Seite 5 von 6

Die Ursache des Blobs scheint geklärt

Verfasst: Mo 4. Jul 2022, 12:57
von kleine-Hexe
In den letzten Jahren machte sich immer wieder eine tödliche Warmwasserblase im Pazifik breit. Die Aufheizung der Erde ist der Grund für die Blob genannte Erscheinung.
von Daniel Lingenhöhl

Spektrum

Überraschende Wende: Korallen des Great Barrier Reefs erholen sich stark

Verfasst: So 7. Aug 2022, 11:32
von Michael
Das Great Barrier Reef ist ein Wunder der Natur – und einzigartiger Lebensraum für Tausende von Tieren. Die Korallenriffe beherbergen allein 1.500 verschiedene Fischarten und rund 4.000 Weichtierarten. Über 900 Inseln sind in dieses gewaltige Ökosystem eingebunden, 2.500 Riffe gehören dazu. Doch das Paradies ist seit Jahren in Gefahr, die große Bleiche und der Dornkronenseestern machen den empfindlichen Korallen zu schaffen. Gebleichte Korallen leben zwar noch, aber je weiter sich der Prozess fortsetzt, desto mehr von ihnen sterben schlussendlich ab. Eine Abwärtsspirale ohne Hoffnung? Nach neuen Erkenntnissen vielleicht nicht.

trends der Zukunft

Probiotika schützen Korallen vor tödlicher Krankheit

Verfasst: Do 13. Apr 2023, 14:32
von Anne
Eine tödliche Krankheit verwüstet seit 2014 Korallenriffe um Florida und breitet sich in der Karibik aus. Nun gibt es womöglich ein Gegenmittel.
von Daniel Lingenhöhl

Spektrum

PLANKTON

Verfasst: Do 13. Apr 2023, 14:35
von Anne
:
Verborgene Wanderungen
Nacht für Nacht steigen Myriaden von Kleinstlebewesen aus den Tiefen des Meeres auf, um dann wieder abzusinken. Diese koordinierten Wanderzüge wirken sich auf die gesamte Biosphäre unseres Planeten aus.
Katherine Harmon Courage

Spektrum

EL MOLO

Verfasst: Do 13. Apr 2023, 15:40
von Manu
:
Das Fischervolk der schwarzen Wüste geht unter
Seit jeher leben die El Molo vom Turkanasee. Doch nun wird der Fisch rar, und das Wasser steigt in ihre Hütten. Was übrig bleibt, begehren Fremde auf der Flucht vor der Klimakrise. Unsere Autorin hat das Fischervolk besucht.
von Alina Schadwinkel

Spektrum

Algen

Verfasst: So 23. Jul 2023, 15:22
von Michael
Ozeane werden grüner
Der Blaue Planet - so nennen wir die Erde mit zweitem Namen. Doch die Farbe der Weltmeere ändert sich. Ein gutes Zeichen ist das aber nicht unbedingt.
von Daniel Lingenhöhl

Spektrum

Weltweit droht ein verheerendes Korallensterben

Verfasst: So 23. Jul 2023, 16:48
von Manu
Ungewöhnlich warme Ozeane und El Niño bedrohen die wichtigsten Meeres-Ökosysteme. Im Golf von Mexiko und der Karibik könnten die Korallenriffe womöglich weitgehend absterben.
von Lars Fischer

Spektrum

Aus der Balance

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 11:26
von kleine-Hexe
Besorgniserregende Temperaturen und verheerende Unwetter zeigen: Der Ozean, die Klimaanlage der Welt, ist in Aufruhr. Die Folgen an Land sind dramatisch.
Von Elena Erdmann, Maximilian Probst und Stefan Schmitt

Zeit

„Bodenheizung“ der Ostsee enträtselt

Verfasst: Mo 9. Okt 2023, 12:26
von Michael
Warum sich die tiefen Schichten des Bornholmer Beckens schneller erwärmen als die oberen
Verkehrte Welt: Normalerweise heizen sich Ozeane von oben her auf, doch in der zentralen Ostsee ist es genau umgekehrt. Dort haben sich die tiefen Schichten schneller erwärmt als die Oberfläche. Die Ursache dieses ungewöhnlichen Trends haben nun Forschende in Warnemünde aufgeklärt. Verantwortlich ist demnach eine Verschiebung des Wassereinstroms aus der Nordsee: Winterliche Zuflüsse von kaltem Nordseewasser werden seltener, dafür sickert im Sommer vermehrt wärmeres Salzwasser in die Ostsee ein. Dieses sinkt ab und heizt den Grund des Bornholmer Beckens auf.

scinexx

Wie stark ist die Versauerung der Ozeane?

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 13:54
von Dragon
Wie stark ist die Versauerung der Ozeane?
Streifengrafik verdeutlich Abnahme von pH-Wert und Aragonitgehalt in den letzten 40 Jahren
Unsichtbare Gefahr für die Meereswelt: Neue weltweite Vergleichsmessungen zeigen, wie weit die Ozeanversauerung in den letzten 40 Jahren fortgeschritten ist. Demnach hat der pH-Wert der Weltmeere seit 1982 um 0,07 Punkte abgenommen, der Gehalt des für Meerestiere wichtigen Carbonats Aragonit um zehn Prozent. Treiber der Entwicklung sind vor allem die steigenden CO2-Werte der Atmosphäre, aber auch die Erwärmung der Ozeane, wie die Forschenden berichten. In interaktiven Streifengrafiken machen sie diese Trends nun deutlich.

scinexx