Seite 32 von 32

Tod einer steinzeitlichen Familie gibt Rätsel auf

Verfasst: Mo 6. Jan 2025, 09:50
von kleine-Hexe
In der prähistorischen Siedlung Kosenivka in der Ukraine wurden vor über 5.500 Jahren sieben Menschen in ihrem Haus verbrannt. Ob es ein Bestattungsritual oder ein Verbrechen war, wollen Forschende jetzt herausfinden.
Von Lisa Lamm

Nationalgeographic

Frühmenschen kamen 500.000 Jahre früher nach Europa

Verfasst: Sa 25. Jan 2025, 18:30
von Manu
Athens (USA) – Fossilfunde in Rumänien belegen, dass Frühmenschen, sogenannte Homininen, schon vor 1,95 Millionen Jahren Europa erreicht hatten. Damit sind die Funde rund 500.000 Jahre älter als die bislang ältesten bekannten Belege für Homininenaktivitäten in Europa.

Grenzwissenschaft aktuell

Fußspuren liefern früheste Hinweise auf Lastentransport

Verfasst: So 2. Mär 2025, 13:47
von Manu
Bournemouth (Großbritannien) – Vor der Erfindung und Nutzung des Rads haben Menschen bereits schwere Lasten, sogenannten Stangenschleifen hinter sich hergezogen. Hinweise für diese früheste Form von Lastentransport haben britische Wissenschaftler nun in den USA entdeckt.

Grenzwissenschaft aktuell

Erste Bestattungen: Funde beweisen kulturellen Austausch zwischen Neandertalern und Homo sapiens

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 13:16
von Manu
Jerusalem (Israel) – Wissenschaftliche Untersuchungen von Funden aus der Tinshemet-Höhle belegen, dass hier Neandertaler und Homo sapiens im mittleren Mittelpaläolithikum der Levante nicht nur nebeneinander existierten, sondern auch aktiv miteinander interagierten.

Grenzwissenschaften aktuell

Paläontologen finden Gesicht der ersten Europäer

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 13:18
von Manu
Tarragona (Spanien) – Der Fund von Fragmenten der Gesichtspartie eines früh-menschlichen Schädels an der Fundstätte Sima del Elefante in Nordspanien schreibt die Geschichte der ersten Besiedlung Europas neu.

Grenzwissenschaften aktuell

Ausstellung: Die Sprache der Göttinnen

Verfasst: Fr 28. Mär 2025, 11:36
von Michael
Asparn an der Zaya (Österreich) – Urgeschichtliche Frauendarstellungen als Auftrag für die Kunst der Gegenwart. Eine Sonderausstellung im österreichischen Museum MAMUZ Schloss Asparn/Zayawidmet sich ab dem 13. April 2025 der „Sprache der Göttin“.

Fuldaer Zeitung