Seite 2 von 3

Wasserstoffspeicher aus Metallschrott

Verfasst: So 21. Aug 2022, 11:12
von kleine-Hexe
Magnesiumreste aus der Industrie können Wasserstoff-Gas kompakt und reversibel speichern
Recycling für die Energiewende: Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um industrielle Metallabfälle aus der Industrie zu chemischen Wasserstoffspeichern umzufunktionieren – mit doppeltem Nutzen. Denn bisher kaum recyceltes Magnesium wird so wiederverwendet, gleichzeitig kann das daraus erzeugte Magnesiumhydrid viel Wasserstoffgas binden und so beispielsweise den Transport des Gases oder die Betankung von Schiffen mit Wasserstoff erleichtern.

scinexx

Wasserstoff aus der Luft: Neues Elektrolysemodul spaltet Wasser aus der Luftfeuchtigkeit

Verfasst: Do 8. Sep 2022, 11:20
von Schermi
Grüner Wasserstoff ist vielseitig verwendbar. Er ist nicht nur als Kraftstoff oder Rohstoff eingesetzt werden, sondern auch als chemischer Energiespeicher fungieren, der überschüssigen Strom aus Wind- oder Sonnenenergie speichert. Im Idealfall wird der verwendete Wasserstoff durch elektrochemische Wasserspaltung (Elektrolyse) unter dem Einsatz von Solar- oder Windstrom gewonnen. Allerdings wird dafür flüssiges Wasser benötigt. Forscher:innen gelang es nun, ein Elektrolysesystem zu entwickeltn, das statt auf flüssiges Wasser auf Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zurückgreift.

Trends der Zukunft

Flüssiggas: Wie gut sind die LNG-Terminals umrüstbar?

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 12:32
von kleine-Hexe
Anpassung von Flüssiggas-Terminals an Ammoniak oder Wasserstoff untersucht
Teuer und aufwendig: Die zurzeit gebauten Flüssiggas-Terminals an der deutschen Küste sollen später für klimafreundlichere Energieträger wie Ammoniak oder Wasserstoff umgerüstet werden – so der Plan. Doch eine solche Umrüstung wäre weniger einfach als vielfach suggeriert, wie nun eine Studie enthüllt. Fehlinvestitionen können demnach nur vermieden werden, wenn schon jetzt bestimmte Anpassungen eingeplant werden. Und selbst dann bleiben noch große Unsicherheiten.

scinexx

Ammoniak-Spaltung durch LEDs statt Hitze

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 12:38
von kleine-Hexe
Neuartiger Lichtreaktor erleichtert Wasserstoff-Rückgewinnung aus Ammoniak
Wegbereiter zu „grünem“ Wasserstoff? Forscher haben eine neue Methode gefunden, um Wasserstoff aus Ammoniak zu gewinnen – nur mithilfe von LED-Licht, Eisen und Kupfer. Anders als bei der gängigen Ammoniak-Spaltung benötigt diese Photokatalyse keine starke Hitze oder teure Platinmetalle, wie das Team in „Science“ berichtet. Das könnte den künftigen Einsatz von Ammoniak als Transport- und Speichermedium für „grünen“ Wasserstoff deutlich erleichtern.

scinexx

Kann Wasserstoff energieintensive Industrien klimafreundlich machen?

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 14:30
von Dragon
Wasserstoff birgt als Energieträger großes Potenzial für den Klimaschutz – allerdings nur, wenn er emissionsarm hergestellt wird. Forschung und Industrie suchen nach Lösungen.
von Davide Castelvecchi

Spektrum

Wasserstoff direkt aus dem Meerwasser

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 11:33
von Dragon
Neuer Elektrolyseur spaltet Meerwasser ohne aufwendige Vorbehandlung oder Entsalzung
Nächster Schritt zur Wasserstoff-Produktion auf hoher See: Forschende haben ein Elektrolysesystem entwickelt, das auch mit Meerwasser effizient funktioniert – ohne dass das Salzwasser zuvor entsalzt und vorbehandelt werden muss. Möglich wird dies durch einen speziell beschichteten Katalysator, der die Elektroden vor Korrosion und Ablagerungen schützt. Er fängt die bei der Elektrolyse gebildeten reaktiven Ionen ab, bevor sie Schaden anrichten können, wie die Wissenschaftler in „Nature Energy“ berichten.

scinexx

Wasserstoff beim Quantentunneln erwischt

Verfasst: Do 6. Apr 2023, 14:08
von Manu
Forscher beobachten erstmals Tunnelreaktion von Deuterium und Wasserstoff
Durch die Energiebarriere: Durch das Quantentunneln können chemische Reaktionen auch unterhalb der eigentlich nötigen Energieschwelle stattfinden. Eine solche quantenphysikalische Tunnelreaktion haben Forschende nun erstmals experimentell beobachtet und im Quantenmodell nachvollzogen. Ein negativ geladenes Deuterium-Ion reagierte dabei durch Tunneln mit molekularem Wasserstoff. Es handelt sich dabei um die langsamste Reaktion mit geladenen Teilchen, die je beobachtet wurde.

scinexx

Das Unmögliche wird bei 577 Gigapascal möglich

Verfasst: Do 13. Apr 2023, 14:41
von Dragon
Schon lange ist bekannt, wie man metallischen Wasserstoff herstellen könnte. Gelungen ist es noch nicht. Nun ist klar, warum: Man braucht einen gigantisch hohen Druck.
von Franziska Konitzer

Spektrum

Der Check: Wie Wasserstoff in der Klimakrise weiterhilft.

Verfasst: Di 25. Apr 2023, 12:53
von kleine-Hexe
Fliegen, Truck fahren, Heizen – dank Wasserstoff plötzlich alles sauber und schadstofffrei. Klingt gut, ist aber utopisch.

Krautreporter

KI findet neue Struktur von Wasserstoff

Verfasst: So 23. Jul 2023, 16:01
von Manu
Enormer Druck und hohe Temperatur machen Wasserstoff eiförmig - sagt eine Kombination aus Quantensimulation und künstlicher Intelligenz. Doch existiert die neue Struktur wirklich?
von Lars Fischer

Spektrum