Seite 1 von 2

Urzeit Erreger - unbekannte Viren

Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 07:26
von Dragon
Neue, jahrtausendealte Viren aus Tibeteis
Im Eis der Tibet-Hochebene froren vor vielen tausend Jahren einige uns unbekannte Viren ein. Nun haben Forscher sie aufgetaut und angesehen.
von Jan Osterkamp

Spektrum

Neuentdeckter Virus besitzt bislang unbekannte Gene

Verfasst: Mi 19. Feb 2020, 19:23
von Schermi
Pampulha (Brasilien) – In einem künstlichen See haben brasilianische und französische Wissenschaftler einen neuen Virus entdeckt, dessen Gene von keinem anderen irdischen Virus bekannt sind.

Grenzwissenschaften aktuell

Einlassticket Virus

Verfasst: Fr 8. Mai 2020, 07:09
von Anne
Honigbienen, die mit dem so genannten IAP-Virus infiziert sind, werden mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit in fremde Bienenstöcke eingelassen wie gesunde Artgenossen. Ein Grund ist wahrscheinlich ein veränderter Geruch der Tiere.
von Dr. Janosch Deeg

Spektrum

Biologisches Wettrüsten

Verfasst: Di 13. Jul 2021, 17:59
von Manu
Knoten in RNA macht Viren gefährlicher
Zellen schützen sich gegen Viren, indem sie das zerbrechliche Erbgut der Erreger unter Beschuss nehmen. Einige Viren antworten mit einer bisher unbekannten Gegenmaßnahme: Sie verknoten ihre RNA und machen sie fast unzerstörbar.
von Jan Osterkamp

Spektrum

VIRUSEVOLUTION

Verfasst: Sa 31. Jul 2021, 14:51
von Anne
Erkältung ist älter als die Menschheit
Dank 31 000 Jahre alter Virusgenome berechnen Fachleute den Ursprung der Erkältung. Demnach war die laufende Nase schon bei Frühmenschen eine klassische Kinderkrankheit.
von Lars Fischer

Spektrum

Stammbaum der RNA-Viren verdoppelt sich

Verfasst: Mo 25. Apr 2022, 15:47
von Dragon
Stammbaum der RNA-Viren verdoppelt sich
RNA-Fahndung identifiziert elf neue Virenklassen und fünf neue RNA-Virenstämme
Nicht nur Pandemie-Erreger: Die Vielfalt der RNA-Viren ist weit größer als bislang angenommen, wie der Nachweis von tausenden zuvor unbekannten Viren im Ozean enthüllt. Durch sie bekommt der Stammbaum der RNA-Viren gleich fünf neue Stämme und elf Klassen hinzu – damit verdoppelt sich die Zahl der RNA-Virenstämme. Ein neuer Zweig dieser Viren könnte sich zudem als entscheidendes Bindeglied der Virenevolution erweisen, wie die Forschenden in „Science“ berichten.

scinexx

Schmelzende tibetische Gletscher setzen 15.000 Jahre alte Viren frei

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 09:36
von Schermi
Sollten wir uns über ähnliche alte Viren Sorgen machen?
Wissenschaftler analysierten alte Eisproben aus dem tibetischen Hochland und fanden darin die Genomsequenzen von mehr als 30 alten Viren, von denen die meisten der Wissenschaft bisher unbekannt waren. Die Viren der Guliya-Eiskappe sind etwa 15.000 Jahre alt.

Curiosmos

Vom Aussterben der Neandertaler bis zum Untergang des Römischen Reichs: Bakterien und Viren bestimmen den Lauf der Gesch

Verfasst: So 27. Aug 2023, 13:24
von Michael
Die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten seien immer wieder für grosse Umwälzungen verantwortlich gewesen, sagt der Soziologe Jonathan Kennedy. Nicht der Mensch, sondern Bakterien und Viren hätten Geschichte geschrieben.

NZZ

Marianengraben Komplett neues Virus in der Tiefsee entdeckt

Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 10:36
von Michael
Im Marianengraben, dem tiefsten Punkt der Weltmeere, wurde ein komplett neues Virus entdeckt.

Qingdao (China). Die Tiefsee gehört zu den am wenigsten erforschten Lebensräumen der Erde. Bei Expeditionen werden deshalb noch regelmäßig unbekannte Lebensformen entdeckt, darunter etwa der Antarktische Erdbeerfederstern (Promachocrinus Fragarius) und Bakterien mit einer besonderen Fortpflanzungsmethode. Forscher der Ocean University of China um Min Wang haben nun im Marianengraben, der mit einer Maximaltiefe von etwa 11.000 Metern die tiefste Stelle der Weltmeere bildet, ein komplett neues Virus entdeckt.

Forschung und Wissen

Eis, Schnee & Schmelzwasser Gletscher konservieren zehntausende Viren

Verfasst: Mo 5. Feb 2024, 11:25
von Anne
Eine Analyse von 38 Hochgebirgsgletschern zeigt, dass diese 10.840 Arten von DNA-Viren konservieren. Weil die Gletscher zunehmend abtauen, könnten die Krankheitserreger womöglich den Menschen infizieren und neue Pandemie auslösen.

Forschung und Wissen