Seite 12 von 19
Chang'e-4 blickt 40 Meter in den Mondboden
Verfasst: Di 3. Mär 2020, 18:15
von Manu
Vor gut einem Jahr hat Chinas Mondsonde Chang'e-4 sanft aufgesetzt, um seither fleißig zu messen. Ein Ergebnis: Auch im Von-Kármán-Krater liegt eine dicke Schicht Staub.
von Alina Schadwinkel
Spektrum
Fotogalerie: „Supervollmond“ erstrahlt über Osthessen
Verfasst: Mi 8. Apr 2020, 10:24
von Cat
REGION
In der Nacht zu Mittwoch ist der größte Vollmond des Jahres zu bestaunen gewesen. Uns haben einige Fotos von dem „Supervollmond“ erreicht.
Fuldaer Zeitung
NASA präsentiert Pläne für ein Riesenteleskop in einem Krater auf der Rückseite des Mondes
Verfasst: Sa 11. Apr 2020, 16:59
von Manu
Pasadena (USA) – Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat weitere Fördermittel für die Entwicklung zukünftiger Projekte ausgeschüttet. Zu den so geförderten Projekten gehört auch ein gewaltiges Radioteleskop, das den Grund eines Kraters auf der Rückseite des Mondes ausfüllen soll. Mit einem Kilometer Durchmesser wäre die Anlage das größte Radioteleskop im Sonnensystem.
Grenzwissenschaften aktuell
Ein Schloss aus Stein und Urin
Verfasst: Di 14. Apr 2020, 06:12
von Anne
Nicht nur Klopapier kann sich als kostbar herausstellen, auch dessen Subjekt offenbart bisweilen ungeahnte Potenziale. Die neueste Anwendung: Mondbeton aus Astronautenpipi.
von Lara Hartung
Spektrum
Der Mond gast ein bisschen aus
Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 07:03
von Anne
Unser Begleiter gibt tatsächlich noch Gase ans All ab. Der austretende Kohlenstoff wirft Fragen zur Entstehung unseres Trabanten auf.
von Dr. Daniel Lingenhöhl
Spektrum
Kohlenstoffemissionen auf dem Mond stellen Theorie der Mondentstehung in Zweifel
Verfasst: Do 14. Mai 2020, 18:13
von Manu
Osaka (Japan) – Wissenschaftler verschiedener japanischer Forschungsinstitutionen haben Hinweise auf uralten, in der Mondoberfläche eingebetteten Kohlenstoff gefunden. Das Vorhandensein dieses Kohlenstoffes legt nahe, dass das bislang mehrheitlich anerkannte Szenario der Entstehung des Erdtrabanten als Folge des Zusammenstoßes der noch jungen Erde mit einem etwa marsgroßen Himmelskörper, so nicht ganz stimmen kann.
Grenzwissenschaften aktuell
Warum der Mond zwei unterschiedliche Seiten hat
Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 18:26
von Cat
Vorder- und Rückseite des Mondes sind geologisch unterschiedlich. Das könnte an einer besonderen Gesteinszusammensetzung liegen, welche die vulkanische Aktivität einst verstärkt hat.
von Janosch Deeg
Spektrum
UPDATE: China identifiziert „gelartige Substanz“ auf der Rückseite des Mondes
Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 14:43
von Manu
Peking (China) – Ende Juli machte der chinesische Mondrover “Yutu-2” eine Entdeckung auf der Rückseite des Mondes, die in der Folge selbst unter Wissenschaftlern für Rätselraten sorgte: Der Grund: Außer einer Beschreibung einer sonderbar gefärbten gel-artigen Substanz, war bislang wenig über die Entdeckung bekannt. Chinesische Wissenschaftler haben die Entdeckung nun erklärt und bestätigen damit frühere Vermutungen.
Grenzwissenschaften aktuell
Erdenmond ist fast 100 Millionen Jahre jünger als gedacht
Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 14:55
von Manu
Köln (Deutschland) – Laut gängiger Theorie entstand der Erdenmond durch die Kollision der noch jungen Erde mit dem etwa marsgroßen Protoplaneten Theia. Doch dieses Ereignis hat sich offenbar fast 100 Millionen Jahre später ereignet als bislang angenommen.
Grenzwissenschaften aktuell
Hubble beobachtet erstmals totale Mondfinsternis für Rückschlüsse auf außer- und irdisches Leben
Verfasst: Di 11. Aug 2020, 14:48
von Manu
Colorado (USA) – Erstmals haben Astronomen mit einem Weltraumteleskop eine totale Mondfinsternis beobachtet. Die mit dem Hubble-Teleskop gewonnen Daten anhand des Erde-Mond-Systems nutzen die Wissenschaftler nun als Ersatzmodell für ferne Welten für die zukünftige Suche nach Biomarkern in den Atmosphären potentiell lebensfreundlicher Exoplaneten mit Teleskopen der nächsten Generation.
Grenzwissenschaften aktuell