Seite 6 von 12
Schwarzes Loch mit bloßem Auge sichtbar - „Spitze eines aufregenden Eisbergs“
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 09:39
von Schermi
Forscher entdecken zufällig ein unsichtbares schwarzes Loch. Es befindet sich so nah an der Erde, dass seine Begleitsterne sogar mit bloßem Auge sichtbar sind.
FR
Entdeckt: Erdnächstes Schwarzes Loch ist sogar mit bloßem Auge zu „sehen“
Verfasst: Do 14. Mai 2020, 18:11
von Manu
Garching (Deutschland) – Mit dem La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben Astronomen das der Erde nächstgelegene Schwarze Loch entdeckt. Obwohl das „unischtbare Objekt“ selbst natürlich nicht direkt zu sehen ist, besitzt es aber zwei Begleitsterne, die sogar (von der Südhalbkugel aus) schon mit bloßem Auge zu sehen sind.
Grenzwissenschaften aktuell
Wurmlöcher im Labor
Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 13:10
von Manu
Zwei Schwarze Löcher, die durch ein Wurmloch miteinander verbunden sind, könnten eines der größten Rätsel der Kosmologie lösen. Nun haben Physiker eine Möglichkeit vorgeschlagen, ein solches Szenario im Labor umzusetzen – ganz ohne Schwarze Löcher, aber mit ultrakalten Atomen.
Philip Ball
Spektrum
So könnten sich “Blaneten” auch um Schwarze Löcher bilden
Verfasst: Di 11. Aug 2020, 14:44
von Manu
Kagoshima (Japan) – Das bisherige Bild von Schwarzen Löchern zeichnet diese lediglich als zerstörerische kosmische Ungetüme, die alle Materie und selbst das Licht in ihrer unmittelbaren Nähe unwiederbringlich in sich aufsaugen. Das dies aber nicht zwangsläufig so sein muss, belegen nun japanische Wissenschaftler und beschreiben eine sichere Zone um supermassereiche Schwarze Löcher, in der dann sogar tausende von Planeten entstehen könnten.
Genzwissenschaften aktuell
Dunkler Sektor könnte Wurmlöcher stabilisieren
Verfasst: Mi 2. Sep 2020, 16:06
von Manu
Bisher hielten Physiker nur mikroskopisch kleine Abkürzungen durchs Raum-Zeit-Gefüge für plausibel. Nun skizzieren zwei angesehene Theoretiker einen Weg, wie auch Menschen durch Wurmlöcher reisen könnten.
von Robert Gast
Spektrum
Gefunden: Das erste mittelschwere Schwarze Loch
Verfasst: Mi 2. Sep 2020, 16:07
von Manu
Zum ersten Mal haben Astrophysiker ein mittelschweres Schwarzes Loch beobachtet – im Moment seiner Entstehung. Doch der Fund wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet.
von Jan Hattenbach
Spektrum
Etwas, das "Peng" macht Schwarze Löcher bei der Fusion beobachtet
Verfasst: Di 8. Sep 2020, 05:41
von Schermi
Einstein hätte seine Freude daran gehabt: Zwei Observatorien in den USA und Italien schauen zwei massereichen Schwarzen Löchern bei der Verschmelzung zu. Das Ereignis liegt zwar sieben Milliarden Jahre zurück, aber die gemessenen Wellen bestätigen einen zentralen Baustein der Allgemeinen Relativitätstheorie.
n-tv
Himmlisches Flackern
Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 05:26
von kleine-Hexe
Ein kreisrunder Schatten, umschlossen von einem lodernden Ring: Vor anderthalb Jahren sorgte das erste Foto eines schwarzen Loches für Furore. Jetzt legen die Radioastronomen mit neuen Details nach.
Von Johann Grolle
Spiegel
Der funkelnde Ring um das Schwarze Loch in Messier 87
Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 06:32
von Manu
Radioastronomen gelangen neue Aufnahmen mit dem Event Horizon Telescope. Die Bilder aus dem Herzen der aktiven Galaxie Messier 87 im Sternbild Virgo zeigen einen funkelnden Ring um das zentrale extrem massereiche Schwarze Loch.
von Andreas Müller
Spektrum
Im Takt des Schwarzen Lochs
Verfasst: So 11. Okt 2020, 13:54
von Manu
Eine sonderbare Gaswolke gibt Forschern Rätsel auf: Alle 162 Tage feuert sie einen Schwall energiereicher Lichtteilchen in Richtung Erde. Ist in Wahrheit ein weit entferntes Schwarzes Loch verantwortlich?
von Robert Gast
Spektrum