Seite 3 von 5

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Do 8. Aug 2024, 12:02
von Anne
21.08.2024
15 - 16 Uhr

Ich schenke dir Zeithier lang
Kreative Stunde für Eltern und Kinder ab 3 Jahre






LWL-Museum Ziegelei Lage, Lage
oder
23.08.2024
15 - 16:30 Uhr

Öffentlicher Rundgang für Menschen mit Sehbehinderunghier lang

Um eine Anmeldung im Buchungsbüro oder online wird gebeten (0251 5907 201).

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
24.08.2024
14 Uhr

Leinen anlegen – Führung für Herrchen und Frauchenhier lang
Museumsführung mit Hunden





LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
oder
25.08.2024
15 - 17 Uhr

Atelier-Auszeit vom Alltag für Menschen mit Demenz, Angehörige und Freund:innenhier lang

Um eine Anmeldung im Buchungsbüro oder online wird gebeten (0251 5907 201).

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
28.08.2024
15 - 17 Uhr

Oma, Opa, Enkel: Ziegelsteinhier lang
Workshop für Kinder ab 6 Jahre mit Großeltern/-teil


LWL-Museum Ziegelei Lage, Lage
oder
30.08.2024
15 Uhr

"Co-Habitate"hier lang
Öffentliche Führung mit
Gebärdensprach-
dolmetscher:in


LWL-Freilichtmuseum Detmold
Empfehlen Sie den Newsletter gerne weiterhier lang und lassen Sie Freunde und Verwandte teilhaben an den inklusiven Neuigkeiten, die wir für Sie regelmäßig zusammenstellen!
Impressum

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Kulturabteilung
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
inklusion-kultur@lwl.org







Bildnachweise:
© LWL/Stefan Albers/ Vorlage: Natascha Berger
© LWL/Reyhan Özdemir
© LWL/Reyhan Özdemir
© LWL
© LWL/Jakob Studnar und Torsten Silz
© LWL/Klaus Rieboldt
© LWL/Martin Holtappels
© LWL/Christoph Steinweg
© LWL/Jens Schubert
© LWL

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 15:02
von Michael
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Textilwerk, Bocholt ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
Zollern in Aktion

Ein vielseitiges Programm bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Ende der Sommerferien in seinem Museum Zeche Zollern in Dortmund an.

Am Donnerstag (15.8.) steht der letzte Ferienaktionstag unter dem Titel "Zollernpower": Auf dem Gelände und in der Maschinenhalle laden zwischen 10.30 und 16 Uhr fünf Stationen mit Mitmachen ein. Diesmal mit dem Motto: "Zollern unter Strom - Und was kommt nach der Kohle?".

­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­
­
Kinderfest rund um die Zeche Knirps

Das traditionelle Kinderfest des Fördervereins steht im Mittelpunkt der Angebote am kommenden Wochenende im LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum.
Am Sonntag (18.8.) gibt es zwischen 11 und 18 Uhr viele Aktivitäten für Familien im Museum des LWL. Spielstationen, eine Hüpfburg, Kinderschminken und Spielen auf der "Zeche Knirps" stehen auf dem Programm. Um 12 und 15 Uhr starten Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Fördermaschine. Der Eintritt und die Teilnahme sind kostenfrei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Von Nixe, Ostara und Cerberus

Nixe, Ostara und Cerberus - das sind nur drei der historischen Schiffe, die im Schiffshebewerk Henrichenburg am Kai liegen. Doch es gibt noch viele mehr, und alle haben eine eigene Geschichte. Zu einer besonderen Themenführung rund um die Schiffe des Schiffshebewerks Henrichenburg lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (18.8.) um 14 Uhr in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Leinen angelegt

Hundebesitzerinnen und -besitzer kennen das: Jeden Tag geht es mit dem Liebling nach draußen. Im Schiffshebewerk Henrichenburg können sie jetzt die Gassi-Runde mit einer Führung durch das Museum verbinden. Am Samstag (24.8.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung mit Vierbeinern in sein Waltroper Museum ein. Explizit für Herrchen, Frauchen und ihre liebsten Begleiter ist die Runde konzipiert.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ Textilwerk Bocholt ­
­ ­ ­
­ ­
­
Sommerkino "D.I.S.C.O."

Am Donnerstag (15.8.) veranstaltet der Förderkreis des LWL-Museums Textilwerk Bocholt einen Sommerkino-Abend unter freiem Himmel. Er steht im Zeichen der aktuellen Ausstellung "D.I.S.C.O. Cool - Chic - Crazy". Das Programm im Museum des LWL beginnt um 18 Uhr mit einer Kurator:innenführung durch die Ausstellung, bei der die Teilnehmenden Wissenswertes über die Discoszene der 1970er und 1980er Jahre erfahren. Ab 19 Uhr wird in der Museumsgastronomie "Schiffchen" an der Weberei gegrillt.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­
­
Living History-Führungen

Am Sonntag (18.8.) können sich die Besucherinnen und Besucher des Textilwerks Bocholt wieder auf eine Zeitreise begeben. Unter dem Motto „Living History“ bietet der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) um 13 und um 15 Uhr Führungen in Form einer schauspielerischen Inszenierung an. Die Teilnehmenden folgen einem erfolgreichen Industriellen und einem arbeitssuchenden Tagelöhner durch den Betrieb. Die Rundgänge dauern jeweils eine Stunde. Teilnahme kostet 10 Euro inklusive Museumseintritt.

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 16:13
von Manu
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Henrichshütte, Hattingen ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­
Artist-Talk und Familiensonntag

Angebote rund um die aktuelle Ausstellung "Das ist kolonial." und ein Familiensonntag stehen am kommenden Wochenende auf dem Programm des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund. Der Samstag (24.8.) startet um 12 Uhr mit einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" im Museum des LWL. Um 15 Uhr laden die Künstlerinnen Princela Biyaa und Marny Garcia Mommertz zum Artist-Talk über ihre Arbeiten zur Aktivistin Fasia Jansen ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­
Postkoloniale Macht und Rassismen

Zu einem Diskussionsabend mit dem Titel "Postkoloniale Macht und Rassismen in Bildung, Wissen und Institutionen" lädt der LWL am Dienstag (27.8.) um 18 Uhr in sein Museum Zeche Zollern in Dortmund ein. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen mit postkolonialen Wissenstraditionen in der Bildungsarbeit. Wie sehen die Grundlagen unserer Wissensproduktion aus, etwa in Schulbüchern, Lehrplänen, Geschichtserzählungen? Welche Machtstrukturen bilden sich in Schulen, Universitäten oder Museen aus, in denen koloniales Wissen über viele Jahrzehnte produziert und reproduziert wurde?
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­
Anbieter für Erntemacht gesucht

Für den traditionelle Garten- und Erntemarkt im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund am 12. Oktober gibt es noch freie Plätze für private Anbieter. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet allen, die Produkte aus dem heimischen Garten oder der Küche anzubieten haben, die Möglichkeit zum Verkauf. Angeboten werden können zum Beispiel Stauden, Ableger, Blumenzwiebeln, Obst, Gemüse oder verarbeitete Erzeugnisse wie Marmelade und Honig. Ein Stand kostet 10 Euro, Tische werden gestellt.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­

Grubengold und Klimakiller

Am Wochenende bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verschiedene Führungen in seinem Museum Zeche Hannover in Bochum an.
Am Samstag (24.8.) findet um 15 Uhr die Führung "Grubengold und Klimakiller" zu den Themen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sonntag (25.8.) starten um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­
Wo die Schiffe Aufzug fahren

Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (25.8.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­
Kultur und Kulinarisches

Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (30.8.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnehmenden besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Mode mit Steel

Bereits zum fünften Mal lädt das LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen am Freitag (13.9.) Designerinnen und Designer aus dem Ruhrgebiet zur Modenschau ein. Ab 20 Uhr präsentieren Models unter dem Motto "Mode mit Steel" die aktuellen Kollektionen. Nach der Show im Museum des LWL haben die Gäste Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre die Kleidungsstücke anzuschauen und anzuprobieren. Tickets online hier! und im Museumsfoyer, Werkstraße 31-33, zum Preis von 12 Euro (AK 15 Euro).
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Fr 30. Aug 2024, 11:07
von Anne
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Henrichshütte, Hattingen
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Glashütte Gernheim, Petershagen ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­
Führungen am Wochenende im LWL-Museum Zeche Zollern

Zechengeschichte, Kolonialismus, Jugendstil - eine breite Palette an Themen deckt das Führungsangebot am Wochenende auf der Zeche Zollern in Dortmund ab. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (31.8.) um 12 Uhr zum öffentlichen Rundgang durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" ein. Bei einer weiteren Führung um 14 Uhr gibt Ausstellungskuratorin Katarzyna Nogueira Einblicke in Konzept und Entstehung der Schau.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­
­
Konzert, Kräuterspaziergang und Fotografengespräch

Am Freitag (30.8.) um 18.30 Uhr sind Robert Kusiolek (Akkordeon), Elena Chekanova (Live Elektronik) und Anton Sjarov (Violine, Klangobjekte) zu Gast im Bochumer LWL-Museum. Das Trio gehört zur zeitgenössischen Kammermusik-Szene. In ihren eigenen Kompositionen erforschen die drei die Grenzen großflächiger Klangstrukturen, loten deren Tiefe und Komplexität aus und fügen sie in weit ausschwingenden Klangräumen zusammen. Die Industrienatur erleben können Teilnehmende bei der Führung "Kräuter und Kohle" am Samstag (31.8.) um 15 Uhr.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­
­
Hattinger Hüttenlauf mit offener Stadtmeisterschaft

Zum19. Mal startet am Sonntag (8.9.) der Hattinger Hüttenlauf. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadtsportverband schicken um 11 Uhr im LWL-Museum Henrichshütte die ersten Läuferinnen und Läufer an den Start. Wer bei einem der zahlreichen Wettbewerbe für Erwachsene und Kinder mitmachen möchte, kann sich jetzt anmelden unter https://www.huettenlauf.lwl.org.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­
Interaktive Führung durch die Dauerausstellung

Modern, digital und spielerisch - so präsentiert sich die Dauerausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Modelle, Videos und Mitmach-Stationen laden dazu ein, die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt zu entdecken. Am Sonntag (1.9.) lädt der LWL zu einer interaktiven Führung in sein Waltroper Industriemuseum ein. Im Zentrum der Führung stehen die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­

­
Radeln am Kanal

Zur ehemaligen Kokerei Hansa nach Dortmund-Huckarde führt eine Radtour, zu der der LWL am Sonntag (1.9.) einlädt. Von 11 bis 18 Uhr "erfahren" die Teilnehmenden auf der 34 Kilometer langen Strecke ein interessantes Stück Kanal- und Industriegeschichte des Reviers. Die vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth konzipierte Radtour führt vom Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis nach Dortmund-Deusen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­ Glashütte Gernheim ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Theater, Karussell, Kutschfahrten und mehr

Ein vielseitiges Programm für Kinder und Erwachsene bietet das diesjährige Museumsfest im LWL-Museum Glashütte Gernheim. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (1.9.) von 11 bis 18 Uhr in sein Museum nach Petershagen ein. Der Eintritt ist frei. Die Gäste erwartet ein buntes Angebot aus Mitmachaktionen, Theater und Handwerk: Das Improvisationstheater "Spek Spek" bringt unterhaltsame Szenen auf die Bühne und lädt zum Mitmachen ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Do 5. Sep 2024, 13:21
von Michael
­ ­
­ Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Textilwerk, Bocholt
Ziegelei Lage ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­
­
Tag des offenen Denkmals

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu Führungen und Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum ein. Der Samstag (7.9.) beginnt um 12 Uhr mit einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe". Um 15 Uhr erfahren Interessierte im Rahmen der Führung "Zollern natürlich" mehr über die Halde Zollern. Am Sonntag (8.9.) von 11 bis 17 Uhr bietet das Museum am "Tag des offenen Denkmals" bei freiem Eintritt Angebote für die ganze Familie. "Dortmund Musik" ist mit einer Musikstraße vor Ort und lädt Kinder dazu ein, verschiedene Instrumente auszuprobieren.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­
Hoch hinauf in den Malakowturm

Natur, Migration, Technik - im LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum gibt es am Wochenende vielfältiges Führungsangebot. Familien mit Kindern ab sechs Jahren und Naturinteressierte sind am Freitag (6.9.) um 15 Uhr zur Safaritour "Natur pur? Den Tieren auf der Spur" eingeladen. Die Teilnehmenden begeben sich auf die Spuren kleiner und größerer Tiere an Land, im Wasser und in der Luft. Dabei lernen sie heimische und eingewanderte Arten kennen und erfahren, wie sich das Umfeld durch die Industrialisierung und Nachnutzungen verändert hat.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­
"Tag des offenen Denkmals" mit Schiffsfahrten, Klangperformance und Führungen

Am Sonntag (8.9.) lädt der LWL zum "Tag des offenen Denkmals" in das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Bei freiem Eintritt können Besuchende zwischen 10 und 18 Uhr das Schiffshebewerk und die historischen Schiffe erkunden. Die Theatergruppe "Moment" aus Essen führt eine Klangperformance auf. Auch das THW ist im Einsatz. Um 16 Uhr nimmt die Musiktheatergruppe "Moment" die Besucher:innen mit in eine faszinierende Welt der Fantasie und Reflexion.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­
Radeln am Kanal entlang der "Alten Fahrt" nach Olfen

Am Sonntag (15.9.) lädt der LWL zu einer Radwanderung entlang des Dortmund-Ems-Kanals ein. Die Tour startet um 11 Uhr am LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop und führt zur "Alten Fahrt" nach Olfen (Kreis Coesfeld).
Der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth, der die Tour konzipiert hat und noch im Förderverein des LWL-Museums aktiv ist, begleitet die Teilnehmer:innen auf der 36 Kilometer langen Strecke vom Ruhrgebiet ins Münsterland. Die Route führt am Gelände der ehemaligen Zeche und des Kraftwerkes Emscher-Lippe 3/4 sowie am Uniper-Großkraftwerk vorbei bis zur Dattelner Schleuse.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­­
­ Textilwerk ­
­ ­ ­
­ ­
Umfangreiches Programm zum Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag (8.9.) lädt der LWL zum Tag des offenen Denkmals in das LWL-Museum Textilwerk nach Bocholt ein. In diesem Jahr steht das bundesweite Event unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte". Längst sind die Spinnerei des LWL-Museums Textilwerk und die Podiumsbrücke im Kulturquartier (kubbai) zu solchen geworden. Das ist für den LWL Grund genug, das Museum kostenlos zu öffnen und ein abwechslungsreiches Programm zwischen 13 und 17 Uhr zu präsentieren.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­
­ ­ ­
­ Ziegelei Lage ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Arbeit und Alltag um 1909 und Tanzevent "Work it Out"

Am Sonntag (8.9.) lädt das LWL-Museum Ziegelei Lage von 11 bis 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals ein. Im Mittelpunkt des Programms stehen das Leben und Arbeiten im frühen 20. Jahrhundert. Das Tanz-Event "Work it Out", Live-Musik zum Mitmachen und Spielstationen runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei.
Wie sah das Leben um 1909 aus? Um dies zu veranschaulichen, stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums in Handarbeit Ziegel her. Ein Pferd wird im Göpel eingespannt, um den Lehm zu mischen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 13:00
von Michael
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Zeche Nachtigall, Witten
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Glashütte Gernheim, Petershagen ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­
­
Tag des Geotops und Workshop

Ein Spaziergang zur Halde und ein Workshop in der Ausstellung "Das ist kolonial." gehören zum Programm des LWL-Museums Zeche Zollern am Wochenende. Am Samstag (14.9.) um 12 Uhr lädt der LWL zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" ein. Einen künstlerischen Zugang zum Thema gibt es am Sonntag (15.9.) ab 13 Uhr beim Workshop "Die verlorenen Imperien Afrikas" mit Clarisse Akouala. Am Beispiel ihrer Installation mit Tonfiguren erklärt die Künstlerin, was es bedeutet, dekolonial auszustellen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­
­
Das Wochenende auf Zeche Hannover

Am Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Coal Mine ReCycling. Fotografien von Leo van der Kleij" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Geschichte erleben können Teilnehmer:innen am Samstag (14.9.) um 15 Uhr beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe". In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider".
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Zeche Nachtigall ­
­ ­ ­
­ ­
Ökomarkt auf Zeche Nachtigall

Natürlich, handwerklich und regional - so lautet das Motto des Ökomarktes im LWL-Museum Zeche Nachtigall am Sonntag (15.9.). Von 11 bis 17 Uhr bieten über 40 Händlerinnen und Händler sowie Vereine auf dem ehemaligen Zechen- und Ziegeleigelände an ihren Ständen ein breites Angebot von natürlichen Produkten aus dem Garten, vom Feld und aus der heimischen Werkstatt. Interessierte können sich außerdem an Infoständen über Themen wie Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz informieren. Der Eintritt ist frei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­
Von Nixe, Ostara und Cerberus

Nixe, Ostara und Cerberus - das sind nur drei der historischen Schiffe, die im Schiffshebewerk Henrichenburg am Kai liegen. Doch es gibt noch viele mehr, und alle haben eine eigene Geschichte. Zu einer besonderen Themenführung rund um die Schiffe des Schiffshebewerks Henrichenburg lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (15.9.) um 14 Uhr in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­
25 Jahre Dortmund-Ems-Kanal

Die Einweihung des Schiffshebewerks Henrichenburg vor 125 Jahren markiert zeitgleich die Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals. Anlässlich des Jubiläums lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (17.9.) um 19 Uhr zu einem Vortrag über die Geschichte des Kanals in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.Waltroper Museum für Industriekultur ein.

­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­
­
­
Blues-Konzert mit Wolfgang Kalb

Blues, Ragtime und Gospel: Der LWL lädt am Samstag (21.9.) um 19 Uhr zu einem Konzert mit dem Gitarristen und Sänger Wolfgang Kalb ein. Der Musiker bringt das Flair von New Orleans in die Maschinenhalle des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop.
"Country Blues" ist seit 40 Jahren die Spezialität von Kalb. In den 1970er bis 1990er Jahren unterstützte er Blues-Legenden wie Champion Jack Dupree, Louisiana Red oder Blind John Davis bei ihren Konzerten.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Glashütte Gernheim ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Gernheimer Kaffeesalon

Nach der Sommerpause startet im September die neue Saison für den "Gernheimer Kaffeesalon". An jedem dritten Mittwoch des Monats gibt es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Petershagen zwischen 14.30 bis 16 Uhr Vorträge zu kultur- und regionalgeschichtlichen Themen, dazu selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Den Anfang macht am Mittwoch (18.9.) ein Vortrag von Daniel Grüning von der Biologischen Station Minden-Lübbecke über "Fischadler und Flussseeschwalbe: Seltene Vogelarten in der Petershäger Weseraue".
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 17:23
von Manu
­ ­ ­
­ Newsletter 38-2024 ­
­ ­ ­
­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Irish Folk und Dudelsack-Klänge bei der Museumsnacht

Die Zeche Zollern beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Dortmunder DEW21 Museumsnacht. Kultur und Kulinarisches aus Schottland und Irland stehen am Samstag (21.9.) von 16 bis 23 Uhr im Mittelpunkt des Programms. Die Irish Folk Band "Rabies" sorgt für Pub-Flair, und die "1st Sauerland Pipes and Drums" nehmen Besucher und Besucherinnen mit über das Gelände. Wer Lust hat selbst aktiv zu werden, ist beim Tanz-Workshop der "Lost Sheep SCD" in der Maschinenhalle gut aufgehoben
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
NachtSchnittchen

Am Mittwoch (18.9.) findet im Lüftergebäude der Zeche Hannover in Bochum wieder der Comedy-Abend "NachtSchnittchen" statt. Moderator Helmut Sanftenschneider hat dieses Mal Comedian Liza Kos und Newcomer Fabian Lampert zu Gast. Die Veranstaltung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnt um 19 Uhr. Es gibt noch Restkarten unter https://www.n8-agentur.de.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­
­
Auf den Spuren der Industrialisierung

Geschichte erleben können Teilnehmer:innen der Geschichtstour, die am Samstag (21.9.) um 15 Uhr am LWL-Museum Zeche Hannover startet. Warum gibt es heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land erstreckte? Woher kommt der Begriff Malakowturm? Wie entstanden die großen Werksiedlungen um die Zechengelände in Bochum? Um diese Fragen geht es bei der Führung "Kohle, Koks, Konsumanstalt". Start ist um 15 Uhr auf dem Vorplatz des Museums.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­
­ ­ ­
­ Zeche Nachtigall ­
­ ­ ­
­ ­
­
Kleinzechen an der Ruhr

Dass das Ruhrtal bei Witten als Wiege des Steinkohlenbergbaus gilt, ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist dagegen, dass es auch in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er-Jahre noch hunderte Kleinzechen entlang der Ruhr mit einem Schwerpunkt rund um des heutige LWL-Museum Zeche Nachtigall zwischen den Stadtteilen Bommern und Herbede gab. In einem Bildvortrag mit anschließender Führung am Sonntag (22.9.) gibt es spannende Informationen zu diesem Thema. Der LWL und die Volkshochschule Witten, Wetter, Herdecke laden dazu um 15 Uhr in das LWL- Museum Zeche Nachtigall ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­ ­
­ ­
­
Das Friedenslabor in Hattingen

Frieden, verbunden mit Freiheit, den wir in Deutschland seit vielen Jahren erleben, ist nicht selbstverständlich. Genau damit beschäftigt sich das Friedenslabor, eine interaktive Ausstellung in einem Truck, der ab Montag (23.9.) im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen Station macht und bis zum 13. Oktober vor Ort bleibt.
"Spannend, multimedial und abwechslungsreich können sich junge Menschen im Labor mit den wichtigen Themen Frieden, Freiheit, Zusammenhalt und Sicherheit beschäftigen", sagt Robert Laube, Leiter des LWL-Museums Henrichshütte.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Wo die Schiffe Aufzug fahren

Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (22.9.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­
­
Kultur und Kulinarisches

Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der LWL lädt am Freitag (27.9.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnehmer:innen besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen
anschließend die Türme des Oberhauptes.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­ Textilwerk ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Lebendige Geschichte im Textilwerk

Besucherinnen und Besucher des Textilwerks in Bocholt haben am kommenden Sonntag (22.9.) die Möglichkeit, sich auf eine Zeitreise zu begeben. Unter dem Titel "Living History" bietet der LWL zwei besondere Führungen an, die Geschichte lebendig machen. Die Teilnehmenden folgen einem erfolgreichen Textilfabrikanten und einem arbeitssuchenden Tagelöhner durch den Betrieb. Vom Kontor über das Kesselhaus bis in den Websaal begleiten sie die beiden fiktiven Figuren in einer schauspielerischen Inszenierung durch ihren Alltag.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... ­hier lang

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Do 26. Sep 2024, 16:57
von Manu
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­
­
Über die Kunst zum Kolonialismus

Viele Führungen gibt es wieder am kommenden Wochenende im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund. Am Samstag (28.9.) um 12 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur öffentlichen Führung durch die Ausstellung "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" ein. Um 14 Uhr ist Kuratorin Julia Bursa zu Gast. Bei ihrem Rundgang erläutert sie, inwiefern Kunst ein Mittel sein kann, sich komplexen Themen wie dem Kolonialismus zu nähern.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­
­
Offenes Atelier und DGS-Führung

Mehrere Führungen und ein offenes Atelier locken am Wochenende zum Besuch des LWL-Museums Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (28.9.) um 15 Uhr lädt der LWL zu einer Führung für hörende und gehörlose Gäste ein. Der Rundgang in Lautsprache wird von Gebärdendolmetscherinnen begleitet, die Spannendes zur Geschichte der Zeche in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten per Mail an: zeche-hannover@lwl.org.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Zeche Nachtigall ­
­ ­ ­
­ ­
Türöffner-Tag mit der Maus

Zum 3. Oktober hat die "Die Sendung mit der Maus" des WDR wieder bundesweit zum "Türöffner-Tag" aufgerufen. Auch das LWL-Museum Zeche Nachtigall macht mit. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Familien und Kinder zwischen 11 und 17 Uhr dazu ein, hinter Türen zu schauen, die für sie sonst verschlossen sind. Der Eintritt ist frei. Im Angebot sind Führungen für Kinder ab neun Jahren, die ohne Eltern den Stollen erkunden möchten.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Kuratorenführung "Nach China?"

Noch bis Sonntag (29.9.) ist im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die Ausstellung "Nach China? Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw" zu sehen. Zum Abschluss der Ausstellung haben Interessierte am Freitag (27.9.) die Möglichkeit, bei einer Kuratorenführung mit dem Bildwissenschaftler Stephan Sagurna exklusive Einblicke in die Ausstellung zu bekommen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 17 Uhr zum Rundgang ein. Die Teilnahme und der Eintritt sind frei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Henrichshütte neu entdecken

Unter dem Motto "Henrichshütte neu entdecken" bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (29.9.) anlässlich der Woche der Vielfalt im Ennepe-Ruhr-Kreis kostenlose Museumsführungen in fünf verschiedenen Sprachen an. Die Rundgänge über das Gelände des LWL-Museums übernehmen Menschen aus Hattingen und Umgebung, die neben ihrer Muttersprache auch ihre eigene Perspektive einfließen lassen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
Diskussionsabend "Frieden und Krieg"

Zu einem Vortrag und Diskussionsabend über "Frieden und Krieg" laden die ukrainische Gemeinschaft der Stadt Hattingen und die ukrainische Initiativgruppe "CBOI" am Dienstag (1.10.) um 18 Uhr ins LWL-Museum Henrichshütte ein. Der Abend soll eine Plattform für die Diskussion über den Krieg in der Ukraine bieten. Der Eintritt ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist frei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Fototour im Schiffshebewerk

Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotografien wieder. Doch es gibt auch ungewöhnliche Perspektiven, die es zu entdecken lohnt. Am Samstag (5.10.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung mit dem Schwerpunkt "Fotomotive" in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
Bei der Fototour geht es hinaus auf das weitläufige Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Wo die Schiffe Aufzug fahren

Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Donnerstag (3.10.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
Radeln am Kanal

Die Industriegeschichte der Region per Fahrrad erkunden - das ist möglich bei einer Radtour vom LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bis zur Burg Vischering in Lüdinghausen. Am Donnerstag (3.10.) von 10 bis 18 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer sportlichen Rundfahrt entlang des Dortmund-Ems-Kanals ein. Geleitet wird die Tour von Herbert Niewerth, dem ehemaligen Museumsleiter des Schiffshebewerks.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­­ ­
­ Textilwerk ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Türen auf mit der Maus

Am Donnerstag (3.10.) heißt es auch in diesem Jahr wieder "Türen auf mit der Maus". An der bundesweiten Aktion am Tag der Deutschen Einheit beteiligen sich 600 Einrichtungen - darunter auch das Textilwerk Bocholt. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt Kinder ab fünf Jahren, Jugendliche und neugierige Erwachsene von 12 bis 17 Uhr zum Programm rund um die WDR-Kinderfigur ein.Der Tag steht in diesem Jahr im Zeichen der aktuellen Sonderausstellung "D.I.S.C.O. COOL - CHIC -CRAZY".
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ziegelei Lage ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Kartoffelfest in der Ziegelei

Am letzten Sonntag im September (29.9.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Kartoffelfest in sein Museum Ziegelei Lage ein. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr können die jungen Besucher gemeinsam mit ihren Eltern am Lagerfeuer Stockbrot backen, Kartoffeln aus dem Feuer probieren oder beim Kartoffeldruck kreativ werden. Die Feldbahn fährt um das Gelände des Museums. Der Eintritt ist frei. Das Kartoffelfest markiert traditionell das Ende der Saison.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ Glashütte Gernheim ­
­ ­ ­
­
Türen auf mit der Maus

Am Donnerstag (3.10.) heißt es im LWL-Museum Glashütte Gernheim erneut "Türen auf mit der Maus"! Von 11 bis 16 Uhr verwandelt sich das Ausstellungsgebäude neben dem Glasturm in einen riesigen Gestaltungs- und Spielraum. Kinder und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter sind unter dem Motto "ZusammenTun" eingeladen, sich gestalterisch auszutoben. Der Eintritt ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist am Tag der Deutschen Einheit frei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: So 29. Sep 2024, 14:30
von Dragon
Newsletter Oktober ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Liebe Freundinnen und Freunde des Schiffshebewerks Henrichenburg,

der Herbst ist da. Und mit ihm ein weiterer spannender Monat mit vielen Programmpunkten im Schiffshebewerk. Ob bei einer Radtour, auf Streifzügen über unser herbstliches Gelände oder auf einer unserer Führungen durch die Ausstellungen - es gibt viel zu entdecken.

Wer es gemütlicher mag, ist bei unserer spannenden Krimilesung oder der Kulinarischen Abendführung genau richtig.

Auch die Herbstferien werden nicht langweilig. Bei unseren vielen Ferienprogrammen ist für jede und jeden etwas dabei.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch,

Ihr Team des Schiffshebewerks Henrichenburg ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Veranstaltungen ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Do, 3.10. | 10 Uhr
Radeln am Kanal | lange Radtour
Vom Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zur Burg Vischering führt die 55 Kilometer lange Route entlang der "Alten Fahrt" bis nach Olfen über die "Neue Fahrt" nach Lüdinghausen. Herbert Niewerth begleitet die Tour. Dauer: 8 Std., Kosten: 12 Euro, Reservierung erforderlich

Sa, 5.10. | 14 Uhr
Fototour am Schiffshebewerk
Bei der Fototour am Schiffshebewerk geht es hinaus auf das weitläufige Museumsgelände. Die Teilnehmer:innen lernen das Museum aus einer anderen Perspektive kennen. Eine Kamera oder ein Smartphone sind mitzubringen.
Dauer: 2 Std., Kosten: 10 Euro zzgl. Eintritt, Reservierung erforderlich

Fr, 18.10. | 17.30 Uhr
Kulinarische Abendführung
Wenn die letzten Gäste gegangen sind, öffnen wir noch einmal unsere Pforten. Ungestört vom Trubel des Tages erleben die Teilnehmer:innen eine exklusive Führung durch die Geschichte der Binnenschifffahrt. Anschließend geht es hoch hinaus: vom Oberhaupt des Museums aus können sie den Panoramablick über das nördliche Ruhrgebiet genießen. Abgerundet wird der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen im nahegelegenen Restaurant M. Kortmann. Kosten: 28 Euro, bis 14 Jahre 20 Euro inkl. Führung, Essen und einem Getränk. Reservierung erforderlich

Sa, 19.10. | 14 Uhr
Leinen angelegt - Führung für Herrchen und Frauchen
Eine Tour für Frauchen, Herrchen und ihre liebsten Begleiter. In dieser Führung geht es quer über das Gelände des Schiffshebewerks Henrichenburg bis hin zur Alten Schleuse. Das Museum ist hundefreundlich: Nur die Sonderausstellungen und die Spielplätze sind für die Vierbeiner gesperrt. Dauer: 2 Std., Kosten: 5 Euro zzgl. Eintritt, Reservierung erforderlich

So, 20.10. | 11 Uhr
Radeln am Kanal
Vom Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zum Dortmunder Hafen führt die 35 Kilometer lange Radtour mit Herbert Niewerth. Auf einer Tour durch den Dortmunder Hafen lernen sie Europas größten Kanalhafen genauer kennen. Dauer: 7 Std., Kosten: 12 Euro, Reservierung erforderlich ­
­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ Herbsferienprogramm ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­
­

­
­
Di 22.10. | 10 Uhr
Halloween am Schiffshebewerk
Für Kinder von 8-12 Jahren

Habt ihr Lust auf einen schaurig-schönen Schreck? Am Schiffshebewerk erlebt ihr eure eigene Gruselgeschichte - Gänsehaut und Zähneklappern garantiert. Bei unserer Monsterparty gibt es jede Menge Gruselspaß, kleine Erschrecker und große Lacher.
Dauer 6 Std., Kosten: 15 Euro pro Kind inkl. Mittagsessen und Getränke, Reservierung bis 15.10. erforderlich
­
­
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­
­
Mi 23.10. | 10 Uhr
Things to do in Autumn - Must-Dos im Herbst
Für Kinder von 8-12 Jahren

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Sonne zeigt sich seltener. Trotzdem lieben wir den Herbst! Wir probieren viele Ideen und Spiele aus, ohne die der Herbst kein richtiger Herbst ist.
Dauer 6 Std., Kosten: 15 Euro pro Kind inkl. Mittagsessen und Getränke, Reservierung bis 16.10 erforderlich
­
­
­

­
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­
­

­
­
Do 24.10. | 10 Uhr
Waldgemälde und Blätterballett - Basteln rund um den Herbst
Für Kinder von 8-12 Jahren

Kastanienmännchen waren gestern! Heute wird es farbenfroh wie die Laubbäume, leuchtend wie der Frühnebel und glitzernd wie ein Regenguss. Bei unserem Bastel-Workshop lassen wir unserer Kreativität freien Lauf. Dauer 6 Std., Kosten: 15 Euro pro Kind inkl. Mittagsessen und Getränke, Reservierung bis 17.10. erforderlich
­
­
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­
­
Fr 25.10. | 10 Uhr
Vogelvielfalt fördern: Nisthilfen bauen mit dem NABU
Für Kinder von 11-15 Jahren

Einfach und effektiv - das Bauen von Nistkästen macht nicht nur Spaß, sondern bietet eine gute Möglichkeit für praktischen Naturschutz direkt im eigenen Garten oder dem heimischen Balkon. Zusammen mit Experten vom NABU-Ostvest werden fachgerechte Nisthilfen gebaut. Dauer 6 Std., Kosten: 15 Euro pro Kind inkl. Mittagsessen und Getränke, Reservierung bis 18.10. erforderlich
­
­
­

­
­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­
­ Do 31.10. | 19:30 Uhr
Mord am Hellweg
Krimilesung mit Marc Raabe
Marc Raabe landet mit seinen begnadeten Gänsehaut-Thrillern regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Er kommt mit seinem neuen “Art Mayer”-Band “Die Dämmerung” in die Maschinenhalle. Außerdem hat er einen Waltrop-Kurzkrimi im Gepäck. Schon ab 17.45 Uhr können Interessierte an einer Führung durch das Schiffshebewerk teilnehmen.
Infos unter www.mordamhellweg.de ­
­ ­ ­
­
­
Zum Veranstaltungskalenderhier lang
­
­
­ ­ ­
­ Sonn- und Feiertagsführungen
Dauer: 45 Min. Kosten: nur Eintritt

So, 6.10. | 14 Uhr
Modern, digital, spielerisch | Museumsführung
Interaktive Themenführung durch die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt.

Do, 3.10. / So, 13.10. / So, 27.10. | je 14 Uhr
Wo die Schiffe Aufzug fahren | Familienführung
Die ganze Familiencrew an Bord: Kinder gehen mit ihren Eltern, Tanten, Onkeln oder Großeltern auf eine abenteuerliche Erlebnisreise im Schiffshebewerk.

So, 20.10. | 14 Uhr
Von NIXE, OSTARA und CERBERUS | Schiffsführung
Von Güterschiffen und Schleppkähnen über Tanker mit Dampfantrieb bis hin zu schwimmenden Baggern – die Vielfalt der im Schiffshebewerk ausgestellten Schiffe ist groß. Sie alle haben eine eigene Geschichte. ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Sonderausstellung ­
­ ­ ­
­
­
11.07. - 22.12.2024
SHIP AHOY!
Seefahrtsgeschichten aus fünf Jahrhunderten
Fotografien von Annet van der Voort

Im Schatten der Kirchen auf den friesischen Inseln in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden liegen alte Kapitänsgräber. Die Steine geben nicht nur Lebensdaten preis, sie erzählen auch von den Abenteuern, die diese tollkühnen Männer auf sich nahmen, wenn sie in die Arktis zum Walfang hinausfuhren oder später in die Karibik, nach Asien oder nach Nord- und Südamerika.
­
­
­
Zur Ausstellungsseitehier lang

Re: LWL-Museen für Industriekultur

Verfasst: Do 3. Okt 2024, 14:14
von Manu
LWL-Museen für Industriekultur ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Neuer Podcast "FabrikFunk" am Start

Die Industriemuseen der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) starten mit einem neuen Podcast: "FabrikFunk" will Fragen aufgreifen wie "Wozu brauchen wir Biodiversität? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Woher kommen die Rohstoffe von morgen? Wie gehen wir mit KI und Fake News um?" Die bisher acht Folgen des Podcasts sind ab sofort auf der Internetseite fabrikfunk.lwl.org und auf den gängigen Streaming-Plattformen zu hören.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­
­
­
Führung auf die Halde

Unter dem Motto "Zollern natürlich" bietet der LWL am Samstag (5.10.) eine Führung auf die Halde des ehemaligen Bergwerks in Nachbarschaft zum LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund an. Auf dem steinigen, kohlehaltigen Boden der 1958 stillgelegten Halde hat sich ein wilder, urwaldartiger Pionierwald entwickelt, in dem Eichelhäher und Specht zu Hause sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überqueren das rund 15 Meter hohe, zum Teil mit Treppen ausgestattete Landschaftsbauwerk und treffen am Haldenfuß auf den Dellwiger Bach.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­
­
­
Zeche Zollern x Minecraft

Pixel für Pixel, Stein auf Stein: Gemeinsam mit einer Spieleexpertin können Kinder und Jugendlichen von 9 bis 14 Jahren in den Herbstferien in Dortmund das LWL-Museum Zeche Zollern im Computerspiel "Minecraft" nachbilden. Der zweitägige Workshop im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) findet Samstag (19.10.) und Sonntag (20.10.) jeweils von 10 bis 15 Uhr statt.

­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­
­­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­
­
Führungen am Feiertag

Am Tag der Deutschen Einheit und am kommenden Wochenende locken verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "Coal Mine ReCycling" mit Fotografien von Leo van der Kleij" und das Kinderbergwerk ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Am Donnerstag (3.10.) haben das LWL-Museum und das Kinderbergwerk Zeche Knirps genauso wie am Sonntag (5.10.) von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 12 und 15 Uhr lädt der LWL zu Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
"Schau-Räume" gestalten

In den Herbstferien lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kinder von sechs bis elf Jahren zu einem mehrtägigen kreativen Workshop in sein Museum Zeche Hannover nach Bochum ein. Es gibt noch freie Plätze. Was ist dir wichtig? Woran möchtest du dich später erinnern? Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Von Dienstag (15.10.) bis Freitag (18.10.) können Kinder jeweils von 10 bis 15 Uhr ihren persönlichen Lebens-Schau-Raum in einer Box gestalten.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen ... hier lang­
­ ­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Führung durch die Dauerausstellung

Modern, digital und spielerisch - so präsentiert sich die Dauerausstellung im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg. Modelle, Videos und Mitmach-Stationen laden dazu ein, die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt zu entdecken. Am Sonntag (6.10.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer interaktiven Führung in sein Industriemuseum in Waltrop ein. Im Zentrum der Führung stehen die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt.
­ ­ ­
­ ­ ­hier lang