Seite 8 von 8

So könnte der Dolmen de Menga erbaut worden sein

Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 15:40
von Manu
Santa Cruz (Spanien) – Der Dolmen von Menga an der andalusischen Küste zählt zu den zu den bedeutendsten Megalithbauten Europas und stellt Archäologen und Historiker aufgrund der gewaltigen, bis zu 180 Tonnen schweren Steinböcke vor ein Rätsel. Jetzt hat ein multidisziplinäres Forscherteam einen Erklärungsansatz dafür vorgeschlagen, wie das beeindruckende Galeriegrab mit den Mitteln der Jungsteinzeit errichtet worden sein könnte.

Grenzwissenschaften aktuell

Neue Theorie: Stonehenge wurde möglicherweise erbaut, um das alte Britannien zu vereinen

Verfasst: So 22. Dez 2024, 13:09
von Anne
London (Großbritannien) – Jüngste Erkenntnisse, wonach Teile des Steinkreises von Stonehenge aus unterschiedlichen Landesteilen bis von die nördlichsten Orkney-Inseln stammen, stützen die Vorstellung von Stonehenge als Denkmal zur Vereinigung der frühen Bauern Britanniens.

Grenzwissenschaft aktuell

Jungsteinzeitliches „Woodhenge“ in Dänemark entdeckt

Verfasst: Di 4. Mär 2025, 13:10
von Manu
Aars (Dänemark) – In der dänischen Kommune Vesthimmerland hat ein Archäologie-Team die Reste eines einstigen Kreismonuments aus Holzstämmen, ein sogenanntes Woodhenge, entdeckt.

Grenzwissenschaft aktuell

Flagstones Enclosure: Der erste Steinkreis Britianiens?

Verfasst: Mo 10. Mär 2025, 16:34
von Manu
Exeter (Großbritannien) – Archäologische Untersuchungen der prähistorischen Begräbnisstätte Flagstones Enclosure in der südenglischen Grafschaft Dorset haben ergeben, dass sie die früheste bekannte große kreisförmige Einfriedung in Großbritannien ist. Damit könnte es sich bei der Anlage um einen Vorläufer späterer Kreismonumente wie Stonehenge gewesen sein.

Grenzwissenschaft aktuell

Neues Buch: Die Erben der Megalithen

Verfasst: Mi 2. Jul 2025, 14:23
von Manu
Leichlingen (Deutschland) – In seinem neuen Buch erforscht André Kramer das Umnutzung von megalithischen Anlagen, abweichend vom ursprünglichen Zweck der Steinsetzungen. Hierzu hat der Autor nicht nur sorgfältig recherchiert, sondern die alten Stätten mehrheitlich auch selbst besucht.

Grenzwissenschaften aktuell

Neue Erkenntnisse zu Alter und Nutzung der Steinreihen von Carnac

Verfasst: Mi 2. Jul 2025, 14:26
von Manu
Göteborg (Schweden) – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist nun erstmals eine genaue Datierung der gewaltigen Steinreihen von Carnac in der Bretagne gelungen. Die Arbeit erlauben auch neue Einsichten in den möglichen Zweck der Steinsetzungen.

Grenzwissenschaften aktuell

Megalith-Anlagen von Carnac zählen zu den ältesten Europas

Verfasst: Sa 5. Jul 2025, 11:17
von Schermi
Die Steinstelen und Grabmonumente im bretonischen Carnac gehören zu den berühmtesten Bauwerken der steinzeitlichen Megalith-Kultur. Nun bestätigen neue Funde und deren Altersdatierungen: Diese Monumente gehören zu den ältesten Megalith-Anlagen in ganz Europa. Demnach wurden die ersten Menhire in Carnac schon vor 6.600 bis 6.300 Jahren errichtet, eines der Gräber sogar vor rund 6.700 Jahren. Zwischen den Steinstelen fanden die Archäologen zudem Hinweise auf Feuerstellen, die einst Teil der Inszenierung dieser steinernen Landmarken gewesen sein könnten

Wissenschaft Geschichte