Die Linke Ortsverband Schermbeck
- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Liebe Genoss*innen,
heute hat DIE LINKE. im Kreis Wesel ihre Kommunalwahlkampagne im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Die Pressekonferenz wurde Live übertragen und kann bei Facebook angeschaut werden. Es wäre gut wenn Ihr diesen Post übernehmt und bei Facebook teilt.
Zudem bekommt Ihr im Anhang ein Facebook-Seitenkopfbild, sowie ein Linke-Profilfoto mit dem Wahlkampfslogan. Die Kampagne lebt von der Verbreitung. Wenn Ihr/wenn Du also bei Facebook bist unterstütze unsere Kampagne und lade die angefügten Dateien hoch. So machen wir Druck und bringen Dynamik in den Wahlkampf!
Mit solidarischen Grüßen
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
heute hat DIE LINKE. im Kreis Wesel ihre Kommunalwahlkampagne im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Die Pressekonferenz wurde Live übertragen und kann bei Facebook angeschaut werden. Es wäre gut wenn Ihr diesen Post übernehmt und bei Facebook teilt.
Zudem bekommt Ihr im Anhang ein Facebook-Seitenkopfbild, sowie ein Linke-Profilfoto mit dem Wahlkampfslogan. Die Kampagne lebt von der Verbreitung. Wenn Ihr/wenn Du also bei Facebook bist unterstütze unsere Kampagne und lade die angefügten Dateien hoch. So machen wir Druck und bringen Dynamik in den Wahlkampf!
Mit solidarischen Grüßen
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Sonntag, 30. August, Großdemonstration im Rheinischen Revier: „Alle Dörfer bleiben – jetzt erst recht“
DIE LINKE. NRW ist mit einem eigenen Block dabei!
Die Braunkohle unter ihren Häusern und Dörfern wird nicht mehr benötigt, längst können erneuerbare Energiequellen sie ersetzen - und doch sollen weiter Menschen zwangsumgesiedelt werden, Häuser, Kirchen, Wälder und fruchtbares Ackerland dem Braunkohle-Tagebau Garzweiler II weichen - einzig für die Profite von RWE.
Ein schneller Kohleausstieg ist unbedingt notwendig, um das 1,5°- Ziel im Übereinkommen von Paris noch einzuhalten. Das „Kohleausstiegsgesetz“ der Bundesregierung ist aber ein Kohleverlängerungsgesetz geworden. Noch bis 2038 soll die Braunkohlewirtschaft im Rheinischen Revier weiter gehen - und dafür kassiert der Energieriese am Ende noch eine milliardenschwere Entschädigung.
Dagegen ruft ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Bürgerinitiativen für Sonntag, 30. August zu einer Großdemonstration im Rheinischen Revier auf. Gegen Mittag soll ein Demonstrationszug den Ort Lützerath symbolisch einkreisen. DIE LINKE. NRW wird sich mit einem eigenen Block an dieser Demonstration beteiligen. Da der Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen ist, wird der Landesverband einen Shuttleservice vom Nächstgelegenen Bahnhof organisieren. Gerade in Kommunal-Wahlkampf-Zeiten ist es wichtig, dass wir bei dieser großen Demonstration Präsenz zeigen. Nähere Informationen folgen in den kommenden Wochen.
Merkt euch das Datum, verbreitet es in euren Kreisverbänden, Mobilisiert für die Demonstration, organisiert gemeinsame Anfahrten:
Sonntag, 30. August 2020 um 12:00 Uhr in Lützerath
Inge Höger
Landessprecherin DIE LINKE. NRW
Hanno Raußendorf
Sprecher für Klima und Umwelt im Landesvorstand DIE LINKE, NRW
DIE LINKE. NRW ist mit einem eigenen Block dabei!
Die Braunkohle unter ihren Häusern und Dörfern wird nicht mehr benötigt, längst können erneuerbare Energiequellen sie ersetzen - und doch sollen weiter Menschen zwangsumgesiedelt werden, Häuser, Kirchen, Wälder und fruchtbares Ackerland dem Braunkohle-Tagebau Garzweiler II weichen - einzig für die Profite von RWE.
Ein schneller Kohleausstieg ist unbedingt notwendig, um das 1,5°- Ziel im Übereinkommen von Paris noch einzuhalten. Das „Kohleausstiegsgesetz“ der Bundesregierung ist aber ein Kohleverlängerungsgesetz geworden. Noch bis 2038 soll die Braunkohlewirtschaft im Rheinischen Revier weiter gehen - und dafür kassiert der Energieriese am Ende noch eine milliardenschwere Entschädigung.
Dagegen ruft ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Bürgerinitiativen für Sonntag, 30. August zu einer Großdemonstration im Rheinischen Revier auf. Gegen Mittag soll ein Demonstrationszug den Ort Lützerath symbolisch einkreisen. DIE LINKE. NRW wird sich mit einem eigenen Block an dieser Demonstration beteiligen. Da der Ort mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen ist, wird der Landesverband einen Shuttleservice vom Nächstgelegenen Bahnhof organisieren. Gerade in Kommunal-Wahlkampf-Zeiten ist es wichtig, dass wir bei dieser großen Demonstration Präsenz zeigen. Nähere Informationen folgen in den kommenden Wochen.
Merkt euch das Datum, verbreitet es in euren Kreisverbänden, Mobilisiert für die Demonstration, organisiert gemeinsame Anfahrten:
Sonntag, 30. August 2020 um 12:00 Uhr in Lützerath
Inge Höger
Landessprecherin DIE LINKE. NRW
Hanno Raußendorf
Sprecher für Klima und Umwelt im Landesvorstand DIE LINKE, NRW
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Sagen Sie jetzt nicht zu viel!
Kreis Wesel Im Wahlkampf wird oft lang geredet und viel versprochen. Manchmal hilft es aber, seine Botschaft auf einen Kern zu verdichten. Bei der beliebten Social-Media-Plattform Twitter wird man dazu gezwungen. Maximal 280 Zeichen pro Tweet sind hier erlaubt. Wir haben Politiker im Kommunalwahlkampf gebeten, auf unseren Fragenkatalog jeweils eine Antwort mit maximal 280 Zeichen zu geben.
RP online
RP online
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck

DIE LINKE. Kreisverband Wesel nachdenklich.
Hast Du vor dem Frühjahr 2020 darüber nachgedacht, wie wichtig #zuhause ist?
Wir schon. Denn viele Menschen im Kreis Wesel kriegen nicht nur in Zeiten der Pandemie die Krise, wenn es um die eigenen vier Wände geht.
In Kamp-Lintfort, Wesel, Dinslaken, Moers oder Xanten wird bezahlbarer Wohnraum immer knapper. Für uns gibt es keine Kompromisse, wenn es darum geht, dass alle ein würdevolles und bezahlbares #zuhause haben sollen. Mit Deiner Stimme für DIE LINKE. kämpfen wir für mehr sozialen Wohnraum im Kreis Wesel und halten ein Auge darauf, dass niemand Angst vor Wohnungsverlust haben muss.
Deswegen am 13.09.: #waehlenbringts
www.waehlenbringts.de
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
iebe Genossinnen und Genossen,
am Dienstag, 08.09.2020 kommt Sahra Wagenknecht zur kreisweiten Wahlkampfunterstützung nach Dinslaken. Die Veranstaltung findet ab 15 Uhr statt.
Wir werden neben dem Programm auf der Bühne auch noch einen Infostand durchführen, sowie einen Getränkestand.
Für die Betreuung der beiden Stände suchen wir noch tatkräftige Unterstützung. Des Weiteren benötigen wir noch Leute die sich als Ordner zur Verfügung stellen.
Wer Zeit hat uns an diesem Tag zu unterstützen meldet sich bitte bei uns zwecks Organisation.
Wir treffen uns dann zwischen 14:00/14:30 Uhr auf dem Neutorplatz in Dinslaken.
Mit solidarischen Grüßen
i.A. Jasmin Waldes
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
am Dienstag, 08.09.2020 kommt Sahra Wagenknecht zur kreisweiten Wahlkampfunterstützung nach Dinslaken. Die Veranstaltung findet ab 15 Uhr statt.
Wir werden neben dem Programm auf der Bühne auch noch einen Infostand durchführen, sowie einen Getränkestand.
Für die Betreuung der beiden Stände suchen wir noch tatkräftige Unterstützung. Des Weiteren benötigen wir noch Leute die sich als Ordner zur Verfügung stellen.
Wer Zeit hat uns an diesem Tag zu unterstützen meldet sich bitte bei uns zwecks Organisation.
Wir treffen uns dann zwischen 14:00/14:30 Uhr auf dem Neutorplatz in Dinslaken.
Mit solidarischen Grüßen
i.A. Jasmin Waldes
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16144
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Pressemitteilung vom 02.09.2020
Sahra Wagenknecht kommt am 8. September nach Dinslaken
Die LINKEN-Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht unterstützt DIE LINKE im Kreis Wesel im Kommunalwahlkampf und tritt am Dienstag, 8. September, auf dem Neutorplatz in Dinslaken auf.
Um 15 Uhr startet die Open-Air-Veranstaltung mit einer Talkrunde der Bürgermeisterkandidat*innen der LINKEN Barbara Wagner (Wesel), Sidney Lewandowski (Kamp-Lintfort) und Gerd Baßfeld (Dinslaken) sowie dem Landratskandidaten Sascha H. Wagner.
Im Kulturprogramm treten der Poetry-Slammer Jean-Philippe Kindler und die Band „Wilder Weizen“ auf. Der 24-jährige Kindler ist unter anderem Sieger der deutschsprachigen Slam-Meisterschaften in Zürich 2018 und bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden.
Folk, Blues, Jazz, Irish-Music sowie Calypso mit einer Prise Gospel bringt die 4-köpfige Düsseldorfer Band „Wilder Weizen“ auf die Bühne am Neutorplatz.
Gegen 16 Uhr wird dann Sahra Wagenknecht sprechen und deutlich machen, welche politischen Veränderungen hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit sie sich in den Gemeinden und auf Bundesebene wünscht.
Mit ihrer Großveranstaltung will DIE LINKE insbesondere diejenigen mobilisieren, die sich noch nicht zu einer Wahlteilnahme durchringen konnten. „Gerade die Menschen, die auf den ÖPNV, auf bezahlbaren Wohnraum und auf eine gute öffentliche Infrastruktur angewiesen sind, gehen oft nicht wählen, weil sie die Hoffnung auf gute Veränderungen aufgegeben haben“, meint Landratskandidat Sascha H. Wagner. „Wir sagen, dass jeder Mensch entscheidet, ob sich im Kreis und in den Gemeinden etwas ändert und rufen dazu auf, die eigenen Interessen zu vertreten“, so Wagner.
Coronabedingt hat DIE LINKE ein Schutzkonzept für die Veranstaltung entworfen. Das Tragen einer Mund-Nase-Abdeckung und das Einhalten der Abstandsregelungen ist während der Veranstaltung notwendig.
Hinweis an die Presse:
Kurze Hintergrundgespräche mit Sahra Wagenknecht sind nach Absprache möglich. Wir bitten dazu um vorherige Anmeldung unter sascha.wagner@dilinke-kreiswesel.de oder unter 0163 / 287 53 47 (Sascha H. Wagner).
Mit freundlichen Grüßen
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
Sahra Wagenknecht kommt am 8. September nach Dinslaken
Die LINKEN-Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht unterstützt DIE LINKE im Kreis Wesel im Kommunalwahlkampf und tritt am Dienstag, 8. September, auf dem Neutorplatz in Dinslaken auf.
Um 15 Uhr startet die Open-Air-Veranstaltung mit einer Talkrunde der Bürgermeisterkandidat*innen der LINKEN Barbara Wagner (Wesel), Sidney Lewandowski (Kamp-Lintfort) und Gerd Baßfeld (Dinslaken) sowie dem Landratskandidaten Sascha H. Wagner.
Im Kulturprogramm treten der Poetry-Slammer Jean-Philippe Kindler und die Band „Wilder Weizen“ auf. Der 24-jährige Kindler ist unter anderem Sieger der deutschsprachigen Slam-Meisterschaften in Zürich 2018 und bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden.
Folk, Blues, Jazz, Irish-Music sowie Calypso mit einer Prise Gospel bringt die 4-köpfige Düsseldorfer Band „Wilder Weizen“ auf die Bühne am Neutorplatz.
Gegen 16 Uhr wird dann Sahra Wagenknecht sprechen und deutlich machen, welche politischen Veränderungen hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit sie sich in den Gemeinden und auf Bundesebene wünscht.
Mit ihrer Großveranstaltung will DIE LINKE insbesondere diejenigen mobilisieren, die sich noch nicht zu einer Wahlteilnahme durchringen konnten. „Gerade die Menschen, die auf den ÖPNV, auf bezahlbaren Wohnraum und auf eine gute öffentliche Infrastruktur angewiesen sind, gehen oft nicht wählen, weil sie die Hoffnung auf gute Veränderungen aufgegeben haben“, meint Landratskandidat Sascha H. Wagner. „Wir sagen, dass jeder Mensch entscheidet, ob sich im Kreis und in den Gemeinden etwas ändert und rufen dazu auf, die eigenen Interessen zu vertreten“, so Wagner.
Coronabedingt hat DIE LINKE ein Schutzkonzept für die Veranstaltung entworfen. Das Tragen einer Mund-Nase-Abdeckung und das Einhalten der Abstandsregelungen ist während der Veranstaltung notwendig.
Hinweis an die Presse:
Kurze Hintergrundgespräche mit Sahra Wagenknecht sind nach Absprache möglich. Wir bitten dazu um vorherige Anmeldung unter sascha.wagner@dilinke-kreiswesel.de oder unter 0163 / 287 53 47 (Sascha H. Wagner).
Mit freundlichen Grüßen
DIE LINKE. Kreisverband Wesel
Kreisgeschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 46
46535 Dinslaken
Telefon: 02064/ 77 57 384
Telefax:02064 / 77 57 378
Mail: info@dielinke-kreiswesel.de
www.dielinke-kreiswesel.de
94d4ab9c62
Spendenkonto:
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
IBAN: DE19356500000000231662
BIC: WELADED1WES
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Anne
- Beiträge: 16638
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Sascha H. Wagner
Wahlkampfvideo #2: Heute zum Thema Kiesabbau
Wir wollen natürliche Lebensgrundlagen erhalten und Landschaften renaturieren. Wir wollen, dass Tiere artgerecht gehalten werden – unabhängig von ihrem Nutzwert. Die Kommunen müssen ihre Möglichkeiten nutzen, um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Die Bedrohungen der Umwelt durch die industrielle Landwirtschaft, die Zerstörungen, die durch den vor allem durch den Kiesabbau erfolgen, müssen eingedämmt werden. Die Zerstörung der Landschaft am Niederrhein eindämmen - eine ökologische nachhaltige Landwirtschaft fördern!
ES IST DEINE WAHL: AM 13. September mit allen Stimmen DIE LINKE. wählen! #waehlenbringts; #DieLinke #saschahwagnerforlandrat #dielinkekreiswesel #KreisWesel
Wahlkampfvideo #2: Heute zum Thema Kiesabbau
Wir wollen natürliche Lebensgrundlagen erhalten und Landschaften renaturieren. Wir wollen, dass Tiere artgerecht gehalten werden – unabhängig von ihrem Nutzwert. Die Kommunen müssen ihre Möglichkeiten nutzen, um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Die Bedrohungen der Umwelt durch die industrielle Landwirtschaft, die Zerstörungen, die durch den vor allem durch den Kiesabbau erfolgen, müssen eingedämmt werden. Die Zerstörung der Landschaft am Niederrhein eindämmen - eine ökologische nachhaltige Landwirtschaft fördern!
ES IST DEINE WAHL: AM 13. September mit allen Stimmen DIE LINKE. wählen! #waehlenbringts; #DieLinke #saschahwagnerforlandrat #dielinkekreiswesel #KreisWesel
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Pressemitteilung vom 25.09.2020 Sozialtarife in Freizeitgesellschaften?
Nicht beim RVR …
(Embedded image moved to
file: pic07013.jpg)
Inhalt
Liebe Genoss*innen,
hier unsere heutige Pressemitteilung der Fraktion DIE LINKE im
Regionalverband Ruhr (RVR) über die Ablehnung unsere Antrages in den
Freizeitgesellschaften längst beschlossene Sozialtarife einzuführen, wie
sie heute auch an die Medien gegangen ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Menzel
Fraktionsreferent/Öffentlichkeitsarbeit
Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Tel.: 0201-2069-755 /-325
menzel@rvr.ruhr
Pressemitteilung
Sozialtarife in Freizeitgesellschaften? Nicht beim RVR …
Antrag der Fraktion DIE LINKE im RVR wurde im Ruhrparlament abgelehnt
Kein Verständnis hat die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR)
dass die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) heute ihren
Antrag zur Einführung von Sozialtarifen bei den Freizeitparks des RVR
abgelehnt hat. Nur DIE LINKE und die Piraten stimmten für den Auftrag an
die Geschäftsführung der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr (FMR) mbH und
die Verwaltung, einige Mitglieder des Ruhrparlaments von SPD und Grünen
enthielten sich, die XXL-Koalition, FDP und AfD stimmten dagegen. Einen
Prüfauftrag zur Einführung von Sozialtarifen hatte das Ruhrparlament schon
am 1.7.2016 mit großer Mehrheit beschlossen. Gefolgt war daraus nichts.
„Die heutige Entscheidung ist wenige Tage nach der Kommunalwahl ein Schlag
ins Gesicht aller, die von ALG II, Grundrente oder anderen
Transferleistungen leben müssen, aber auch für Schüler und Studenten,“
sagt hierzu der alte und neue Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im RVR,
Wolfgang Freye. „Unsere Fraktion hat sich hierfür viele Jahre eingesetzt.
Und es kann doch nicht sein, dass die meisten Großstädte in der Region zum
Teil deutliche Ermäßigungen aus sozialen Gründen haben, ausgerechnet die
Freizeitgesellschaften des RVR aber nicht. Die Armut in der Region ist
nicht nur verfestigt, sondern insgesamt gestiegen.“
Zu den Bädern der FMR, in denen die Sozialtarife eingeführt werden sollen,
gehören die Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch in Duisburg, das
Solebad im Revierpark Vonderort in Oberhausen, der Gesundheitspark
Nienhausen in Gelsenkirchen und das Freizeitbad Heveney am Kemnader See in
Witten. Aber auch in Kooperation mit den Städten Herne und Dortmund die
Bäder der Revierparks Gysenberg und Wischlingen, für die DIE LINKE
ebenfalls Sozialtarife gefordert hat.
Wolfgang Freye abschließend: „Die Geschäftsleitung hat in der Antwort auf
eine Anfrage ausgeführt, dass Sozialtarife in den Freizeitgesellschaften
nicht eingeführt werden könnten, weil das zu kompliziert ist. Das ist für
uns nicht nachvollziehbar, die kommunalen Gesellschaften können es ja auch
und vor dem Hintergrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie haben
die Freizeitgesellschaften ja auch teilweise Sondertarife einführen
können. Schade, dass die Mehrheit das anders gesehen hat. DIE LINKE wird
jedenfalls nicht lockerlassen und bleibt sozial auch nach der Wahl!“
Pressemitteilung als PDF...
Pressemitteilung bei Facebook...
Impressum
Inhaltlich Verantwortlich:
Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR)
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
www.dielinke-rvr.de
Vertreten durch:
Wolfgang Freye (Fraktionsvorsitzender)
Kontakt:
Telefon: 0201 / 2069-325
E-Mail: dielinke@rvr.ruhr
Verantwortlich nach §55 Abs. 2 RStV:
Heike Kretschmer (Fraktionsgeschäftsführerin), Anschrift wie oben
Telefon: 0201 / 2069-325
E-Mail: kretschmer@rvr.ruhr
Nicht beim RVR …
(Embedded image moved to
file: pic07013.jpg)
Inhalt
Liebe Genoss*innen,
hier unsere heutige Pressemitteilung der Fraktion DIE LINKE im
Regionalverband Ruhr (RVR) über die Ablehnung unsere Antrages in den
Freizeitgesellschaften längst beschlossene Sozialtarife einzuführen, wie
sie heute auch an die Medien gegangen ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Menzel
Fraktionsreferent/Öffentlichkeitsarbeit
Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Tel.: 0201-2069-755 /-325
menzel@rvr.ruhr
Pressemitteilung
Sozialtarife in Freizeitgesellschaften? Nicht beim RVR …
Antrag der Fraktion DIE LINKE im RVR wurde im Ruhrparlament abgelehnt
Kein Verständnis hat die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR)
dass die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) heute ihren
Antrag zur Einführung von Sozialtarifen bei den Freizeitparks des RVR
abgelehnt hat. Nur DIE LINKE und die Piraten stimmten für den Auftrag an
die Geschäftsführung der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr (FMR) mbH und
die Verwaltung, einige Mitglieder des Ruhrparlaments von SPD und Grünen
enthielten sich, die XXL-Koalition, FDP und AfD stimmten dagegen. Einen
Prüfauftrag zur Einführung von Sozialtarifen hatte das Ruhrparlament schon
am 1.7.2016 mit großer Mehrheit beschlossen. Gefolgt war daraus nichts.
„Die heutige Entscheidung ist wenige Tage nach der Kommunalwahl ein Schlag
ins Gesicht aller, die von ALG II, Grundrente oder anderen
Transferleistungen leben müssen, aber auch für Schüler und Studenten,“
sagt hierzu der alte und neue Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im RVR,
Wolfgang Freye. „Unsere Fraktion hat sich hierfür viele Jahre eingesetzt.
Und es kann doch nicht sein, dass die meisten Großstädte in der Region zum
Teil deutliche Ermäßigungen aus sozialen Gründen haben, ausgerechnet die
Freizeitgesellschaften des RVR aber nicht. Die Armut in der Region ist
nicht nur verfestigt, sondern insgesamt gestiegen.“
Zu den Bädern der FMR, in denen die Sozialtarife eingeführt werden sollen,
gehören die Niederrhein-Therme im Revierpark Mattlerbusch in Duisburg, das
Solebad im Revierpark Vonderort in Oberhausen, der Gesundheitspark
Nienhausen in Gelsenkirchen und das Freizeitbad Heveney am Kemnader See in
Witten. Aber auch in Kooperation mit den Städten Herne und Dortmund die
Bäder der Revierparks Gysenberg und Wischlingen, für die DIE LINKE
ebenfalls Sozialtarife gefordert hat.
Wolfgang Freye abschließend: „Die Geschäftsleitung hat in der Antwort auf
eine Anfrage ausgeführt, dass Sozialtarife in den Freizeitgesellschaften
nicht eingeführt werden könnten, weil das zu kompliziert ist. Das ist für
uns nicht nachvollziehbar, die kommunalen Gesellschaften können es ja auch
und vor dem Hintergrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie haben
die Freizeitgesellschaften ja auch teilweise Sondertarife einführen
können. Schade, dass die Mehrheit das anders gesehen hat. DIE LINKE wird
jedenfalls nicht lockerlassen und bleibt sozial auch nach der Wahl!“
Pressemitteilung als PDF...
Pressemitteilung bei Facebook...
Impressum
Inhaltlich Verantwortlich:
Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR)
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
www.dielinke-rvr.de
Vertreten durch:
Wolfgang Freye (Fraktionsvorsitzender)
Kontakt:
Telefon: 0201 / 2069-325
E-Mail: dielinke@rvr.ruhr
Verantwortlich nach §55 Abs. 2 RStV:
Heike Kretschmer (Fraktionsgeschäftsführerin), Anschrift wie oben
Telefon: 0201 / 2069-325
E-Mail: kretschmer@rvr.ruhr
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25378
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Aktionsberatung „abrüsten jetzt“
Abrüsten und Transformation in Europa – Schlüsselrolle für Entspannung
Präsenz- und Online-Veranstaltung
11.10.2020 von 11.00 bis 15.00
Frankfurt/Main DGB-Haus
WAHNSINN MIT METHODE
Die Friedensbewegung fordert
Abrüstung für eine sozial-ökologische Transformation
Das Gespenst des Kalten Krieges ist zurück. Das Krebsgeschwür des Nationalismus breitet sich aus. Soziale Ungleichheiten spitzen sich zu. Die globale Klimakrise bedroht die Menschheit. Kriege und Naturzerstörung sind entscheidende Gründe für Flucht und Vertreibung. Die Corona-Pandemie ist ein Beleg dafür, dass die sozialen und ökologischen Schutzschichten des menschlichen Lebens dünn geworden sind. Es drohen neue Verteilungskämpfe – national, europäisch, global.
Das Gebot der Stunde lautet: Investitionen in die soziale und ökologische Gestaltung der Transformation – in Hochschulen, Schulen und Kitas, in den sozialen Wohnungsbau, in die öffentliche Infrastruktur, in mehr soziale Sicherheit und in den Klimaschutz und eine ökologische Kreislaufwirtschaft. Denn wer den Frieden will, muss für den Frieden kämpfen.
Gemeinsam wollen wir die nächsten Aktionen planen.
Ablauf der Aktionsberatung
11.00 Einleitung und Begrüßung Willi van Ooyen
11.10 bis 11.45 Die Chance der Krise – Abrüstung als Teil der sozial- ökologische Transformation
Einstiegsreferate: Andrea Kocsis (Ver.di), Michael Erhardt (IG Metall)
11.45 bis 12:30 Impulsbeiträge zu Themen: Umwelt, Entwicklung, Sozialstaat
u.a. Amiira Ahmed-Salih (Be Heard Frankfurt), Matthias Jochheim (IPPNW), Michael Müller (Naturfreunde), Myriam Rapidor (BUND), Christoph von Lieven (Greenpeace)
12:30 bis 13.00 anschließend Diskussion
13:00 bis 13:45 Pause:
13.45 bis 15.00 Praktische Aktionsbeispiele und Kooperationsmöglichkeiten
Verabredung für gemeinsame Aktionen in Sachen „abrüsten statt aufrüsten“
Moderation Philipp Jacks, (DGB Frankfurt)
Schlusswort Reiner Braun
Organisatorische Hinweise:
Wegen der begrenzten Präsenzmöglichkeiten unter Corona-Bedingungen im Frankfurter Gewerkschaftshaus bitten wir unbedingt um Anmeldung möglichst per Email an: Aktionsbüro Abrüsten.jetzt, Marienstr. 19/20, 10117 Berlin, Tel.: +49 30 20654857
E-Mail: info@abruesten.jetzt mit der Referenz Online oder Präsenz.
Die Zugangsdaten für eine virtuelle Beteiligung über Zoom werden wir dann übermitteln.
Zugangsdaten für facebook https://www.facebook.com/abruesten/ bzw.
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCCYw1q ... w/featured.
Abrüsten und Transformation in Europa – Schlüsselrolle für Entspannung
Präsenz- und Online-Veranstaltung
11.10.2020 von 11.00 bis 15.00
Frankfurt/Main DGB-Haus
WAHNSINN MIT METHODE
Die Friedensbewegung fordert
Abrüstung für eine sozial-ökologische Transformation
Das Gespenst des Kalten Krieges ist zurück. Das Krebsgeschwür des Nationalismus breitet sich aus. Soziale Ungleichheiten spitzen sich zu. Die globale Klimakrise bedroht die Menschheit. Kriege und Naturzerstörung sind entscheidende Gründe für Flucht und Vertreibung. Die Corona-Pandemie ist ein Beleg dafür, dass die sozialen und ökologischen Schutzschichten des menschlichen Lebens dünn geworden sind. Es drohen neue Verteilungskämpfe – national, europäisch, global.
Das Gebot der Stunde lautet: Investitionen in die soziale und ökologische Gestaltung der Transformation – in Hochschulen, Schulen und Kitas, in den sozialen Wohnungsbau, in die öffentliche Infrastruktur, in mehr soziale Sicherheit und in den Klimaschutz und eine ökologische Kreislaufwirtschaft. Denn wer den Frieden will, muss für den Frieden kämpfen.
Gemeinsam wollen wir die nächsten Aktionen planen.
Ablauf der Aktionsberatung
11.00 Einleitung und Begrüßung Willi van Ooyen
11.10 bis 11.45 Die Chance der Krise – Abrüstung als Teil der sozial- ökologische Transformation
Einstiegsreferate: Andrea Kocsis (Ver.di), Michael Erhardt (IG Metall)
11.45 bis 12:30 Impulsbeiträge zu Themen: Umwelt, Entwicklung, Sozialstaat
u.a. Amiira Ahmed-Salih (Be Heard Frankfurt), Matthias Jochheim (IPPNW), Michael Müller (Naturfreunde), Myriam Rapidor (BUND), Christoph von Lieven (Greenpeace)
12:30 bis 13.00 anschließend Diskussion
13:00 bis 13:45 Pause:
13.45 bis 15.00 Praktische Aktionsbeispiele und Kooperationsmöglichkeiten
Verabredung für gemeinsame Aktionen in Sachen „abrüsten statt aufrüsten“
Moderation Philipp Jacks, (DGB Frankfurt)
Schlusswort Reiner Braun
Organisatorische Hinweise:
Wegen der begrenzten Präsenzmöglichkeiten unter Corona-Bedingungen im Frankfurter Gewerkschaftshaus bitten wir unbedingt um Anmeldung möglichst per Email an: Aktionsbüro Abrüsten.jetzt, Marienstr. 19/20, 10117 Berlin, Tel.: +49 30 20654857
E-Mail: info@abruesten.jetzt mit der Referenz Online oder Präsenz.
Die Zugangsdaten für eine virtuelle Beteiligung über Zoom werden wir dann übermitteln.
Zugangsdaten für facebook https://www.facebook.com/abruesten/ bzw.
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCCYw1q ... w/featured.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Michael
- Beiträge: 18686
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Die Linke Ortsverband Schermbeck
Liebe Genossinnen, liebe Genossen,
Der Landesparteitag in Münster Ende September liegt nun hinter uns. Es war ein besonderer Parteitag – unter Corona-Bedingungen. Rückblickend können wir sagen: Das Hygiene-Konzept hat geklappt, dank der Arbeit der Beschäftigten der Landesgeschäftsstelle und der nötigen Disziplin der Delegierten!
Nun gilt es, die Aufgaben und Aufträge aus dem Landesparteitag zu erledigen. Dazu gehört vor allem, den Landesverband nach den zurückliegenden Jahren wieder stärker zusammen zu führen. Und genügend Aufgaben gibt es auch ganz ohne politische Selbstbeschäftigung: Die Beschäftigten von Thyssenkrupp Steel und ihre Gewerkschaft IG Metall fordern einen staatlichen Einstieg bei Thyssenkrupp. DIE LINKE. NRW fordert schon lange, Schlüsselindustrien in öffentliche Hand zu holen, um einen sozial-ökologischen Umbau zu schaffen. Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst streiken weiter - wir sind als Linke dabei. Und in Polizeidienststellen sowie Ministerien in NRW gab es zig Verdachtsfälle von Rechtsradikalen Einstellungen. Für uns gilt: Wenn wir das und vieles mehr politisch von links bearbeiten wollen, dann nur gemeinsam.
Den meisten Raum hat auf dem Parteitag die nach gut 2 Jahren turnusgemäße Neuwahl des Landesvorstands eingenommen. Immerhin 10 der 25 Vorstandsmitglieder sind neu in dem Gremium. Dazu gehört auch der neue Landesgeschäftsführer Lukas Schön, den wir hiermit sehr herzlich begrüßen. Er hat seine Arbeit in der Landesgeschäftsstelle bereits aufgenommen, und wir wünschen ihm ganz viel Kraft und Erfolg bei den bevorstehenden großen Aufgaben.
Verabschiedet haben wir uns von seinem Vorgänger Sascha H. Wagner, der uns 8 Jahre lang begleitet hat, aber auch von Jürgen Aust, der 10 Jahre die Vorstandsarbeit in NRW geleistet hat. Wir danken ihnen für die viele Arbeit in diesen Jahren und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Mit der Neuwahl des Landesvorstandes wird sich nun auch eine neue Routine entwickeln, etwa bei der Erstellung des Landesinfos, der Besetzung von Arbeitsgruppen und Themenfeldern und der Vernetzung und Unterstützung der Kreisverbände.
Der Landesvorstand tagt zum ersten Mal am 25.10.2020 – unter Corona-Bedingungen und mit einem strengen Hygienekonzept bei steigenden Fallzahlen in NRW. Dort werden wir uns konstituieren, Aufgaben verteilen und in die solidarische Zusammenarbeit als Landesgremium starten. Die Ergebnisse der Landesvorstandssitzungen werden wie immer für euch auf der Homepage zu sehen sein. Und bis dahin: Mailt uns, wenn Ihr uns einladen wollt, wenn Ihr Fragen und Anregungen habt!
Den neuen Landesvorstand mit Fotos und Mailadressen findet Ihr hier:
https://www.dielinke-nrw.de/nc/partei/landesvorstand/
Und hier findet Ihr die Bereiche und beschäftigten der Landesgeschäftsstelle:
https://www.dielinke-nrw.de/start/kontakt/lgs0/
Noch einmal einen Blick auf den Landesparteitag könnt Ihr in unserem Fotoalbum werfen:
https://www.flickr.com/photos/dielinke_ ... 6126250257
Wer viel Zeit hat, kann sich auf unserem YouTube-Kanal auch den Livestream noch anschauen:
Samstag:
Sonntag:
Hier gibt es einen Überblick über die beschlossenen Anträge:
https://www.dielinke-nrw.de/partei/land ... 627092020/
Auf geht’s, venceremos!
Mit solidarischen Grüßen
Nina Eumann & Christian Leye
(Landessprecherin / Landessprecher)
i.A.
-------
Irina Neszeri
Bereichsleitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
DIE LINKE Nordrhein-Westfalen
Landesgeschäftsstelle
Alt Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
irina.neszeri@dielinke-nrw.de
Telefon: 0211 / 700 600 13
Mobil: 0171 / 1748082
Der Landesparteitag in Münster Ende September liegt nun hinter uns. Es war ein besonderer Parteitag – unter Corona-Bedingungen. Rückblickend können wir sagen: Das Hygiene-Konzept hat geklappt, dank der Arbeit der Beschäftigten der Landesgeschäftsstelle und der nötigen Disziplin der Delegierten!
Nun gilt es, die Aufgaben und Aufträge aus dem Landesparteitag zu erledigen. Dazu gehört vor allem, den Landesverband nach den zurückliegenden Jahren wieder stärker zusammen zu führen. Und genügend Aufgaben gibt es auch ganz ohne politische Selbstbeschäftigung: Die Beschäftigten von Thyssenkrupp Steel und ihre Gewerkschaft IG Metall fordern einen staatlichen Einstieg bei Thyssenkrupp. DIE LINKE. NRW fordert schon lange, Schlüsselindustrien in öffentliche Hand zu holen, um einen sozial-ökologischen Umbau zu schaffen. Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst streiken weiter - wir sind als Linke dabei. Und in Polizeidienststellen sowie Ministerien in NRW gab es zig Verdachtsfälle von Rechtsradikalen Einstellungen. Für uns gilt: Wenn wir das und vieles mehr politisch von links bearbeiten wollen, dann nur gemeinsam.
Den meisten Raum hat auf dem Parteitag die nach gut 2 Jahren turnusgemäße Neuwahl des Landesvorstands eingenommen. Immerhin 10 der 25 Vorstandsmitglieder sind neu in dem Gremium. Dazu gehört auch der neue Landesgeschäftsführer Lukas Schön, den wir hiermit sehr herzlich begrüßen. Er hat seine Arbeit in der Landesgeschäftsstelle bereits aufgenommen, und wir wünschen ihm ganz viel Kraft und Erfolg bei den bevorstehenden großen Aufgaben.
Verabschiedet haben wir uns von seinem Vorgänger Sascha H. Wagner, der uns 8 Jahre lang begleitet hat, aber auch von Jürgen Aust, der 10 Jahre die Vorstandsarbeit in NRW geleistet hat. Wir danken ihnen für die viele Arbeit in diesen Jahren und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Mit der Neuwahl des Landesvorstandes wird sich nun auch eine neue Routine entwickeln, etwa bei der Erstellung des Landesinfos, der Besetzung von Arbeitsgruppen und Themenfeldern und der Vernetzung und Unterstützung der Kreisverbände.
Der Landesvorstand tagt zum ersten Mal am 25.10.2020 – unter Corona-Bedingungen und mit einem strengen Hygienekonzept bei steigenden Fallzahlen in NRW. Dort werden wir uns konstituieren, Aufgaben verteilen und in die solidarische Zusammenarbeit als Landesgremium starten. Die Ergebnisse der Landesvorstandssitzungen werden wie immer für euch auf der Homepage zu sehen sein. Und bis dahin: Mailt uns, wenn Ihr uns einladen wollt, wenn Ihr Fragen und Anregungen habt!
Den neuen Landesvorstand mit Fotos und Mailadressen findet Ihr hier:
https://www.dielinke-nrw.de/nc/partei/landesvorstand/
Und hier findet Ihr die Bereiche und beschäftigten der Landesgeschäftsstelle:
https://www.dielinke-nrw.de/start/kontakt/lgs0/
Noch einmal einen Blick auf den Landesparteitag könnt Ihr in unserem Fotoalbum werfen:
https://www.flickr.com/photos/dielinke_ ... 6126250257
Wer viel Zeit hat, kann sich auf unserem YouTube-Kanal auch den Livestream noch anschauen:
Samstag:
Sonntag:
Hier gibt es einen Überblick über die beschlossenen Anträge:
https://www.dielinke-nrw.de/partei/land ... 627092020/
Auf geht’s, venceremos!
Mit solidarischen Grüßen
Nina Eumann & Christian Leye
(Landessprecherin / Landessprecher)
i.A.
-------
Irina Neszeri
Bereichsleitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
DIE LINKE Nordrhein-Westfalen
Landesgeschäftsstelle
Alt Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
irina.neszeri@dielinke-nrw.de
Telefon: 0211 / 700 600 13
Mobil: 0171 / 1748082
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste