum
- Dragon
- Beiträge: 17830
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Weißer Zwerg verwirbelt Raumzeit
Gemäß Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie ziehen rotierende Massen andere Körper mit. Radioastronomen haben diesen Effekt nun in einem besonderen Sternsystem nachgewiesen.
von Andreas Müller
Spektrum
von Andreas Müller
Spektrum
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Manu
- Beiträge: 25482
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Orion-Stern Beteigeuze tritt in entscheidende Phase
Saarbrücken (Deutschland) – Bereits seit Monaten beobachten Astronomen und Sternensfreunde mit Interesse bis Faszination eine dramatische Helligkeitsabnahme des sogenannten Schultersterns im Sternbild Orion, des Roten Überriesens Beteigeuze. Während die einen darin lediglich das natürliche Verhalten des variablen Sterns sehen, hoffen andere darauf, dass es sich um die ersten Anzeichen ein bevorstehende Supernova – also der Explosion des Sterns – handeln könnte. Während die Europäische Südsternware ESO anhand neuster Aufnahmen nicht nur die Helligkeitsabnahme sondern auch eine scheinbare Formveränderung dokumentieren konnte, könnte sich das Schicksal des Sterns schon in den nächsten Wochen entscheiden.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25482
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Beteigeuze wird wieder heller
Eigentlich sollte es die Astronomie-Party des Jahrhunderts werden. Doch nun sieht es mehr und mehr so aus, als müsste sie vertagt werden - vielleicht sogar um 100 000 Jahre.
von Robert Gast
Spektrum
von Robert Gast
Spektrum
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Dragon
- Beiträge: 17830
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Wieso Pulsare strahlen
Pulsare sind seit den 1960er Jahren bekannt, völlig verstanden sind sie aber nicht. Forscher präsentieren nun eine Erklärung, wie die intensive Radiostrahlung von den sich schnell drehenden Neutronensternen entstehen könnte. Ähnlich wie bei einem Blitz kommt es zu einer starken Entladung und einem Nachglühen, das schließlich zu pulsierenden Radiowellen führt.
Spektrum
Spektrum
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast