Der Gewöhnliche Löwenzahn
Mit seinen leuchtend gelben Blüten und den gezahnten Blättern ist er wahrlich der König unter den Wildpflanzen – der Löwenzahn. Was viele nicht wissen: Von der Wurzel bis zur Blüte sind alle Pflanzenteile verwertbar.
Kostbare Natur
Wildkräuter
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16448
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Wildkräuter
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16448
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Wildkräuter
Der Gundermann
Der Gundermann ist ein wundervolles Heilmittel, wenn es um langwierige Krankheiten geht. Er hilft nicht nur bei schlecht heilenden Wunden, Harnwegserkrankungen und Schnupfen, sondern fällt auch geschmacklich auf
Kostbare Natur
Der Gundermann ist ein wundervolles Heilmittel, wenn es um langwierige Krankheiten geht. Er hilft nicht nur bei schlecht heilenden Wunden, Harnwegserkrankungen und Schnupfen, sondern fällt auch geschmacklich auf
Kostbare Natur
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16448
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Rezept für frittierte Salbeiblätter (Salvia fritta)
Zutaten
ca 30 große Salbeiblätter
75 g Mehl (Weizen 405), alternativ Reismehl
25 ml Olivenöl
1 Eiweiß
1 Prise Salz
1 Glas lauwarmes Wasser
Öl zum Frittieren
Zubereitung
Die Salbeiblätter waschen und trockentupfen.
Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Olivenöl vermischen.
Unter Rühren nach und nach lauwarmes Wasser hinzufügen, bis ein flüssiger, aber nicht zu dünner Teig entsteht.
Den Teig 15–30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
Pflanzenöl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen (ca. 160–180 °C).
Die Salbeiblätter einzeln in den Teig tauchen, überschüssigen Teig abtropfen lassen und dann für 1–2 Minuten frittieren, bis der Teig goldbraun und etwas aufgebläht ist.
Die frittierten Salbeiblätter mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Sofort heiß servieren.
Quelle: https://www.smarticular.net/frittierte- ... utm_id=273
Copyright © smarticular.net
ca 30 große Salbeiblätter
75 g Mehl (Weizen 405), alternativ Reismehl
25 ml Olivenöl
1 Eiweiß
1 Prise Salz
1 Glas lauwarmes Wasser
Öl zum Frittieren
Zubereitung
Die Salbeiblätter waschen und trockentupfen.
Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Olivenöl vermischen.
Unter Rühren nach und nach lauwarmes Wasser hinzufügen, bis ein flüssiger, aber nicht zu dünner Teig entsteht.
Den Teig 15–30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
Pflanzenöl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen (ca. 160–180 °C).
Die Salbeiblätter einzeln in den Teig tauchen, überschüssigen Teig abtropfen lassen und dann für 1–2 Minuten frittieren, bis der Teig goldbraun und etwas aufgebläht ist.
Die frittierten Salbeiblätter mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen. Sofort heiß servieren.
Quelle: https://www.smarticular.net/frittierte- ... utm_id=273
Copyright © smarticular.net
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast