Seite 2 von 6

Auf verschlungenen Pfaden

Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 20:18
von Manu
In der Versuchsanlage »Wendelstein 7-X« in Greifswald experimentieren Forscher mit einem 100 Millionen Grad heißen Plasma. Das Ziel: ein Fusionsreaktor nach dem Vorbild der Sonne.
von Ralf Nestler

Spektrum

»Plutonium ist nicht das Hauptproblem«

Verfasst: Fr 24. Jul 2020, 15:47
von Michael
Nuklearsicherheitsexperte Dirk Bosbach erläutert im Interview, warum die Transmutation ein Atommüll-Endlager nicht ersetzen kann.
von Verena Tang

Spektrum

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 16:00
von Manu
Projekt ITER schreitet voran

Löst dieser Reaktor das Energieproblem der Menschheit?
Die Kernfusion ist für viele ein großer Hoffnungsträger als Energiequelle der Zukunft – die notwendige Technologie befindet sich jedoch noch am Anfang. Das Projekt ITER könnte zu spät kommen.

t-online

Traum von gewaltiger Energie Montage von Fusionsreaktor beginnt

Verfasst: Di 4. Aug 2020, 10:06
von Schermi
Das Verschmelzen von Atomkernen setzt gewaltige Mengen sauberer und sicherer Energie frei - ganz ohne radioaktiven Müll. Die USA, Russland und Europa bauen in Frankreich gemeinsam an einem Forschungsreaktor. Jetzt beginnt eine neue Etappe. Die Hoffnungen sind groß, die Kritik aber auch.

n-tv

Fusionsreaktor erreicht Weltrekord

Verfasst: Do 13. Aug 2020, 10:38
von Anne
Wendelstein 7-X erzielt höchstes Fusionsprodukt eines Reaktors vom Typ Stellarator
Rekord im heißen Plasma: Der Fusionsreaktor Wendelstein 7-X hat einen weltweiten Rekord aufgestellt. Er erreichte einen für Reaktoren des Typs Stellarator neuen Höchstwert für das sogenannte Fusionsprodukt, eine Kombination aus Plasmahitze, Dichte und Einschlusszeit. Damit kommt der Versuchsreaktor den Bedingungen für ein Fusionskraftwerk einen weiteren Schritt näher, wie die Forscher berichten.

scinexx

Mehr Radioaktivität, mehr Regen?

Verfasst: So 30. Aug 2020, 14:47
von Manu
Die oberirdischen Kernwaffentests der 1950er und 1960er Jahre sollen zu schlechtem Wetter geführt haben, argumentieren britische Forscher.
von Robert Gast

Spektrum

Sparc macht Fusionsforschung kleiner, billiger und schneller

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 05:35
von Dragon
Das MIT will bis 2025 einen Fusionsreaktor mit altbekannter Technik, aber modernen Supraleitern bauen. Er soll mit Iter vergleichbar sein.
Artikel von Frank Wunderlich-Pfeiffer veröffentlicht am

Golem

Fukushima-Zäsium verschwand schneller als erwartet

Verfasst: Mo 2. Nov 2020, 06:21
von Manu
Schneller als nach Tschernobyl: Die »Selbstreinigung« des Landes überrascht Fachleute. Allerdings verschwindet das radioaktive Element nicht überall gleich schnell.
von Lars Fischer

Spektrum

Fischen nach dem Atomkrieg

Verfasst: Mo 16. Nov 2020, 06:31
von Manu
Sollten irgendwann Atombomben fallen, würde das weltweit zu Hungersnöten führen. Forscher haben nun untersucht, ob in diesem Fall die Weltmeere die Menschheit retten könnten.
von Robert Gast

Spektrum

100 Millionen Grad Celsius Künstliche Sonne - Fusionsreaktor stellt Weltrekord auf

Verfasst: So 4. Apr 2021, 14:13
von Manu
Wissenschaftler des südkoreanischen Instituts für Fusionsenergie haben den Weltrekord beim Betrieb eines Fusionsreaktors mehr als verdoppelt. Dabei erreicht das Ionenplasma eine Temperatur von über 100 Millionen Grad Celsius.

Forschung und Wissen