SV Schermbeck
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
„Schermbeck überrollt Herne zum Saisonauftakt
Mit einem furiosen 6:0-Erfolg fegte die 1. Mannschaft vom SVS 2020 den Gegner Westfalia Herne zum Auftakt in die neue Saison der Oberliga Westfalen vom Platz.
Schermbeck online
Schermbeck online
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Vereinsleben des SV Schermbeck blieb von Corona nicht verschont
Jahreshauptversammlung beim SV Schermbeck 2020 e. V.
Corona hat massiv in das Vereinsleben eingegriffen. Auch der SV Schermbeck 2020 blieb davon nicht verschont, wie sich auf der Jahreshauptversammlung des Vereins am 17. September zeigte.
Schermbeck online
Corona hat massiv in das Vereinsleben eingegriffen. Auch der SV Schermbeck 2020 blieb davon nicht verschont, wie sich auf der Jahreshauptversammlung des Vereins am 17. September zeigte.
Schermbeck online
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: SV Schermbeck
Gemeindesportverband Schermbeck
Kreativität bringt Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch an den SV Schermbeck 1912!
Am 16.11.2021 schrieb der KSB Wesel e.V. einen Wettbewerb für seine Mitgliedsvereine im Bereich „Kreativität und Ideenreichtum“ aus. Corona hat in den fast zwei Jahren den Vereinen vieles abverlangt. Erst fand kein Sport statt, dann digital, outdoor oder mit viel Abstand. Die ständigen Veränderungen der Coronaschutzverordnung machten es den ehrenamtlichen Akteuren der Vereine nicht leichter. Trotzdem ist es den Vereinen im Kreis Wesel gelungen den Kontakt zu Ihren Mitgliedern zu halten und konnten durch innovative Ideen sogar neue Mitglieder finden. „Die Resonanz der Vereine war sehr gut“, so Gustav Hensel, 1.Vorsitzender des KSB. „Die Vereine im Kreis haben tolle Aktionen initiiert und Challenges umgesetzt, die vor Corona undenkbar gewesen wären. Letztendlich hat der Vorstand des KSB entschieden, dass insgesamt 7.000 € für die eingegangenen Bewerbungen zur Verfügung gestellt werden,“ führt Hensel weiter aus.
An erster Stelle der Aktionen stand zunächst der Ausbau der digitalen Kommunikation bei allen Vereinen in den Kommunen des Kreises. Es wurden Lizenzen für Plattformen erworben, so dass das gemeinsame Onlinetraining umgesetzt werden konnte. Viele Homevideos wurden gedreht oder auch kleinere Motivationsfilme zusammengestellt. Trainingsvideos wurden von TrainerInnen erstellt und ebenfalls die Ausführungen durch die Teilnehmenden zurückgeschickt, so dass ein regelmäßiger Austausch stattfand. Zusätzlich starteten einige Vereine Challenges für zuhause oder beteiligten sich an virtuellen Läufen.
Einige Mitgliedsvereine nutzten zudem die Möglichkeit, ihr Training nach draußen zu verlegen und die Gruppen zu verkleinern. Hier wurde der öffentliche Raum, der Park nebenan oder auch der Wald vor der Tür genutzt. Es konnten „Trimm-Dich-Pfade“ zu neuem Leben erweckt und das Sporteln im Garten mit den Nachbarn erprobt werden. Zusätzlich wurden Sportgeräte wie z.B. Rudergeräte und Tischtennisplatten aus den Trainingshallen für das Training an die Mitglieder verteilt, so dass zuhause trainiert werden konnte oder aber Windfangnetze organisiert, damit das Tischtennisspiel Outdoor möglich wurde.
Viele Vereine nutzten vor allem die Feiertage an Ostern und Weihnachten, um den Mitgliedern eine Freude zu bereiten und in Kontakt zu bleiben. Entweder gab es Ostereiermalaktionen und Ostertüten oder Weihnachtstüten „to go“ oder per „Drive in“. Adventskalender wurden gestaltet, sowohl mit täglich wechselnden Übungen als auch in Form eines Wandkalenders.
Damit aber noch nicht genug. Die Vereine engagierten sich zusätzlich in den Ferien mit Freizeitcamps, Schnitzeljagden, Unterstützung von Wohltätigkeitsveranstaltungen, dem Nähen von Mund-Nasenschutz-Masken und Verteilung dieser an Pflegeheime sowie dem Angebot von Einkaufsdiensten für die älteren Vereinsmitglieder.
„Unsere Vereine im Kreis haben tolle Aktionen initiiert und Challenges umgesetzt, die vor Corona undenkbar gewesen wären. Letztendlich hat der Vorstand des KSB entschieden, dass alle teilnehmenden Vereine Gewinner sind und eine Prämie in Höhe von 250 € erhalten,“ führt Hensel weiter aus. „Ebenso erhalten zusätzlich die fünf fleißigsten Vereine eine finanzielle Unterstützung von uns, die im Sportabzeichenjahr 03/2020-03/2021 die Abnahme des Fitnessordens realisiert haben.“
Der KSB Wesel bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen für dieses außergewöhnliche Engagement in diesen ungewöhnlichen Zeiten und freut sich, dass er durch diese Maßnahmen seine Mitgliedsvereine unterstützen kann.
Gewonnen haben im Wettbewerb "Kreativität und Ideenreichtum":
TC Drevenack, TV Jahn Hiesfeld, SuS Dinslaken, Tanzsportverein Kastell Dinslaken, Funky's Dance Point, KKS Brünen, Hamminkelner SV, TV Bruckhausen, Schachfreunde Moers, Moerser TV, SV Millingen, TC Rheinberg Grün-Weiß, Concordia Ossenberg, KAG Ossenberg, SV Schermbeck, Kanu-Club Friedrichsfeld, GS Wesel, RTG Wesel, Weseler Kanuclub und der SV Vynen-Marienbaum.
Die fünf fleißigsten Vereine im Sportabzeichenjahr 03/2020-03/2021:
Sport-Club Rheinkamp, Moerser TV, LG Alpen, Borussia Veen und der SV Schermbeck
Kreativität bringt Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch an den SV Schermbeck 1912!
Am 16.11.2021 schrieb der KSB Wesel e.V. einen Wettbewerb für seine Mitgliedsvereine im Bereich „Kreativität und Ideenreichtum“ aus. Corona hat in den fast zwei Jahren den Vereinen vieles abverlangt. Erst fand kein Sport statt, dann digital, outdoor oder mit viel Abstand. Die ständigen Veränderungen der Coronaschutzverordnung machten es den ehrenamtlichen Akteuren der Vereine nicht leichter. Trotzdem ist es den Vereinen im Kreis Wesel gelungen den Kontakt zu Ihren Mitgliedern zu halten und konnten durch innovative Ideen sogar neue Mitglieder finden. „Die Resonanz der Vereine war sehr gut“, so Gustav Hensel, 1.Vorsitzender des KSB. „Die Vereine im Kreis haben tolle Aktionen initiiert und Challenges umgesetzt, die vor Corona undenkbar gewesen wären. Letztendlich hat der Vorstand des KSB entschieden, dass insgesamt 7.000 € für die eingegangenen Bewerbungen zur Verfügung gestellt werden,“ führt Hensel weiter aus.
An erster Stelle der Aktionen stand zunächst der Ausbau der digitalen Kommunikation bei allen Vereinen in den Kommunen des Kreises. Es wurden Lizenzen für Plattformen erworben, so dass das gemeinsame Onlinetraining umgesetzt werden konnte. Viele Homevideos wurden gedreht oder auch kleinere Motivationsfilme zusammengestellt. Trainingsvideos wurden von TrainerInnen erstellt und ebenfalls die Ausführungen durch die Teilnehmenden zurückgeschickt, so dass ein regelmäßiger Austausch stattfand. Zusätzlich starteten einige Vereine Challenges für zuhause oder beteiligten sich an virtuellen Läufen.
Einige Mitgliedsvereine nutzten zudem die Möglichkeit, ihr Training nach draußen zu verlegen und die Gruppen zu verkleinern. Hier wurde der öffentliche Raum, der Park nebenan oder auch der Wald vor der Tür genutzt. Es konnten „Trimm-Dich-Pfade“ zu neuem Leben erweckt und das Sporteln im Garten mit den Nachbarn erprobt werden. Zusätzlich wurden Sportgeräte wie z.B. Rudergeräte und Tischtennisplatten aus den Trainingshallen für das Training an die Mitglieder verteilt, so dass zuhause trainiert werden konnte oder aber Windfangnetze organisiert, damit das Tischtennisspiel Outdoor möglich wurde.
Viele Vereine nutzten vor allem die Feiertage an Ostern und Weihnachten, um den Mitgliedern eine Freude zu bereiten und in Kontakt zu bleiben. Entweder gab es Ostereiermalaktionen und Ostertüten oder Weihnachtstüten „to go“ oder per „Drive in“. Adventskalender wurden gestaltet, sowohl mit täglich wechselnden Übungen als auch in Form eines Wandkalenders.
Damit aber noch nicht genug. Die Vereine engagierten sich zusätzlich in den Ferien mit Freizeitcamps, Schnitzeljagden, Unterstützung von Wohltätigkeitsveranstaltungen, dem Nähen von Mund-Nasenschutz-Masken und Verteilung dieser an Pflegeheime sowie dem Angebot von Einkaufsdiensten für die älteren Vereinsmitglieder.
„Unsere Vereine im Kreis haben tolle Aktionen initiiert und Challenges umgesetzt, die vor Corona undenkbar gewesen wären. Letztendlich hat der Vorstand des KSB entschieden, dass alle teilnehmenden Vereine Gewinner sind und eine Prämie in Höhe von 250 € erhalten,“ führt Hensel weiter aus. „Ebenso erhalten zusätzlich die fünf fleißigsten Vereine eine finanzielle Unterstützung von uns, die im Sportabzeichenjahr 03/2020-03/2021 die Abnahme des Fitnessordens realisiert haben.“
Der KSB Wesel bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen für dieses außergewöhnliche Engagement in diesen ungewöhnlichen Zeiten und freut sich, dass er durch diese Maßnahmen seine Mitgliedsvereine unterstützen kann.
Gewonnen haben im Wettbewerb "Kreativität und Ideenreichtum":
TC Drevenack, TV Jahn Hiesfeld, SuS Dinslaken, Tanzsportverein Kastell Dinslaken, Funky's Dance Point, KKS Brünen, Hamminkelner SV, TV Bruckhausen, Schachfreunde Moers, Moerser TV, SV Millingen, TC Rheinberg Grün-Weiß, Concordia Ossenberg, KAG Ossenberg, SV Schermbeck, Kanu-Club Friedrichsfeld, GS Wesel, RTG Wesel, Weseler Kanuclub und der SV Vynen-Marienbaum.
Die fünf fleißigsten Vereine im Sportabzeichenjahr 03/2020-03/2021:
Sport-Club Rheinkamp, Moerser TV, LG Alpen, Borussia Veen und der SV Schermbeck
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: SV Schermbeck
Sport in Schermbeck
Mal eine gute Nachricht!
(Auszug aus einer Pressemitteilung des NRW Finanzministeriums): Steuererleichterungen für ehrenamtlich tätige Frauen und Männer
Das Land Nordrhein-Westfalen hat in der Corona-Krise bislang viele Millionen Euro an Vereine und ehrenamtlich tätige Menschen ausbezahlt. Die finanziellen Mittel stammen aus dem nordrhein-westfälischen Rettungsschirm. Auf dieser Basis erhielten in den Jahren 2020 und 2021 beispielsweise Sportvereine rund 17,5 Millionen Euro. Für die Soforthilfeprogramme „Heimat, Tradition und Brauchtum“ und „Neustart miteinander“ wurden bisher 2,4 Millionen verausgabt. Ehrenamtliche Einsatzkräfte in den Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen des Landes bekamen 715.000 Euro. Für die Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten sind rund 926.000 Euro abgeflossen.
Das zur Verfügung gestellte Geld aus dem NRW-Rettungsschirm ist ein Baustein einer umfassenden Hilfsstrategie für das Ehrenamt. Bereits seit Anfang des Jahres 2021 gelten im Jahressteuergesetz festgeschriebene steuerliche Erleichterungen, für die sich die Finanzministerkonferenz und der Bundesrat auf Initiative von Nordrhein-Westfalen und Hamburg eingesetzt haben. „Das ist ein großer Erfolg für viele Millionen Freiwillige, die sich in Deutschland für das Gemeinwohl einsetzen“, sagt Minister Lienenkämper.
Konkret beinhaltet dies die folgenden Regelungen:
· Gemeinnützige Vereine müssen erst dann Körperschaft- oder Gewerbesteuer zahlen, wenn ihre Bruttoeinnahmen 45.000 Euro übersteigen – davor lag die Freigrenze bei 35.000 Euro.
· Der Steuerfreibetrag für Einnahmen zum Beispiel aus der Tätigkeit als Übungsleiter wurde von 2.400 auf 3.000 Euro jährlich angehoben, der Freibetrag für die Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro jährlich.
· Kleinere Vereine werden unterstützt, indem die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei jährlichen Einnahmen bis zu 45.000 Euro abgeschafft worden ist.
Von diesen steuerlichen Regelungen profitieren auch ehrenamtliche Impfhelferinnen und –helfer. Die Finanzministerien von Bund und Ländern haben sich darauf geeinigt, dass Menschen, die nebenberuflich beim Impfen der Bevölkerung unterstützen, von der sogenannten Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale profitieren. Wer zum Beispiel neben seinem Beruf Aufklärungsgespräche führt oder sich an Impfaktionen beteiligt, kann die Übungsleiterpauschale geltend machen. Diese Regelung gilt nach dem Beschluss der Finanzministerien von Bund und Ländern für Einkünfte in den Jahren 2020 bis 2022. Wer nebenberuflich in der Verwaltung und der Organisation von Impfzentren oder Impfstationen arbeitet, kann die Ehrenamtspauschale in Anspruch nehmen.
Vereinen kommt darüber hinaus eine weitere neue Regelung zugute: Die Grenze für den vereinfachten Zuwendungsnachweis für Spenden wurde von 200 auf 300 Euro angehoben. Bis zu diesem Betrag ist keine Spendenbescheinigung erforderlich. Es genügen ein Kontoauszug und ein Beleg des Zuwendungsempfängers über die Berechtigung, Spenden entgegennehmen zu dürfen.
Mal eine gute Nachricht!
(Auszug aus einer Pressemitteilung des NRW Finanzministeriums): Steuererleichterungen für ehrenamtlich tätige Frauen und Männer
Das Land Nordrhein-Westfalen hat in der Corona-Krise bislang viele Millionen Euro an Vereine und ehrenamtlich tätige Menschen ausbezahlt. Die finanziellen Mittel stammen aus dem nordrhein-westfälischen Rettungsschirm. Auf dieser Basis erhielten in den Jahren 2020 und 2021 beispielsweise Sportvereine rund 17,5 Millionen Euro. Für die Soforthilfeprogramme „Heimat, Tradition und Brauchtum“ und „Neustart miteinander“ wurden bisher 2,4 Millionen verausgabt. Ehrenamtliche Einsatzkräfte in den Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen des Landes bekamen 715.000 Euro. Für die Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten sind rund 926.000 Euro abgeflossen.
Das zur Verfügung gestellte Geld aus dem NRW-Rettungsschirm ist ein Baustein einer umfassenden Hilfsstrategie für das Ehrenamt. Bereits seit Anfang des Jahres 2021 gelten im Jahressteuergesetz festgeschriebene steuerliche Erleichterungen, für die sich die Finanzministerkonferenz und der Bundesrat auf Initiative von Nordrhein-Westfalen und Hamburg eingesetzt haben. „Das ist ein großer Erfolg für viele Millionen Freiwillige, die sich in Deutschland für das Gemeinwohl einsetzen“, sagt Minister Lienenkämper.
Konkret beinhaltet dies die folgenden Regelungen:
· Gemeinnützige Vereine müssen erst dann Körperschaft- oder Gewerbesteuer zahlen, wenn ihre Bruttoeinnahmen 45.000 Euro übersteigen – davor lag die Freigrenze bei 35.000 Euro.
· Der Steuerfreibetrag für Einnahmen zum Beispiel aus der Tätigkeit als Übungsleiter wurde von 2.400 auf 3.000 Euro jährlich angehoben, der Freibetrag für die Ehrenamtspauschale von 720 auf 840 Euro jährlich.
· Kleinere Vereine werden unterstützt, indem die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei jährlichen Einnahmen bis zu 45.000 Euro abgeschafft worden ist.
Von diesen steuerlichen Regelungen profitieren auch ehrenamtliche Impfhelferinnen und –helfer. Die Finanzministerien von Bund und Ländern haben sich darauf geeinigt, dass Menschen, die nebenberuflich beim Impfen der Bevölkerung unterstützen, von der sogenannten Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale profitieren. Wer zum Beispiel neben seinem Beruf Aufklärungsgespräche führt oder sich an Impfaktionen beteiligt, kann die Übungsleiterpauschale geltend machen. Diese Regelung gilt nach dem Beschluss der Finanzministerien von Bund und Ländern für Einkünfte in den Jahren 2020 bis 2022. Wer nebenberuflich in der Verwaltung und der Organisation von Impfzentren oder Impfstationen arbeitet, kann die Ehrenamtspauschale in Anspruch nehmen.
Vereinen kommt darüber hinaus eine weitere neue Regelung zugute: Die Grenze für den vereinfachten Zuwendungsnachweis für Spenden wurde von 200 auf 300 Euro angehoben. Bis zu diesem Betrag ist keine Spendenbescheinigung erforderlich. Es genügen ein Kontoauszug und ein Beleg des Zuwendungsempfängers über die Berechtigung, Spenden entgegennehmen zu dürfen.
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: SV Schermbeck
Pressemitteilung
Ukrainische Flüchtlinge willkommen im Sport
Der Krieg in der Ukraine löst eine große Welle von Hilfsmaßnahmen aus. Auch der organisierte Sport engagiert sich, den Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Die Flüchtlinge, die sich in einem Verein des Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) sportlich betätigen, haben Versicherungsschutz über die ARAG Sportversicherung, auch wenn sie keine Mitglieder im Verein sind.
Die Deckung gilt bei der Teilnahme am normalen Sportbetrieb. Falls die Vereine spezielle Sportangebote für Flüchtlinge organisieren, besteht auch hierfür Versicherungsschutz.
Die Sportversicherung gilt ausdrücklich auch für Flüchtlinge aus der Ukraine. Versicherungsschutz besteht in erster Linie für Unfälle und Haftpflichtschäden. Nähere Informationen können unter www.ARAG-Sport.de abgerufen werden.
Der Versicherungsschutz ist für die Vereine kostenlos. Damit unterstützt der LSB NRW die Vereine, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und ihren Sportangeboten das Schicksal der ukrainischen Flüchtlinge abmildern wollen.
Wir stellen die Kontakte zu unseren Mitgliedsvereinen her und vermitteln die Möglichkeit Sport im Verein zu betreiben.
Ansprechpartner Hans Kutscher 1. Vors. GSV Schermbeck Tel. 01737301999
Ukrainische Flüchtlinge willkommen im Sport
Der Krieg in der Ukraine löst eine große Welle von Hilfsmaßnahmen aus. Auch der organisierte Sport engagiert sich, den Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Die Flüchtlinge, die sich in einem Verein des Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) sportlich betätigen, haben Versicherungsschutz über die ARAG Sportversicherung, auch wenn sie keine Mitglieder im Verein sind.
Die Deckung gilt bei der Teilnahme am normalen Sportbetrieb. Falls die Vereine spezielle Sportangebote für Flüchtlinge organisieren, besteht auch hierfür Versicherungsschutz.
Die Sportversicherung gilt ausdrücklich auch für Flüchtlinge aus der Ukraine. Versicherungsschutz besteht in erster Linie für Unfälle und Haftpflichtschäden. Nähere Informationen können unter www.ARAG-Sport.de abgerufen werden.
Der Versicherungsschutz ist für die Vereine kostenlos. Damit unterstützt der LSB NRW die Vereine, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und ihren Sportangeboten das Schicksal der ukrainischen Flüchtlinge abmildern wollen.
Wir stellen die Kontakte zu unseren Mitgliedsvereinen her und vermitteln die Möglichkeit Sport im Verein zu betreiben.
Ansprechpartner Hans Kutscher 1. Vors. GSV Schermbeck Tel. 01737301999
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: SV Schermbeck
Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
Kennt ihr schon unser neues Portal für Qualifizierung: www.meinsportnetz.nrw ? Hier findet ihr viele tolle Maßnahmen wie beispielsweise das spannende Ausbildungsangebot ab dem 30. April 2022: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen. Oder wie wäre es mit einer Qualifizierung zum Ehrenamtsmanager*in oder zum Projektbegleiter*in? Ebenso findet ihr auf unserem Portal eine Qualifizierung zum Thema: online moderieren - kompetente und professionelle Planung und Durchführung von Online-Meetings, Workshops und Konferenzen. Schaut mal vorbei www.meinsportnetz.nrw
Kennt ihr schon unser neues Portal für Qualifizierung: www.meinsportnetz.nrw ? Hier findet ihr viele tolle Maßnahmen wie beispielsweise das spannende Ausbildungsangebot ab dem 30. April 2022: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen. Oder wie wäre es mit einer Qualifizierung zum Ehrenamtsmanager*in oder zum Projektbegleiter*in? Ebenso findet ihr auf unserem Portal eine Qualifizierung zum Thema: online moderieren - kompetente und professionelle Planung und Durchführung von Online-Meetings, Workshops und Konferenzen. Schaut mal vorbei www.meinsportnetz.nrw
- Schermi
- Beiträge: 13322
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Spielerisch tolle Leistung der U17 - SV Schermbeck – DJK SF Datteln (5:0) 7:0
Von Dino Venezia
29.4.2022 Schermbeck. Im Nachholspiel gegen die DJK SF Datteln hat unsere U17 eine spielerisch bärenstarke Leistung gezeigt und dem Gegner nicht den Hauch einer Chance gelassen.
Schermbeck grenzenlos
29.4.2022 Schermbeck. Im Nachholspiel gegen die DJK SF Datteln hat unsere U17 eine spielerisch bärenstarke Leistung gezeigt und dem Gegner nicht den Hauch einer Chance gelassen.
Schermbeck grenzenlos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast