Seite 7 von 12

Galaxien, gefangen im Schwarzen Netz

Verfasst: So 11. Okt 2020, 14:04
von Manu
Kaum eine Milliarde Jahre nach dem Urknall waren manche Schwarze Löcher bereits zu Giganten gewachsen. Wie sie so schnell so groß werden konnten, verrät nun vielleicht ein Fund aus dem frühen Universum.
von Jan Dönges

Spektrum

Heino Falckes Werk „Licht im Dunkeln“: Das Schwarze Loch - und dahinter dann Gott?

Verfasst: Do 5. Nov 2020, 09:49
von Schermi
vonArno Widmann

Der Radioastronom Heino Falcke hat ein fesselndes Buch geschrieben über die Entstehung des ersten Fotos von einem Schwarzen Loch.

FR

Grenzfall für Schwarze Löcher

Verfasst: So 6. Dez 2020, 15:38
von Manu
Einerseits sollten Schwarze Löcher immer etwas Masse verlieren, andererseits verhindert ihre Ladung irgendwann möglicherweise, dass sie weiter schrumpfen. Neue Versuche, den Konflikt zu lösen, offenbaren unerwartete Verbindungen zwischen fundamentalen physikalischen Größen.
von Natalie Wolchover

Spektrum

Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie

Verfasst: Fr 25. Dez 2020, 09:23
von Michael
Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Suche nach Dunkler Materie ist eine der spannendsten Herausforderungen der Grundlagenphysik des 21. Jahrhunderts. Die Forscher wissen seit Langem, dass es sie geben muss, denn ohne sie lassen sich viele astrophysikalische Beobachtungen nicht erklären. Beispielsweise bewegen sich die Sterne weit schneller, als sie es tun dürften, wenn nur „normale“ Materie existieren würde.

scinexx

Astronomen entdecken bislang ältestes Schwarzes Loch

Verfasst: Do 21. Jan 2021, 12:07
von Manu
Forscher haben den bisher ältesten bekannten Quasar gesichtet. Doch der Blick in die Kinderstube des Universums wirft Fragen auf: Wie konnten Galaxien so früh so schnell entstehen?
von Karin Schlott

Spektrum

Quasar aus der frühesten Kindheit des Universums entdeckt

Verfasst: Di 9. Mär 2021, 13:13
von Michael
Mit ihren Jets wirbelten die ältesten Quasare vielleicht das Gas um sie herum durch. Das könnte erklären, wie sie in so kurzer Zeit zu solchen Dimensionen heranwachsen konnten.
von Jan Dönges

Spektrum

Mikroskopisch kleine Wurmlöcher sind theoretisch möglich

Verfasst: So 14. Mär 2021, 12:12
von Anne
Oldenburg (Deutschland) – Wurmlöcher spielen in zahlreichen Science-Fiction-Filmen und Novellen als Abkürzung durch die endlosen Weiten des Weltalls eine wichtige Rolle. In der realen Physik sind diese Tunnel in der Raum-Zeit bislang allerdings rein hypothetische Gebilde. Ein Internationales Physiker-Team hat nun ein neues theoretisches Modell vorgestellt, das zumindest mikroskopisch kleine Wurmlöcher weniger exotisch erscheinen lässt als bisherige Theorien.

Grenzwissenschaften aktuell

Das Schwarze Loch offenbart neue Geheimnisse

Verfasst: Sa 27. Mär 2021, 10:48
von Dragon
2019 war es das eindrucksvollste Wissenschaftsbild: Die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs, aufgenommen mit einem erdumspannenden Teleskopverbund. Nun hat es ein Upgrade erhalten.

FAZ

Quasar aus der frühesten Kindheit des Universums entdeckt

Verfasst: So 28. Mär 2021, 14:33
von Michael
Mit ihren Jets wirbelten die ältesten Quasare vielleicht das Gas um sie herum durch. Das könnte erklären, wie sie in so kurzer Zeit zu solchen Dimensionen heranwachsen konnten.
von Jan Dönges

Spektrum

Magnetfelder im Vorhof der Hölle

Verfasst: So 28. Mär 2021, 14:35
von Michael
2019 blickte die Menschheit direkt in das Schwarze Loch im Herzen der Galaxie M87. Nun haben Forscher neue Details aus der weltberühmten Aufnahme herausgeholt.
von Robert Gast

Spektrum