Brot Brötchen usw
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Sauerteig selber machen – so einfach funktioniert’s!
Himmlisch fluffig und saftig: Brote mit Sauerteig schmecken einfach unheimlich gut. Aber nicht nur das: Sie sind wesentlich bekömmlicher als Hefe-Brote, lange haltbar – und einfacher zuzubereiten, als du gedacht hast. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Sauerteig ansetzen und aufbewahren kannst – und liefern dir gleich noch eines unserer Lieblingsrezepte mit. Probier’s aus!
Löwenzahn.at
Löwenzahn.at
- Michael
- Beiträge: 18654
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Brotpommes: knusprige Sticks aus altem Brot
Brotpommes: das Rezept In dem folgenden Rezept werden Pommes aus Brot mit einer Marinade aus kräftigen Gewürzen ummantelt. Wer seine Pommes lieber klassisch mag, verfeinert den Geschmack einfach nur mit Salz. Für ein ganzes Blech Brotpommes werden gebraucht: ½ altbackenes Weiß- oder Mischbrot 150 ml Pflanzenöl 3-5 TL Chilipulver oder Currypulver 4-5 Zweige Rosmarin oder Thymian Salz und Pfeffer nach Geschmack optional 200-250 ml Pflanzenmilch (für Brotpommes mit weichem Kern)
Quelle: https://www.smarticular.net/brotpommes- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/brotpommes- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
- Anne
- Beiträge: 16599
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Schnelles Brot backen mit Gelinggarantie
Schnelles Brot backen Dieses Rezept eignet sich sowohl für ein reines Weißbrot als auch für Mischbrot. Für die vollwertige Variante werden einfach ein Drittel bis maximal die Hälfte des Mehls durch ein Vollkornmehl (zum Beispiel Weizen oder Dinkel) ersetzt. Das schnelle Brot wird als Laib auf dem Blech oder in einer Kastenform gebacken. Um ein großes oder zwei kleine Brote (Gesamtgewicht circa 750 Gramm) zu backen, brauchst du folgende Zutaten: 500 g Mehl Typ 550,
Dinkel 630 oder eine Mehlmischung aus Weizenmehl und bis zu 50 Prozent anderen Mehlsorten
20 g Hartweizengrieß
350 g lauwarmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder ½ Würfel frische Hefe (20 g)
10 g Salz
Quelle: https://www.smarticular.net/schnelles-b ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Dinkel 630 oder eine Mehlmischung aus Weizenmehl und bis zu 50 Prozent anderen Mehlsorten
20 g Hartweizengrieß
350 g lauwarmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder ½ Würfel frische Hefe (20 g)
10 g Salz
Quelle: https://www.smarticular.net/schnelles-b ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Anne
- Beiträge: 16599
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Rezept für No knead bread (Brot ohne Kneten)
Rezept für No knead bread (Brot ohne Kneten) Um das Roggenmischbrot zu backen, wird ein hitzebeständiger Topf mit Deckel (circa 22 cm im Durchmesser) benötigt. In einem größeren Topf würde das Brot sehr flach werden. Am besten geeignet ist ein gusseiserner Bräter. Alternativ lässt sich auch ein Edelstahltopf (ohne Kunststoffgriffe) verwenden, der allerdings vor Gebrauch eingefettet und mit Mehl bestäubt werden sollte, damit das Brot nicht am Boden festklebt. Wenn du keinen geeigneten Topf hast, kannst du das Brot auch in einer Kasten- oder Auflaufform backen. Es wird möglicherweise nicht so schön aufgehen, und die Krume wird weniger weich. Das Ergebnis ist je nach Mehl immer ein bisschen unterschiedlich aber immer gut. Da das Brot ohne Kneten eine lange Gehzeit benötigt, wird der Teig am Vortag zubereitet.
Folgende Zutaten werden für ein Roggenmischbrot mit etwa 800 Gramm gebraucht:
300 g Weizenmehl
200 g Roggenmehl (mehr nicht, denn ein Brot mit höherem Roggenmehlanteil gelingt nur mit Sauerteig)
400 ml lauwarmes Wasser
½ Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe (7 g)
1 TL Salz
1 TL Brotgewürz (optional für ein noch intensiveres Brotaroma)
optional eine Handvoll eingeweichte Samen oder Nüsse
Quelle: https://www.smarticular.net/no-knead-br ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Folgende Zutaten werden für ein Roggenmischbrot mit etwa 800 Gramm gebraucht:
300 g Weizenmehl
200 g Roggenmehl (mehr nicht, denn ein Brot mit höherem Roggenmehlanteil gelingt nur mit Sauerteig)
400 ml lauwarmes Wasser
½ Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe (7 g)
1 TL Salz
1 TL Brotgewürz (optional für ein noch intensiveres Brotaroma)
optional eine Handvoll eingeweichte Samen oder Nüsse
Quelle: https://www.smarticular.net/no-knead-br ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- Dragon
- Beiträge: 17654
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Topinambur-Brot backen
Ein Brot mit Topinambur wird ähnlich wie Kartoffelbrot zubereitet. Der mild-erdige Geschmack der Knollen ist im fertigen Brot nur noch zart zu schmecken, daher passt das Brot sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Aufstrichen und Belägen. Für ein mittelgroßes Topinambur-Brot wird Folgendes benötigt:
500 g Topinambur
500 g Mehl wie Dinkel, Buchweizen oder eine Mischung aus Roggen- und Weizenmehl
100 ml Milch oder Pflanzenmilch (z.B. selbst gemachte Hafermilch aus Haferflocken)
½ Würfel Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe (7 g)
1 TL Salz optional
2 TL (selbst gemachtes) Brotgewürz oder Gewürze und Küchenkräuter nach Geschmack, z.B. Kümmel, Fenchel, Thymian oder Majoran
Quelle: https://www.smarticular.net/topinambur- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
500 g Topinambur
500 g Mehl wie Dinkel, Buchweizen oder eine Mischung aus Roggen- und Weizenmehl
100 ml Milch oder Pflanzenmilch (z.B. selbst gemachte Hafermilch aus Haferflocken)
½ Würfel Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe (7 g)
1 TL Salz optional
2 TL (selbst gemachtes) Brotgewürz oder Gewürze und Küchenkräuter nach Geschmack, z.B. Kümmel, Fenchel, Thymian oder Majoran
Quelle: https://www.smarticular.net/topinambur- ... -273601825
Copyright © smarticular.net
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Manu
- Beiträge: 25287
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Brot Brötchen usw




Mein Kind hatte mir ja Brotmehl mitgebracht. Daraus kann man, oh Wunder, Brot backen. In NRW haben die das mit den Kümmel anscheinend nie mitbekommen. Kulinarisch geht denen einiges echt vorbei. Die Armen! Dafür kann ich mir das eben selber backen.
Ich habe auch Brotgewürz, welches ich dazu gebe.
Für unseren Hundewuff habe ich auch Rezepte für Hundekekse, die eigentlich Brotrezepte sind. Natürlich möchte Kimba das ganze fester.
Und gaaanz wichtig, man kann daraus Zwiebelkuchen machen. Das scheint hier auch noch nicht wirklich angekommen zu sein. Am besten ist er mit Brotteig. Keine Überraschung, auf den Blech und darauf kommt meine Zwiebelmischung. Sehr viele Zwiebeln in Scheiben schneiden, in Margarine andünsten, saure Sahne, Schmand oder Creme fraiche dazu, Kümmel und Gewürze (Salz, Pfeffer, Kümmel, Suppengewürz, Maggi, Worcestire Sauce, Sojasauce...was man mag) Optional könnte man auch Speckwürfel dazu geben.
Hmmm
MANU
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Proteinbrot mit Möhren, Leinsamen und Flohsamen ist glutenfrei - Gut für die Verdauung
Rezept
Zutaten (für 1 Brot):
3 Bio-Eier
250 g Magerquark
200 g feine Haferflocken
2 geriebene Möhren
1 Esslöffel Flohsamen
1 EL Leinsamen
100 g zerstoßene Walnüsse
1/2 TL Backpulver
1 TL Salz
Zubereitung: Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Möhren putzen und fein reiben. Die Eier mit dem Quark verrühren, dann die Möhren zugeben und vermischen.
Flohsamen, Leinsamen, Backpulver, Salz, Walnüsse und Haferflocken in die Schüssel streuen, zügig verkneten. Dann eine Kastenform fetten und den Teig hineinfüllen. 40 Minuten backen.
Zutaten (für 1 Brot):
3 Bio-Eier
250 g Magerquark
200 g feine Haferflocken
2 geriebene Möhren
1 Esslöffel Flohsamen
1 EL Leinsamen
100 g zerstoßene Walnüsse
1/2 TL Backpulver
1 TL Salz
Zubereitung: Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Möhren putzen und fein reiben. Die Eier mit dem Quark verrühren, dann die Möhren zugeben und vermischen.
Flohsamen, Leinsamen, Backpulver, Salz, Walnüsse und Haferflocken in die Schüssel streuen, zügig verkneten. Dann eine Kastenform fetten und den Teig hineinfüllen. 40 Minuten backen.
- Dragon
- Beiträge: 17654
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Einkorn-Brot: Köstlich-nussiges Brot mit dem Urgetreide backen
Einkorn-Brot backen: So einfach geht’s Da Einkornmehl keine besonders guten Klebeeigenschaften hat, wird es am besten mit einer anderen Mehlsorte gemischt, zum Beispiel mit Dinkelmehl – in diesem Fall in der Vollkornvariante für einen kernigen Geschmack. Zutaten für ein Einkornbrot (Laib oder Kastenform):
300 g Einkornmehl (erhältlich im Bioladen, im Reformhaus oder online)
200 g Dinkelvollkornmehl
½ Würfel Frischhefe, alternativ 1 Päckchen Trockenhefe
200 ml saure Milch, Buttermilch oder Pflanzenmilch
200 ml lauwarmes Wasser
2 TL Zucker oder ein passender Zuckerersatz
1 ½ TL Salz
150 g Saatenmischung nach Wahl zum Bestreuen (optional)
Quelle: https://www.smarticular.net/einkorn-bro ... 92b631d23d
Copyright © smarticular.net
300 g Einkornmehl (erhältlich im Bioladen, im Reformhaus oder online)
200 g Dinkelvollkornmehl
½ Würfel Frischhefe, alternativ 1 Päckchen Trockenhefe
200 ml saure Milch, Buttermilch oder Pflanzenmilch
200 ml lauwarmes Wasser
2 TL Zucker oder ein passender Zuckerersatz
1 ½ TL Salz
150 g Saatenmischung nach Wahl zum Bestreuen (optional)
Quelle: https://www.smarticular.net/einkorn-bro ... 92b631d23d
Copyright © smarticular.net
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Cat
- Beiträge: 7375
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:07
- Wohnort: Hartha
- Kontaktdaten:
Brot falten: Erst, wenn Sie es richtig machen, wird Ihr selbstgebackenes Brot perfekt
VonAnne Tessin
Brot selbst backen ist in letzter Zeit wieder populär geworden. Dazu gehört auch, dass Sie den Brotteig falten und dehnen. Wie‘s funktioniert, verrät diese Anleitung.
Fuldaer Zeitung
Brot selbst backen ist in letzter Zeit wieder populär geworden. Dazu gehört auch, dass Sie den Brotteig falten und dehnen. Wie‘s funktioniert, verrät diese Anleitung.
Fuldaer Zeitung
- kleine-Hexe
- Beiträge: 16118
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Knoblauch-Käse-Zupfbrot aus „Brot backen mit Christina“
Zutaten für 1 Kastenform:
300 g lauwarme Milch
50 g zimmerwarme Butter
500 g Weizenmehl 700
10 g Salz
10 g frische Hefe
zum Bestreichen:
40 g Butter
2 fein geschnittene Knoblauchzehen
40 g geriebener Gouda
1 Kastenform (30 cm)
Butter zum Befetten
Backtemperatur: 210°C Heißluft
Backzeit: 35 Minuten
Zubereitung:
Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig zubereiten: Dazu alle flüssigen Zutaten abwiegen und in eine Rührschüssel geben, dann die trockenen abwiegen und ebenfalls dazugeben. Zuletzt die Hefe dazubröseln. Mit Hilfe einer Küchenmaschine oder per Hand zu einem glatten Teig kneten (Knetzeit ca. 7 Minuten).
Den Teig anschließend zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Den Teig in 20 – eventuell auch unterschiedlich große – Stücke aufteilen und diese zu kleinen Kugeln formen. Den Backofen auf 210°C vorheizen.
Die Butter schmelzen und mit dem Knoblauch vermischen. Die Kugeln mit dem Knoblauch-Butter-Gemisch einstreichen und im geriebenen Käse wälzen. Danach in eine eingefettete Kastenform schlichten und im vorgeheizten Backofen mit viel Dampf ungefähr 35 Minuten backen.
300 g lauwarme Milch
50 g zimmerwarme Butter
500 g Weizenmehl 700
10 g Salz
10 g frische Hefe
zum Bestreichen:
40 g Butter
2 fein geschnittene Knoblauchzehen
40 g geriebener Gouda
1 Kastenform (30 cm)
Butter zum Befetten
Backtemperatur: 210°C Heißluft
Backzeit: 35 Minuten
Zubereitung:
Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig zubereiten: Dazu alle flüssigen Zutaten abwiegen und in eine Rührschüssel geben, dann die trockenen abwiegen und ebenfalls dazugeben. Zuletzt die Hefe dazubröseln. Mit Hilfe einer Küchenmaschine oder per Hand zu einem glatten Teig kneten (Knetzeit ca. 7 Minuten).
Den Teig anschließend zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Den Teig in 20 – eventuell auch unterschiedlich große – Stücke aufteilen und diese zu kleinen Kugeln formen. Den Backofen auf 210°C vorheizen.
Die Butter schmelzen und mit dem Knoblauch vermischen. Die Kugeln mit dem Knoblauch-Butter-Gemisch einstreichen und im geriebenen Käse wälzen. Danach in eine eingefettete Kastenform schlichten und im vorgeheizten Backofen mit viel Dampf ungefähr 35 Minuten backen.
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste