Seite 10 von 12

Die lange Geschichte hinter dem ersten Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße

Verfasst: Sa 14. Mai 2022, 05:43
von Michael
Nun hat das Massemonster ein Gesicht. Ein internationales Team aus mehr als 300 Astronominnen und Astrophysikern hat das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße mit dem Event Horizon Telescope "fotografiert".

Geo

Ruhendes Schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie entdeckt

Verfasst: So 31. Jul 2022, 13:35
von Manu
Amsterdam (Niederlande) – Normalerweise ist das Team um Tomer Shenar von der Universität Amsterdam dafür bekannt, dass es vermeintliche Entdeckungen Schwarzer Löcher als falsch entlarvt. Nun aber berichten die Astronomen und Astronominnen erstmals selbst von der Entdeckung eines ruhendes Schwarzen Lochs mit stellarer Masse in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie der Milchstraße.

Grenzwissenschaften aktuell

Der Ursprung der frühesten extremen Schwarzen Löcher

Verfasst: Di 9. Aug 2022, 11:48
von Anne
Die ersten supermassereichen Schwarzen Löcher beobachtet man bereits im jungen Universum. Wie sie entstanden sind, ist rätselhaft. Forscher glauben, der Antwort nun näher gekommen zu sein.

FAZ

Erstes Bild eines Photonenrings

Verfasst: So 21. Aug 2022, 13:13
von Manu
Astronomen machen erstmals den inneren Lichtring eines Schwarzen Lochs sichtbar
Einzigartiger Einblick: Astronomen haben erstmals den Photonenring eines Schwarzen Lochs sichtbar gemacht – ein schon von Albert Einstein vorhergesagtes Phänomen. Demnach bilden die vom Schwarzen Loch gefangenen Photonen nah am Ereignishorizont einen dünnen Lichtring aus konzentrischen Photonenbahnen. Durch eine Neuanalyse der Daten, die das Event-Horizon-Teleskop vom Schwarzen Loch M87* aufgezeichnet hat, gelang es dem Team nun, diesen Ring sichtbar zu machen.

scinexx

NASA-Satellit detektiert rekordverdächtigen Gammablitz

Verfasst: Sa 22. Okt 2022, 14:01
von Anne
Solche Ereignisse zeugen von der gewaltigen Explosion eines Sterns, kurz bevor er zu einem Schwarzen Loch kollabiert. Am 9. Oktober wurde ein besonders heller Blitz beobachtet.
von Katharina Menne

Spektrum

„Monster von einem schwarzen Loch“ befindet sich „praktisch in unserem Hinterhof“

Verfasst: So 23. Okt 2022, 12:56
von Manu
Forschende entdecken ein schwarzes Loch, das sich ungewöhnlich nah am Sonnensystem befindet. Die Studienleiterin spricht von einem „Monster“.

HNA

Nur 1.600 Lichtjahre entfernt: Gaia-Observatorium offenbart das der Erde nächstgelegene Schwarze Loch

Verfasst: Fr 11. Nov 2022, 15:36
von Manu
Heidelberg (Deutschland) – Anhand der Daten des europäischen Astronomie-Satelliten „Gaia“ haben Astronomen und Astronominnen das unserer Erde am nächsten gelegene bekannte Schwarze Loch entdeckt. Im Gegensatz zum bislang bekannten nächstgelegenen Schwarzen Loch in rund 3.000 Lichtjahren Entfernung umkreist das nun beschriebene Schwarze Loch einen sonnenähnlichen Stern in nur noch 1.600 Lichtjahren Distanz zur Sonne. Die Eigenschaften des Doppelsystems sind unerwartet und weisen auf eine Lücke im Verständnis der darüner hin, wie solche Systeme überhaupt entstehen.

Grenzwissenschaften aktuell

Haben wir bereits Wurmlöcher entdeckt, nur noch nicht erkannt?

Verfasst: Do 17. Nov 2022, 11:37
von Dragon
Sofia (Bulgarien) – Das Konzept eines Wurmlochs dürfte den meisten durch Science-Fiction-Serien wie Star Trek ein Begriff sein. Tatsächlich basiert die Vorstellung einer solchen Abkürzung durch den Raum (und Zeit) in der Physiktheorie. Entdeckt wurde bislang allerdings keines dieser Objekte. Eine aktuelle Studie bulgarischer Astronomen vermutet nun, dass wir bereits Wurmlöcher gefunden, sie allerdings noch nicht als solche erkannt haben könnten.

Grenzwissenschaften aktuell

Fernstes Schwarzes Loch feuert direkt Richtung Erde

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 11:17
von Anne
Leicester (Großbritannien) – Bei Himmelsdurchmusterungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen und Astronominnen eine ungewöhnliche Quelle sichtbaren Lichts entdeckt und als supermassereiches Schwarzes Loch in einer fernen Galaxie identifiziert, das das einen Stern verschlungen und die Reste in einem Strahl ausgestoßen hatte, der direkt auf die Erde ausgerichtet ist.

Grenzwissenschaften aktuell

Schwarze Löcher: Hawking-Strahlung im Labor

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 13:06
von Manu
Teilchensprünge in einer Atomkette können Effekte am Ereignishorizont nachbilden
Ereignishorizont im Mini-Format: Um zu verstehen, was am Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs geschieht, kann schon eine Kette ultrakalter Atome reichen, wie Physiker demonstriert haben. Demnach kann eine solche Kette nicht nur den Barriere-Effekt des Ereignishorizonts nachahmen, auch die nötigen Voraussetzungen für die Hawking-Strahlung lassen sich so erforschen. Das Team hat so schon erste Erkenntnisse zu dieser bisher nur theoretisch postulierten Strahlung erlangt.

scinexx