LWL-Museen für Industriekultur
Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 15:24
Besuchen Sie hier die Webversion
Newsletter 24-2024
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Textilwerk, Bocholt
Zeche Zollern
Das ist kolonial.
Westfalens (un)bekanntes Erbe
Nicht nur Hamburg oder Berlin, auch Westfalen hat viele Berührungspunkte mit dem Kolonialismus. Eine neue Ausstellung im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund widmet sich unter dem Titel "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus bis in die Gegenwart. Der LWL präsentiert die Ausstellung ab 14. Juni (bis Oktober 2025) in seinem Dortmunder Museum.
Weiterlesen... hier lang
Führung für Familien
Der LWL lädt an diesem Wochenende zu verschiedenen Führungen in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein. Auch in der neuen Sonderausstellung "Das ist kolonial." gibt es spezielle Angebote. Am Samstag (15.6.) um 14.30 Uhr findet anlässlich der Fußball-EM die englische Führung "A Castle of Labour" zur Geschichte des ehemaligen Steinkohlebergwerks statt. Um 15 Uhr erhalten Besuchende im Rahmen der Themenführung "Wege der Kohle" Einblicke in die Aufbereitung der Kohle.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Familienrundgang "Fleißige Bienchen"
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (15.6.) um 14 Uhr zum Familienrundgang "Fleißige Bienchen" mit Imker Helmuth Kessen zu den Bienenvölkern auf dem Gelände der Zeche Hannover ein. Der Rundgang findet nur bei gutem Wetter statt und ist kostenfrei. Um Anmeldung wird unter Tel. 0234 282539-0 oder zeche-hannover@lwl.org gebeten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Langen Tag der StadtNatur Bochum" statt.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Radeln am Kanal
Industriegeschichte einmal anders erleben: vom Schiffshebewerk bis zum Hoesch-Museum im Dortmunder Norden führt die Radtour, zu der der LWL am Sonntag (23.6.) von 11 bis 18 Uhr einlädt. Insgesamt 38 Kilometer lang ist die Strecke am Dortmund-Ems-Kanal entlang, und entsprechend viel gibt es zu sehen. Die Zeit wird verkürzt durch viele interessante Einzelheiten aus der Geschichte des ersten Ruhrgebietskanals, die Herbert Niewerth, der Leiter der Tour, vermittelt.
Weiterlesen... hier lang
Kaffeeklatsch in Castrop-Rauxel
Erst ein Besuch der aktuellen Sonderausstellung mit Fotografien von Helmut Orwat, dann ein gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen: Am Donnerstag (20.6.) um 15 Uhr lädt der LWL zu einer besonderen Führung in das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein. Orwat belieferte über Jahrzehnte hinweg täglich den Castrop-Rauxeler Lokalteil der Ruhr Nachrichten mit Fotos.
Weiterlesen... hier lang
Textilwerk
Discofox und "Living History"
Zwei neue spannende Veranstaltungen bietet der LWL am Sonntag (16.6.) im Textilwerk in Bocholt an. Von 15 bis 16 Uhr ermöglicht eine besondere Führung in der Weberei unter dem Motto "Living History" Einblicke in die Vergangenheit der Textilindustrie. Die Besucherinnen und Besucher begeben sich mit zwei fiktiven Figuren in einer schauspielerischen Inszenierung auf eine Reise durch die Zeit. Sie begleiten einen erfolgreichen Industriellen und einen Tagelöhner auf Arbeitssuche vom Kontor über die Dampfmaschine bis in den Websaal durch den Betrieb.
Weiterlesen...
hier lang
Newsletter 24-2024
Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Textilwerk, Bocholt
Zeche Zollern
Das ist kolonial.
Westfalens (un)bekanntes Erbe
Nicht nur Hamburg oder Berlin, auch Westfalen hat viele Berührungspunkte mit dem Kolonialismus. Eine neue Ausstellung im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund widmet sich unter dem Titel "Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe" der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus bis in die Gegenwart. Der LWL präsentiert die Ausstellung ab 14. Juni (bis Oktober 2025) in seinem Dortmunder Museum.
Weiterlesen... hier lang
Führung für Familien
Der LWL lädt an diesem Wochenende zu verschiedenen Führungen in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein. Auch in der neuen Sonderausstellung "Das ist kolonial." gibt es spezielle Angebote. Am Samstag (15.6.) um 14.30 Uhr findet anlässlich der Fußball-EM die englische Führung "A Castle of Labour" zur Geschichte des ehemaligen Steinkohlebergwerks statt. Um 15 Uhr erhalten Besuchende im Rahmen der Themenführung "Wege der Kohle" Einblicke in die Aufbereitung der Kohle.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Hannover
Familienrundgang "Fleißige Bienchen"
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (15.6.) um 14 Uhr zum Familienrundgang "Fleißige Bienchen" mit Imker Helmuth Kessen zu den Bienenvölkern auf dem Gelände der Zeche Hannover ein. Der Rundgang findet nur bei gutem Wetter statt und ist kostenfrei. Um Anmeldung wird unter Tel. 0234 282539-0 oder zeche-hannover@lwl.org gebeten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Langen Tag der StadtNatur Bochum" statt.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Radeln am Kanal
Industriegeschichte einmal anders erleben: vom Schiffshebewerk bis zum Hoesch-Museum im Dortmunder Norden führt die Radtour, zu der der LWL am Sonntag (23.6.) von 11 bis 18 Uhr einlädt. Insgesamt 38 Kilometer lang ist die Strecke am Dortmund-Ems-Kanal entlang, und entsprechend viel gibt es zu sehen. Die Zeit wird verkürzt durch viele interessante Einzelheiten aus der Geschichte des ersten Ruhrgebietskanals, die Herbert Niewerth, der Leiter der Tour, vermittelt.
Weiterlesen... hier lang
Kaffeeklatsch in Castrop-Rauxel
Erst ein Besuch der aktuellen Sonderausstellung mit Fotografien von Helmut Orwat, dann ein gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen: Am Donnerstag (20.6.) um 15 Uhr lädt der LWL zu einer besonderen Führung in das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein. Orwat belieferte über Jahrzehnte hinweg täglich den Castrop-Rauxeler Lokalteil der Ruhr Nachrichten mit Fotos.
Weiterlesen... hier lang
Textilwerk
Discofox und "Living History"
Zwei neue spannende Veranstaltungen bietet der LWL am Sonntag (16.6.) im Textilwerk in Bocholt an. Von 15 bis 16 Uhr ermöglicht eine besondere Führung in der Weberei unter dem Motto "Living History" Einblicke in die Vergangenheit der Textilindustrie. Die Besucherinnen und Besucher begeben sich mit zwei fiktiven Figuren in einer schauspielerischen Inszenierung auf eine Reise durch die Zeit. Sie begleiten einen erfolgreichen Industriellen und einen Tagelöhner auf Arbeitssuche vom Kontor über die Dampfmaschine bis in den Websaal durch den Betrieb.
Weiterlesen...
hier lang