Bei Krankheiten, Hausmittel, Naturmedizin (ersetzt keinen Arztbesuch und nichts verwenden, was man nicht wirklich kennt
- Anne
- Beiträge: 16471
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Bei Krankheiten, Hausmittel, Naturmedizin (ersetzt keinen Arztbesuch und nichts verwenden, was man nicht wirklich kennt
Hustensaft
500 g Dicke Zwiebeln
½ l ;Wasser
250 g Kandiszucker
Zubereitung: Zwiebeln schaelen und in Stuecke schneiden. Mit Wasser und Kandiszucker aufsetzen und 10 bis 15 Minuten kochen lassen. Durchseihen und stuendlich 1 bis 2 Essloeffel davon einnehmen
500 g Dicke Zwiebeln
½ l ;Wasser
250 g Kandiszucker
Zubereitung: Zwiebeln schaelen und in Stuecke schneiden. Mit Wasser und Kandiszucker aufsetzen und 10 bis 15 Minuten kochen lassen. Durchseihen und stuendlich 1 bis 2 Essloeffel davon einnehmen
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom
Theodor Strom
- Manu
- Beiträge: 25042
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Bei Krankheit
Lavendellimonade
Lavendellimonade
Zutaten für einen Liter Limonade
3 EL trockener Lavendel (30 g)
1 Liter Wasser
2 Zitronen
1 EL Honig (25 g ca)
Man gibt einen halben Liter Wasser auf die Lavendel und lässt das ca 20-25 Min ziehen. Dann den Honig hinzu und das restliche Wasser und noch einen Augenblick ziehen lassen. Die Zitrone auspressen und den Saft dazu geben. Alles durch ein Sieb geben. Die Schale der Zitronen können (sofern Biologisch) auch gerne als Blickfang klein geschnitten, hinzu gegeben werden.
Nach belieben evtl noch EIswürfel dazu geben.
Lavendel hat die Eigenschaft, Streß und Angst zu mildern (auszulöschen). Dazu sollte man sich aber auch beim trinken bewusst eine Auszeit von einer halben Stunde wenigstens nehmen.
Desweiteren hilft Lavendel gegen Kopfschmerzen. Lavendel wirkt entzündungshemmend und außerdem antiseptisch, antibakteriell, entgiftend, antidepressiv, entspannend und sogar leicht sedierend.
Also mein Fazit: trinkt mehr Lavendel!!! Als Tee, Limonade usw oder als Duft in der Duftöllampe. Eine kleines Kisschen mit Lavendel kann man auch ans Kopfkissen legen.
In den Schrank, um die Wäsche frisch zu halten.
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
- Schermi
- Beiträge: 12842
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Bio-Hustensirup aus 3 Zutaten selber machen – schnelle Hilfe bei Husten
Als ich vor einiger Zeit mit meinem hustenden Sohn die Kinderärztin aufsuchte, riet sie mir zu meiner Überraschung entschieden von handelsüblichem Hustensaft ab. Klassische Hausmittel sind in diesem Fall die beste Medizin, wie zum Beispiel ein Zwiebelsirup. Wer den Zwiebelgeschmack nicht mag, sollte unbedingt mal das folgende Rezept ausprobieren! Der wirksame Bio-Sirup gegen Husten ist fix zubereitet aus Thymian, Honig und Zitronensaft. Bio-Hustensaft mit Thymian, Honig und Zitrone Für die Zubereitung des Sirups benötigst du folgende Zutaten und Utensilien: 1 Bund frischen oder getrockneten Thymian – je mehr desto besser, wer Thymian im Garten oder auf dem Kräuterbalkon hat, kann bis zu 50 g des Krauts verwenden 1 Bio-Zitrone 250 ml Honig sterile Fläschchen zur Aufbewahrung des fertigen Sirups 250 ml Wasser
Quelle: https://www.smarticular.net/hustensirup ... ne-rezept/
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/hustensirup ... ne-rezept/
Copyright © smarticular.net
- Michael
- Beiträge: 18515
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Bei Krankheit
Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen lindern Nelkenöl oder auch Gewürznelken sind bewährte Helfer bei Zahnschmerzen. Bis zum Zahnarzttermin kann der enthaltene Wirkstoff Eugenol den Schmerz betäuben, desinfizieren und Entzündungen verhindern. Weitere Möglichkeiten: Teebaumöl oder auch Salz mit Wasser verdünnen und als Mundspülung anwenden. Die Inhaltsstoffe wirken schmerzstillend und desinfizierend, ebenso wie Salbeitee, der auch bei Halsschmerzen hilft.
Quelle: https://www.smarticular.net/hausapothek ... ebersicht/
Copyright © smarticular.net
Quelle: https://www.smarticular.net/hausapothek ... ebersicht/
Copyright © smarticular.net
- Schermi
- Beiträge: 12842
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Winterrettich-Hustensaft – Omas Rezept gegen Husten und Halsweh
Zutaten für Hustensirup mit schwarzem Rettich
Für die Zubereitung benötigst du lediglich zwei Zutaten und einige wenige Utensilien:
Runden Winterrettich
Kandis oder braunen Zucker
Küchenmesser
Stricknadel oder einen ähnlichen spitzen Gegenstand
Leeres Trinkglas (die Öffnung des Glases sollte so groß sein, dass du den Rettich stabil darauf platzieren kannst)
Hustensirup aus schwarzem Rettich herstellen Und so gehst du bei der Herstellung vor: Kappe der Knolle abschneiden.
Mit einem Löffel oder Kugelausstecher das Innere der Frucht aushöhlen. Mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Stricknadel, ein kleines Loch in die untere Spitze des Rettich stechen, das bis zur Aushöhlung reicht.
Rettich auf ein Glas setzen, so dass sich das Loch über der Glasöffnung befindet. Aushöhlung im Rettich mit Kandis oder braunem Zucker füllen.
Rettich-Deckel wieder aufsetzen.
Einige Stunden oder auch über Nacht stehen lassen.
Der Zucker verflüssigt sich und löst die heilenden Inhaltsstoffe aus dem Rettich heraus. Fertiger Hustensirup tropft durch das Loch ins Glas.
Den fertigen Sirup in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Bei einem großen Rettich-Exemplar kannst du diesen Vorgang mehrmals wiederholen, indem du nach Abfluss des Sirups eine neue Schicht im Inneren aushöhlst und ihn dann erneut mit Zucker befüllst.
Dosierung Vom fertigen Hustensirup kannst du je nach Bedarf drei- bis fünfmal täglich einen Esslöffel im Mund zergehen lassen. Der Sirup wirkt schleimlösend und stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, so dass du bald eine Verbesserung der Erkältungssymptome bemerken wirst.
Quelle: https://www.smarticular.net/winterretti ... d-halsweh/
Copyright © smarticular.net
Für die Zubereitung benötigst du lediglich zwei Zutaten und einige wenige Utensilien:
Runden Winterrettich
Kandis oder braunen Zucker
Küchenmesser
Stricknadel oder einen ähnlichen spitzen Gegenstand
Leeres Trinkglas (die Öffnung des Glases sollte so groß sein, dass du den Rettich stabil darauf platzieren kannst)
Hustensirup aus schwarzem Rettich herstellen Und so gehst du bei der Herstellung vor: Kappe der Knolle abschneiden.
Mit einem Löffel oder Kugelausstecher das Innere der Frucht aushöhlen. Mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Stricknadel, ein kleines Loch in die untere Spitze des Rettich stechen, das bis zur Aushöhlung reicht.
Rettich auf ein Glas setzen, so dass sich das Loch über der Glasöffnung befindet. Aushöhlung im Rettich mit Kandis oder braunem Zucker füllen.
Rettich-Deckel wieder aufsetzen.
Einige Stunden oder auch über Nacht stehen lassen.
Der Zucker verflüssigt sich und löst die heilenden Inhaltsstoffe aus dem Rettich heraus. Fertiger Hustensirup tropft durch das Loch ins Glas.
Den fertigen Sirup in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Bei einem großen Rettich-Exemplar kannst du diesen Vorgang mehrmals wiederholen, indem du nach Abfluss des Sirups eine neue Schicht im Inneren aushöhlst und ihn dann erneut mit Zucker befüllst.
Dosierung Vom fertigen Hustensirup kannst du je nach Bedarf drei- bis fünfmal täglich einen Esslöffel im Mund zergehen lassen. Der Sirup wirkt schleimlösend und stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, so dass du bald eine Verbesserung der Erkältungssymptome bemerken wirst.
Quelle: https://www.smarticular.net/winterretti ... d-halsweh/
Copyright © smarticular.net
- Schermi
- Beiträge: 12842
- Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Natürliche Wickel und Auflagen gegen Erkältungen – statt Tabletten und Co
Halswickel bei Halsschmerzen
Ein schmerzender, brennender oder geschwollener Hals ist häufig ein Anzeichen für eine sich anbahnende Erkältung. Mit einem Halswickel kannst du Schlimmeres vielleicht noch verhindern oder den Verlauf abschwächen.
Halswickel können sowohl kalt als auch warm angewendet werden – je nachdem, was der oder die Kranke als angenehmer empfindet, oder in welchem Stadium sich die Erkrankung befindet.
Ein kalter, wärmeentziehender Halswickel kühlt den Halsbereich, wirkt abschwellend und entzündungshemmend. Schluckbeschwerden werden gemildert.
Ein kalter wärmeerzeugender Halswickel verbleibt dagegen länger am Hals und sorgt so zunächst für eine Abkühlung, dann aber durch die Gegenreaktion des Körpers für eine intensive Durchblutung der entzündlichen Regionen.
Kalte Halswickel empfehlen sich insbesondere bei frisch auftretenden oder akuten Beschwerden, die mit starken Schmerzen beim Schlucken einhergehen.
Warme Halswickel sind das Mittel der Wahl bei fröstelnden Patienten und Kindern, die sie meist als angenehmer empfinden. Sie wirken ebenfalls erwärmend und durchblutungsfördernd und werden bei länger anhaltenden oder bereits abklingenden Symptomen empfohlen.
Für die besonders einfache Anwendung gibt es zum Beispiel in Apotheken spezielle Halswickel mit Klettverschluss in verschiedenen Größen. Zwei saugfähige Naturfasertücher und ein Schal zur Fixierung des Wickels tun es aber ebenso gut.
Für einen kühlenden Wickel einfach ein Leinen- oder Baumwolltuch (z.B. ein sauberes Geschirrtuch) mit kaltem Wasser tränken, auswringen und möglichst faltenfrei auf den Hals aufgelegen. Anschließend mit einem zweiten Tuch bedecken. Das Ganze noch einmal mit einem Tuch oder Schal umwickeln und lediglich für eine kurze Dauer von 20 bis 40 Minuten auflegen.
Im Anschluss den Hals für mindestens eine Stunde mit einem Schal warm halten.
Für den kalten, wärmeerzeugenden Halswickel das innere Tuch in kühlem Wasser tränken, sehr gut auswringen und den Wickel für bis zu 90 Minuten wirken lassen.
Der Hals sollte beim Abnehmen intensiv erwärmt sein. Sofort wieder mit einem dicken Schal bedecken, um ihn warm zu halten.
Den warmen Wickel kannst du genauso zubereiten wie oben beschrieben, nur nimmst du dafür 40 bis 45 Grad warmes Wasser. Die Einwirkzeit beträgt zwischen 30 und 60 Minuten. Kalte oder warme Wickel können zwei- bis dreimal täglich angewendet werden.
Ein bisschen aufwändiger, dafür umso intensiver wärmend, ist ein warmer Wickel mit Kartoffeln: 300 g Kartoffeln mit Schale gar kochen. Etwas abkühlen lassen und noch warm auf ein Leintuch geben. Kartoffeln mit der Gabel leicht zerdrücken. Das Tuch so falten, dass es die Kartoffelmasse umschließt. Auf den Hals auflegen und mit einem Schal oder einem zweiten Tuch bedecken und fixieren. 20 bis 30 Minuten lang wirken lassen. Wadenwickel bei Fieber Kühlende Wickel zur Fiebersenkung und Linderung der unangenehmen Begleitsymptome werden zugunsten von Fieberzäpfchen oder Fiebersaft heute kaum noch angewendet.
Dabei sind sie leicht herzustellen und im Gegensatz zu fiebersenkenden Medikamenten weitestgehend nebenwirkungsfrei.
So wendest du kalte Wadenwickel bei Fieber an: Zwei Leinen- oder Baumwolltücher in kühlem Wasser tränken und auswringen. Bei Kindern wird eine handwarme Temperatur zwischen 28 und 32 Grad Celsius empfohlen. Für Erwachsene kann das Wasser kälter sein (16-20 Grad Celsius). Die feuchten Tücher faltenfrei um die Unterschenkel legen und mit einem trockenen, saugfähigen Baumwolltuch umwickeln. Jeweils ein weiteres Tuch unterlegen oder um das Bein wickeln. Für 15 bis 20 Minuten einwirken lassen. Der kühlende Wickel entzieht dem Körper Wärme und senkt die Körpertemperatur auf sanfte Weise. Spezielle Wadenwickel erleichtern die Anwendung. Wichtig: Fühlen sich die Beine kalt an oder empfindet der Patient die Kühlung als unangenehm, sollten keine Wadenwickel angewendet werden.
Heilsame Auflagen bei Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen gehören zu den besonders unangenehmen Begleiterscheinung einer Erkrankung des Nasen-Rachen-Raums. Statt mit Schmerzmitteln lediglich die Symptome zu bekämpfen, kannst du mit einer entzündungshemmenden Auflage mit Heilwolle oder Zwiebel die Ursachen direkt angehen.
Für die Herstellung eines heilsamen Zwiebelsäckchens benötigst du frische Zwiebeln, ein Stofftuch und ein Stirnband oder eine Mütze.
Wenn du regelmäßig von Ohrenschmerzen geplagt wirst, kann die Anschaffung von Ohrkompressen die Anwendung erleichtern.
So einfach geht´s: Zwiebeln fein würfeln, in das Stofftuch geben, einschlagen und auf Körpertemperatur erwärmen.
Zwiebelkompresse vor dem Auflegen noch einmal leicht zusammendrücken, damit der Zwiebelsaft austreten kann.
Auf das schmerzende Ohr auflegen, mit dem zweiten Tuch oder einer Mütze fixieren und für 20 Minuten wirken lassen.
Einen ähnlichen Effekt kannst du mit einer Auflage mit Heilwolle erzielen. Zu diesem Zweck einfach ein Stück Heilwolle auf das betroffene Ohr auflegen und fixieren oder zu einer kleinen Kugel formen und in den äußeren Gehörgang (nicht zu tief!) einführen.
Beide Methoden lassen sich auch miteinander kombinieren, in dem du einige Tropfen Zwiebelsaft auf die Heilwolle tröpfelst.
Wichtig: Auch beim Ohrwickel gilt: Die Anwendung sollte sich angenehm anfühlen. Weil Ohrenschmerzen auch mit ernsteren Erkrankungen verbunden sein können, ist es ratsam, bei starken oder anhaltenden Symptomen einen Arzt hinzuzuziehen.
Brustwickel bei Husten Erkältungen sind häufig mit hartnäckigem Schleim und anhaltendem Husten verbunden. Auch diese Symptome können durch die Behandlung mit Wickeln gelindert und die Heilung unterstützt werden.
Brustwickel verbessern die Durchblutung im Brustraum und sorgen auf diese Weise für eine bessere Schleimlösung. Die einfachste Methode ist ein feucht-warmer Brustwickel.
Dafür benötigst du ein Innentuch aus Leinen oder festem Baumwollstoff, ein Zwischentuch (zum Aufsaugen der Flüssigkeit) und ein Außentuch.
Alternativ kannst du auch einen speziellen Brustwickel verwenden. So wendest du den Brustwickel an:
Das Innentuch in einer Schüssel mit heißem Wasser tränken und auswringen. Kurz testen (zum Beispiel am Unterarm), ob die Temperatur angenehm bzw. nicht mehr zu heiß ist.
Das Tuch möglichst faltenfrei auf den Oberkörper legen. Mit dem Zwischentuch abdecken und dann das Außentuch auflegen.
Für 30 bis 60 Minuten wirken lassen.
Wenn du anstelle des Wassers Thymiansud verwendest, verstärken die ätherischen Öle der Heilpflanze die Wirkung. Dazu einfach ein bis zwei Esslöffel Thymiankraut (frisch oder getrocknet) mit kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Dann den Wickel wie oben beschrieben mit dem Sud zubereiten.
Wichtiger Hinweis: Vor allem bei Kindern empfiehlt es sich, auch bei der Anwendung von Hausmitteln immer Rücksprache mit dem Kinderarzt zu halten. Die hier empfohlenen Methoden können die Behandlung unterstützen, aber den fachlichen Rat eines Mediziners nicht ersetzen.
Copyright © smarticular.net
Ein schmerzender, brennender oder geschwollener Hals ist häufig ein Anzeichen für eine sich anbahnende Erkältung. Mit einem Halswickel kannst du Schlimmeres vielleicht noch verhindern oder den Verlauf abschwächen.
Halswickel können sowohl kalt als auch warm angewendet werden – je nachdem, was der oder die Kranke als angenehmer empfindet, oder in welchem Stadium sich die Erkrankung befindet.
Ein kalter, wärmeentziehender Halswickel kühlt den Halsbereich, wirkt abschwellend und entzündungshemmend. Schluckbeschwerden werden gemildert.
Ein kalter wärmeerzeugender Halswickel verbleibt dagegen länger am Hals und sorgt so zunächst für eine Abkühlung, dann aber durch die Gegenreaktion des Körpers für eine intensive Durchblutung der entzündlichen Regionen.
Kalte Halswickel empfehlen sich insbesondere bei frisch auftretenden oder akuten Beschwerden, die mit starken Schmerzen beim Schlucken einhergehen.
Warme Halswickel sind das Mittel der Wahl bei fröstelnden Patienten und Kindern, die sie meist als angenehmer empfinden. Sie wirken ebenfalls erwärmend und durchblutungsfördernd und werden bei länger anhaltenden oder bereits abklingenden Symptomen empfohlen.
Für die besonders einfache Anwendung gibt es zum Beispiel in Apotheken spezielle Halswickel mit Klettverschluss in verschiedenen Größen. Zwei saugfähige Naturfasertücher und ein Schal zur Fixierung des Wickels tun es aber ebenso gut.
Für einen kühlenden Wickel einfach ein Leinen- oder Baumwolltuch (z.B. ein sauberes Geschirrtuch) mit kaltem Wasser tränken, auswringen und möglichst faltenfrei auf den Hals aufgelegen. Anschließend mit einem zweiten Tuch bedecken. Das Ganze noch einmal mit einem Tuch oder Schal umwickeln und lediglich für eine kurze Dauer von 20 bis 40 Minuten auflegen.
Im Anschluss den Hals für mindestens eine Stunde mit einem Schal warm halten.
Für den kalten, wärmeerzeugenden Halswickel das innere Tuch in kühlem Wasser tränken, sehr gut auswringen und den Wickel für bis zu 90 Minuten wirken lassen.
Der Hals sollte beim Abnehmen intensiv erwärmt sein. Sofort wieder mit einem dicken Schal bedecken, um ihn warm zu halten.
Den warmen Wickel kannst du genauso zubereiten wie oben beschrieben, nur nimmst du dafür 40 bis 45 Grad warmes Wasser. Die Einwirkzeit beträgt zwischen 30 und 60 Minuten. Kalte oder warme Wickel können zwei- bis dreimal täglich angewendet werden.
Ein bisschen aufwändiger, dafür umso intensiver wärmend, ist ein warmer Wickel mit Kartoffeln: 300 g Kartoffeln mit Schale gar kochen. Etwas abkühlen lassen und noch warm auf ein Leintuch geben. Kartoffeln mit der Gabel leicht zerdrücken. Das Tuch so falten, dass es die Kartoffelmasse umschließt. Auf den Hals auflegen und mit einem Schal oder einem zweiten Tuch bedecken und fixieren. 20 bis 30 Minuten lang wirken lassen. Wadenwickel bei Fieber Kühlende Wickel zur Fiebersenkung und Linderung der unangenehmen Begleitsymptome werden zugunsten von Fieberzäpfchen oder Fiebersaft heute kaum noch angewendet.
Dabei sind sie leicht herzustellen und im Gegensatz zu fiebersenkenden Medikamenten weitestgehend nebenwirkungsfrei.
So wendest du kalte Wadenwickel bei Fieber an: Zwei Leinen- oder Baumwolltücher in kühlem Wasser tränken und auswringen. Bei Kindern wird eine handwarme Temperatur zwischen 28 und 32 Grad Celsius empfohlen. Für Erwachsene kann das Wasser kälter sein (16-20 Grad Celsius). Die feuchten Tücher faltenfrei um die Unterschenkel legen und mit einem trockenen, saugfähigen Baumwolltuch umwickeln. Jeweils ein weiteres Tuch unterlegen oder um das Bein wickeln. Für 15 bis 20 Minuten einwirken lassen. Der kühlende Wickel entzieht dem Körper Wärme und senkt die Körpertemperatur auf sanfte Weise. Spezielle Wadenwickel erleichtern die Anwendung. Wichtig: Fühlen sich die Beine kalt an oder empfindet der Patient die Kühlung als unangenehm, sollten keine Wadenwickel angewendet werden.
Heilsame Auflagen bei Ohrenschmerzen
Ohrenschmerzen gehören zu den besonders unangenehmen Begleiterscheinung einer Erkrankung des Nasen-Rachen-Raums. Statt mit Schmerzmitteln lediglich die Symptome zu bekämpfen, kannst du mit einer entzündungshemmenden Auflage mit Heilwolle oder Zwiebel die Ursachen direkt angehen.
Für die Herstellung eines heilsamen Zwiebelsäckchens benötigst du frische Zwiebeln, ein Stofftuch und ein Stirnband oder eine Mütze.
Wenn du regelmäßig von Ohrenschmerzen geplagt wirst, kann die Anschaffung von Ohrkompressen die Anwendung erleichtern.
So einfach geht´s: Zwiebeln fein würfeln, in das Stofftuch geben, einschlagen und auf Körpertemperatur erwärmen.
Zwiebelkompresse vor dem Auflegen noch einmal leicht zusammendrücken, damit der Zwiebelsaft austreten kann.
Auf das schmerzende Ohr auflegen, mit dem zweiten Tuch oder einer Mütze fixieren und für 20 Minuten wirken lassen.
Einen ähnlichen Effekt kannst du mit einer Auflage mit Heilwolle erzielen. Zu diesem Zweck einfach ein Stück Heilwolle auf das betroffene Ohr auflegen und fixieren oder zu einer kleinen Kugel formen und in den äußeren Gehörgang (nicht zu tief!) einführen.
Beide Methoden lassen sich auch miteinander kombinieren, in dem du einige Tropfen Zwiebelsaft auf die Heilwolle tröpfelst.
Wichtig: Auch beim Ohrwickel gilt: Die Anwendung sollte sich angenehm anfühlen. Weil Ohrenschmerzen auch mit ernsteren Erkrankungen verbunden sein können, ist es ratsam, bei starken oder anhaltenden Symptomen einen Arzt hinzuzuziehen.
Brustwickel bei Husten Erkältungen sind häufig mit hartnäckigem Schleim und anhaltendem Husten verbunden. Auch diese Symptome können durch die Behandlung mit Wickeln gelindert und die Heilung unterstützt werden.
Brustwickel verbessern die Durchblutung im Brustraum und sorgen auf diese Weise für eine bessere Schleimlösung. Die einfachste Methode ist ein feucht-warmer Brustwickel.
Dafür benötigst du ein Innentuch aus Leinen oder festem Baumwollstoff, ein Zwischentuch (zum Aufsaugen der Flüssigkeit) und ein Außentuch.
Alternativ kannst du auch einen speziellen Brustwickel verwenden. So wendest du den Brustwickel an:
Das Innentuch in einer Schüssel mit heißem Wasser tränken und auswringen. Kurz testen (zum Beispiel am Unterarm), ob die Temperatur angenehm bzw. nicht mehr zu heiß ist.
Das Tuch möglichst faltenfrei auf den Oberkörper legen. Mit dem Zwischentuch abdecken und dann das Außentuch auflegen.
Für 30 bis 60 Minuten wirken lassen.
Wenn du anstelle des Wassers Thymiansud verwendest, verstärken die ätherischen Öle der Heilpflanze die Wirkung. Dazu einfach ein bis zwei Esslöffel Thymiankraut (frisch oder getrocknet) mit kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Dann den Wickel wie oben beschrieben mit dem Sud zubereiten.
Wichtiger Hinweis: Vor allem bei Kindern empfiehlt es sich, auch bei der Anwendung von Hausmitteln immer Rücksprache mit dem Kinderarzt zu halten. Die hier empfohlenen Methoden können die Behandlung unterstützen, aber den fachlichen Rat eines Mediziners nicht ersetzen.
Copyright © smarticular.net
- Manu
- Beiträge: 25042
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: Bei Krankheit
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
- Manu
- Beiträge: 25042
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Herstellung der Erkältung- und Heilsalbe
Um die ätherischen Öle und die Heilwirkungen der Kräuter in einer Salbe zu nutzen, wird ein Ölauszug hergestellt. Da das Kokosöl oder Ghee (Butterreinfett) bei Kälte ausreichend fest wird, benötigst du keine weiteren Zutaten als Konsistenzgeber. Das brauchst du zur Herstellung von etwa 80 ml Salbe: 100 g Kokosöl (alternativ Ghee) 1 EL Anissamen (etwa 8 g bei der Verwendung von Pimpinella anisum) optional 1 Handvoll frischen Majoran (entspricht etwa 4 g) einen Mörser zwei unterschiedlich große Töpfe für ein Wasserbad ein feines Teesieb (optional Geschirrtuch und Sieb) einen Trichter kleine Gläschen mit Twist-off Deckel oder passende Salbentiegel
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
- Manu
- Beiträge: 25042
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Selbstgemachte Kastaniensalbe für Venen, schwere Beine, Ischias & Co
Kastaniensalbe herstellen Die wichtigste Grundzutat für dieses Rezept ist eine Kastanientinktur, welche du mit frischen oder getrockneten Kastanien selbst herstellen oder fertig kaufen kannst. Alternativ funktioniert auch eine Tinktur aus Kastanienblüten. Für das Grundrezept der Kastaniensalbe (ergibt ca. 80 ml) benötigst du: 30 ml Rosskastanien-Tinktur 30 ml Olivenöl 15 g Lanolin/Wollwachs (aus der Apotheke oder online) 4 g Bienenwachs (alternativ 2 g Carnaubawachs, beachte aber den höheren Schmelzpunkt) 1 großen Topf und ein zweites Gefäß für ein Wasserbad 1 weiteren kleinen Topf zum Erwärmen der Tinktur Salbentiegel zum Aufbewahren oder einfach kleine Schraubgläser mit Twist-Off-Deckel
Heilsame Kastanien-Tinktur herstellen und richtig anwenden
Drei Rezepte für Kastanientinkturen Um im Bedarfsfall für eine äußerliche oder innerliche, heilende Anwendung optimal vorbereitet zu sein oder schnell eine lindernde Creme herstellen zu können, benötigst du abhängig vom Anwendungsgebiet folgende Zutaten: Frische Rosskastanien oder selbst gemachtes Rosskastanienpulver (Menge ist abhängig vom Gefäß-Volumen) zirka 40%-igen Doppelkorn oder Wodka optional eine Hand voll frische Wachholderbeeren, um die Eigenschaften der Kastanien noch zu steigern
Heilsame Kastanien-Tinktur herstellen und richtig anwenden
Drei Rezepte für Kastanientinkturen Um im Bedarfsfall für eine äußerliche oder innerliche, heilende Anwendung optimal vorbereitet zu sein oder schnell eine lindernde Creme herstellen zu können, benötigst du abhängig vom Anwendungsgebiet folgende Zutaten: Frische Rosskastanien oder selbst gemachtes Rosskastanienpulver (Menge ist abhängig vom Gefäß-Volumen) zirka 40%-igen Doppelkorn oder Wodka optional eine Hand voll frische Wachholderbeeren, um die Eigenschaften der Kastanien noch zu steigern
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
- Manu
- Beiträge: 25042
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Kaffee-Salbe selbst herstellen
Um deine eigene Salbe herzustellen, benötigst du lediglich folgende Dinge: 5 EL Kaffeesatz 5 EL Kokosöl 2 EL Olivenöl einen kleinen Topf ein Tuch oder sehr feines Sieb ein kleines, verschließbares Gefäß, z.B. einen Salbentiegel aus Glas Das im Kaffeesatz noch reichlich enthaltene Koffein regt die Durchblutung an und verringert so die Schwellung um die Augen. Die Adern ziehen sich etwas zusammen. Flüssigkeit, die sich nachts angestaut hat, kann schneller abfließen
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste