Erleben Sie das Kernstück der Sammlung des Städtischen Museums in Virtual Reality!
Eine ganz neue Perspektive auf alte Kunst: Das Gemälde »Die Eidesleistung« von Derick Baegert entstand bereits im 15. Jahrhundert in Wesel und ist eines der größten Schätze in der Sammlung des Städtischen Museums. Es zeigt als eines der ersten Gemälde überhaupt eine weltliche Gerichtsverhandlung.
Das Städtische Museum geht nun zusammen mit dem Digitalkunst-Pionier Manuel Rossner aus Berlin einen ähnlich progressiven Weg und macht das spätmittelalterliche Gemälde knapp 600 Jahre nach seiner Entstehung in Virtual Reality für Sie erlebbar.
In unserem »Pop-Up-Museum« in der Weseler Innenstadt können Sie nun Teil der gerade stattfindenden Gerichtsverhandlung werden und den Raum und seine Atmosphäre wie zu Zeiten Derick Baegerts selbst erkunden. Begleitende Informationen aus der aktuellen Forschung, ein Video zur Eidesleistung und Einblicke in die hochauflösende Fotografie, die Grundlage für die von Manuel Rossner erstellte interaktive Welt der Eidesleistung, ergänzen das spatial computing-Erlebnis.
Lassen Sie sich von uns in die virtuelle Realität begleiten und erleben Sie die mittelalterliche Szene als ob Sie dabei gewesen wären!
Infos zur Ausstellunghier lang
LVR Niederrheinmuseum Wesel, Preußenmuseum
- Dragon
- Beiträge: 17667
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LVR Niederrheinmuseum Wesel, Preußenmuseum
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Michael
- Beiträge: 18659
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
- Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: LVR Niederrheinmuseum Wesel, Preußenmuseum
Zeche Zollern
Rätseln und Basteln am Wochenende
Der erste Familiensonntag des Jahres, ein spannendes Quiz und eine Kuratorinnenführung warten am kommenden Wochenende auf die Besucherinnen und Besucher des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund.
Das Programm am Sonntag (26.1.) ist speziell auf Familien zugeschnitten. Um 11.30 Uhr können Kinder in Begleitung von Erwachsenen auf dem "Weg des Bergmanns" den Arbeitsalltag der Bergleute kennenlernen. Um 13 Uhr öffnet für zwei Stunden die Kinderwerkstatt.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Nachtigall
Mit dem Smartphone durchs LWL-Museum
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein neues digitales und zugleich inklusives Angebot für die Besucherinnen und Besucher der Zeche Nachtigall in Witten an: Interessierte können das LWL-Museum jetzt mit dem Smartphone entdecken. Die neue App enthält einen etwa halbstündigen Audiorundgang, der die Nutzerinnen und Nutzer in einem Podcast-Format über das Gelände führt.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Foto-Ausstellung der Flüchtlingshilfe Waltrop
Die Flüchtlingshilfe Waltrop hat die Foto-Ausstellung "Ankommen" kreiert, die bald im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen ist. Am Freitag (24.1.) um 18 Uhr lädt der LWL zur Eröffnung dieser Ausstellung in sein Museum in Waltrop ein.Im Jahr 2023 befanden sich weltweit etwa 110 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Ausstellung zeigt Porträts von Menschen, die in Waltrop "angekommen" sind.
Weiterlesen... hier lang
Erlebnisführung für Familien
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (26.1.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Kultur und Kulinarisches
Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der LWL lädt am Freitag (31.1.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnehmer besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes. Nach der einstündigen Führung bittet das Restaurant M. Kortmann in unmittelbarer Nachbarschaft zum Abendessen.
Weiterlesen... hier lang
Henrichshütte
Jazz in der Hütte
Im Rahmen der Reihe "Jazz in der Hütte" wird am Mittwoch (5.2.) geswingt. Zu Gast im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen ist Esther Münch mit ihrem Programm "Walli swingt". Der LWL lädt um 19.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) zum Konzert ein. Es findet im Restaurant "Henrichs" statt. Münch tourt seit Jahren mit ihrer Kunstfigur "Putzfrau Walli" durch die Lande, um sich über die alltäglichen Probleme und Glücksmomente im Ruhrpott auszulassen. Am Ende jedes Auftritts präsentiert sich Walli als Sängerin, die das Publikum begeistert.
Weiterlesen... hier lang
Glashütte Gernheim
DGS-Führung
Am Freitag (24.1.) lädt der LWL um 15 Uhr zu einer Führung über das Gelände des LWL-Museums Glashütte Gernheim und durch die Schauproduktion ein. Die Führung steht hörenden und gehörlosen Gästen offen. Der gesamte Rundgang wird durch zwei Dolmetscher:innen begleitet, die die Erläuterungen in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzen.
Beim rund 90-minütigen Rundgang über das Gelände stehen Blicke in die Korbflechterei, die Arbeiterwohnhäuser und das Herrenhaus auf dem Programm.
Weiterlesen... hier lang
Rätseln und Basteln am Wochenende
Der erste Familiensonntag des Jahres, ein spannendes Quiz und eine Kuratorinnenführung warten am kommenden Wochenende auf die Besucherinnen und Besucher des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund.
Das Programm am Sonntag (26.1.) ist speziell auf Familien zugeschnitten. Um 11.30 Uhr können Kinder in Begleitung von Erwachsenen auf dem "Weg des Bergmanns" den Arbeitsalltag der Bergleute kennenlernen. Um 13 Uhr öffnet für zwei Stunden die Kinderwerkstatt.
Weiterlesen... hier lang
Zeche Nachtigall
Mit dem Smartphone durchs LWL-Museum
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein neues digitales und zugleich inklusives Angebot für die Besucherinnen und Besucher der Zeche Nachtigall in Witten an: Interessierte können das LWL-Museum jetzt mit dem Smartphone entdecken. Die neue App enthält einen etwa halbstündigen Audiorundgang, der die Nutzerinnen und Nutzer in einem Podcast-Format über das Gelände führt.
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Foto-Ausstellung der Flüchtlingshilfe Waltrop
Die Flüchtlingshilfe Waltrop hat die Foto-Ausstellung "Ankommen" kreiert, die bald im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen ist. Am Freitag (24.1.) um 18 Uhr lädt der LWL zur Eröffnung dieser Ausstellung in sein Museum in Waltrop ein.Im Jahr 2023 befanden sich weltweit etwa 110 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Ausstellung zeigt Porträts von Menschen, die in Waltrop "angekommen" sind.
Weiterlesen... hier lang
Erlebnisführung für Familien
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (26.1.) um 14 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Kultur und Kulinarisches
Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der LWL lädt am Freitag (31.1.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnehmer besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes. Nach der einstündigen Führung bittet das Restaurant M. Kortmann in unmittelbarer Nachbarschaft zum Abendessen.
Weiterlesen... hier lang
Henrichshütte
Jazz in der Hütte
Im Rahmen der Reihe "Jazz in der Hütte" wird am Mittwoch (5.2.) geswingt. Zu Gast im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen ist Esther Münch mit ihrem Programm "Walli swingt". Der LWL lädt um 19.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) zum Konzert ein. Es findet im Restaurant "Henrichs" statt. Münch tourt seit Jahren mit ihrer Kunstfigur "Putzfrau Walli" durch die Lande, um sich über die alltäglichen Probleme und Glücksmomente im Ruhrpott auszulassen. Am Ende jedes Auftritts präsentiert sich Walli als Sängerin, die das Publikum begeistert.
Weiterlesen... hier lang
Glashütte Gernheim
DGS-Führung
Am Freitag (24.1.) lädt der LWL um 15 Uhr zu einer Führung über das Gelände des LWL-Museums Glashütte Gernheim und durch die Schauproduktion ein. Die Führung steht hörenden und gehörlosen Gästen offen. Der gesamte Rundgang wird durch zwei Dolmetscher:innen begleitet, die die Erläuterungen in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzen.
Beim rund 90-minütigen Rundgang über das Gelände stehen Blicke in die Korbflechterei, die Arbeiterwohnhäuser und das Herrenhaus auf dem Programm.
Weiterlesen... hier lang
- Dragon
- Beiträge: 17667
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LVR Niederrheinmuseum Wesel, Preußenmuseum
Kurs für Kinder am 22. Februar 2025: Cyanotypie
Start neuer Reihe mit: „Mach´s wie …Thomas Ruff“
Dies ist die erste Veranstaltung der Reihe „Mach´s wie……“ die das Städtische Museum für Kinder und Jugendliche konzipiert hat. In der Reihe „Mach´s wie….“ sollen Techniken und Ideen von berühmten MalerInnen besser verstanden und dazu eingeladen werden, selbst kreativ zu werden.
Am 22. Februar 2025, bietet das Städtische Museum Wesel in der Zeit von 15 – 17 Uhr, einen Workshop Cyanotypie für Kinder ab 10 Jahren an.
Thomas Ruff ist ein berühmter Fotograf aus Deutschland, wurde 1958 geboren und hat eine spannende Art, mit Fotos zu arbeiten. Manchmal macht er Bilder von Menschen, Häusern oder dem Weltraum, aber er verändert sie so, dass sie auf irgendeine Weise fremd wirken. Cyanotypie ist eine sehr alte Art, Fotos zu machen. Sie wurde vor über 180 Jahren erfunden!
Bei der Cyanotypie legt man Gegenstände – wie Blätter oder Federn – auf ein spezielles Papier. Dieses Papier wird mit einer besonderen Flüssigkeit bestrichen, die auf Licht reagiert. Wenn die Sonne darauf scheint, wird das Papier blau, und die Stellen, an denen die Gegenstände liegen, bleiben weiß.
Gerne können eigene Materialien wie Federn, gepresste Blüten, Blätter oder ähnliches mitgebracht werden. Es liegen ebenfalls Materialien zur Benutzung bereit.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos!
Anmeldungen werden ab sofort unter museum@wesel.de angenommen. Der Workshop ist auf 8 Kinder begrenzt. Schnell sein lohnt sich!
Der Workshop findet im Werkraum der VHS Wesel, Eingang Ritterstr. 10 - 14, statt.
Anmeldungen werden ab sofort unter museum@wesel.de angenommen.
Der Workshop ist auf 8 Kinder begrenzt. Schnell sein lohnt sich!
Der Workshop findet im Werkraum der VHS Wesel, Eingang Ritterstr. 10 - 14, statt.
Städtisches Museum Wesel
Museum and the City
Brückstr. 7
46483 Wesel
Start neuer Reihe mit: „Mach´s wie …Thomas Ruff“
Dies ist die erste Veranstaltung der Reihe „Mach´s wie……“ die das Städtische Museum für Kinder und Jugendliche konzipiert hat. In der Reihe „Mach´s wie….“ sollen Techniken und Ideen von berühmten MalerInnen besser verstanden und dazu eingeladen werden, selbst kreativ zu werden.
Am 22. Februar 2025, bietet das Städtische Museum Wesel in der Zeit von 15 – 17 Uhr, einen Workshop Cyanotypie für Kinder ab 10 Jahren an.
Thomas Ruff ist ein berühmter Fotograf aus Deutschland, wurde 1958 geboren und hat eine spannende Art, mit Fotos zu arbeiten. Manchmal macht er Bilder von Menschen, Häusern oder dem Weltraum, aber er verändert sie so, dass sie auf irgendeine Weise fremd wirken. Cyanotypie ist eine sehr alte Art, Fotos zu machen. Sie wurde vor über 180 Jahren erfunden!
Bei der Cyanotypie legt man Gegenstände – wie Blätter oder Federn – auf ein spezielles Papier. Dieses Papier wird mit einer besonderen Flüssigkeit bestrichen, die auf Licht reagiert. Wenn die Sonne darauf scheint, wird das Papier blau, und die Stellen, an denen die Gegenstände liegen, bleiben weiß.
Gerne können eigene Materialien wie Federn, gepresste Blüten, Blätter oder ähnliches mitgebracht werden. Es liegen ebenfalls Materialien zur Benutzung bereit.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos!
Anmeldungen werden ab sofort unter museum@wesel.de angenommen. Der Workshop ist auf 8 Kinder begrenzt. Schnell sein lohnt sich!
Der Workshop findet im Werkraum der VHS Wesel, Eingang Ritterstr. 10 - 14, statt.
Anmeldungen werden ab sofort unter museum@wesel.de angenommen.
Der Workshop ist auf 8 Kinder begrenzt. Schnell sein lohnt sich!
Der Workshop findet im Werkraum der VHS Wesel, Eingang Ritterstr. 10 - 14, statt.
Städtisches Museum Wesel
Museum and the City
Brückstr. 7
46483 Wesel
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Anne
- Beiträge: 16617
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LVR Niederrheinmuseum Wesel, Preußenmuseum
Zeche Zollern, Dortmund
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Glashütte Gernheim, Petershagen
Zeche Zollern
Familiensonntag
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt wieder zum Familiensonntag auf die Zeche Zollern ein. Am Sonntag (23.2.) startet um 11.30 Uhr die Führung "Weg des Bergmanns". Kinder lernen dabei in Begleitung eines Erwachsenen den Arbeitsalltag der ehemaligen Bergleute und die Abläufe in einem ehemaligen Zechenbetrieb kennen. Anschließend öffnet die Kinderwerkstatt. Zwischen 13 und 15 Uhr dreht sich dort alles um das letzte Grubenpferd der Zeche Zollern. Gestaltet werden eigene Postkarten mit dem Bild von "Nurmi" (3 Euro Materialkosten).
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (23.2.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Sia Korthaus: "Wilder Wechsel"
Am Freitag (21.2.) ist die bekannte Kabarettistin Sia Korthaus mit ihrem neuen Programm "Wilder Wechsel" zu Gast in der Ziegelei Lage. Im LWL-Museum präsentiert sie ab 20 Uhr ein Wechselbad der Gefühle - von lustig über nachdenklich bis hin zu hintergründig und unterhaltsam. Das Programm widmet sich nicht nur den Wechseljahren, sondern beleuchtet auch auf charmante Art und Weise die alltäglichen Wechsel, die uns alle betreffen.
Weiterlesen... hier lang
Glashütte Gernheim
Improtheater-Show für Familien
Am Freitag (28.2.) um 16 Uhr können Kinder ab sechs Jahren und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter im LWL-Museum Glashütte Gernheim frisch ausgedachte Geschichten der Improtheater-Gruppe "SpekSpek" erleben. Für eine knappe Stunde verwandeln die Mimen das Gebäude neben dem Glasturm in eine offene Theaterbühne. Ohne Bühnenbild, Kostüm oder vorbereitete Texte entstehen dort szenische Collagen, die direkt von den Kindern im Publikum mitgestaltet werden.
Weiterlesen...hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Glashütte Gernheim, Petershagen
Zeche Zollern
Familiensonntag
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt wieder zum Familiensonntag auf die Zeche Zollern ein. Am Sonntag (23.2.) startet um 11.30 Uhr die Führung "Weg des Bergmanns". Kinder lernen dabei in Begleitung eines Erwachsenen den Arbeitsalltag der ehemaligen Bergleute und die Abläufe in einem ehemaligen Zechenbetrieb kennen. Anschließend öffnet die Kinderwerkstatt. Zwischen 13 und 15 Uhr dreht sich dort alles um das letzte Grubenpferd der Zeche Zollern. Gestaltet werden eigene Postkarten mit dem Bild von "Nurmi" (3 Euro Materialkosten).
Weiterlesen... hier lang
Schiffshebewerk Henrichenburg
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (23.2.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
Weiterlesen... hier lang
Ziegelei Lage
Sia Korthaus: "Wilder Wechsel"
Am Freitag (21.2.) ist die bekannte Kabarettistin Sia Korthaus mit ihrem neuen Programm "Wilder Wechsel" zu Gast in der Ziegelei Lage. Im LWL-Museum präsentiert sie ab 20 Uhr ein Wechselbad der Gefühle - von lustig über nachdenklich bis hin zu hintergründig und unterhaltsam. Das Programm widmet sich nicht nur den Wechseljahren, sondern beleuchtet auch auf charmante Art und Weise die alltäglichen Wechsel, die uns alle betreffen.
Weiterlesen... hier lang
Glashütte Gernheim
Improtheater-Show für Familien
Am Freitag (28.2.) um 16 Uhr können Kinder ab sechs Jahren und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter im LWL-Museum Glashütte Gernheim frisch ausgedachte Geschichten der Improtheater-Gruppe "SpekSpek" erleben. Für eine knappe Stunde verwandeln die Mimen das Gebäude neben dem Glasturm in eine offene Theaterbühne. Ohne Bühnenbild, Kostüm oder vorbereitete Texte entstehen dort szenische Collagen, die direkt von den Kindern im Publikum mitgestaltet werden.
Weiterlesen...hier lang
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

Theodor Strom

- kleine-Hexe
- Beiträge: 16122
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Re: LVR Niederrheinmuseum Wesel, Preußenmuseum
Neues Workshopprogramm im Städtischen Museum Wesel
Unser neues Workshopprogramm lockt mit vielfältigen Angeboten aus der Welt der großen Kunst. Angebote zu Piet Mondrian, Paul Klee oder Thomas Ruff bieten einen spannenden Einblick in das Werk dieser weltweit berühmten Künstler.
Entdecken Sie das gesamte Programmhier lang
Große Kunst selber machen!
In der neuen Reihe »Mach's wie...« im Städtischen Museum Wesel wollen wir Techniken und Ideen von berühmten Künstlerinnen und Künstlern besser verstehen und dazu selbst kreativ werden.
Mach's wie...
Piet Mondrian
Freitag, 9. Mai 2025
15 - 17 Uhr
Angebot für Kinder ab 10 Jahren
Weitere Infoshier lang
Mach's wie... Thomas Ruff
Samstag, 10. Mai 2025
17 - 19 Uhr
Angebot für Erwachsene
Weitere Infoshier lang
Mach's wie...
Paul Klee
Samstag, 14. Juni 2025
15 - 17 Uhr
Angebot für Kinder ab 7 Jahren
Weitere Infoshier lang
Weitere spannende Workshops finden Sie in unserem Halbjahresprogramm auf unserer Website unter www.wesel.de/museum.
Anmeldungen ab sofort unter
museum@wesel.de
oder
0281 / 203-2390 (Mo u. Do 9 - 12 Uhr)
Alle Workshops finden im Werkraum der VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck statt.
Ritterstr. 12, 46483 Wesel
EG 0 (Museumsebene), Raum 11
Unser neues Workshopprogramm lockt mit vielfältigen Angeboten aus der Welt der großen Kunst. Angebote zu Piet Mondrian, Paul Klee oder Thomas Ruff bieten einen spannenden Einblick in das Werk dieser weltweit berühmten Künstler.
Entdecken Sie das gesamte Programmhier lang
Große Kunst selber machen!
In der neuen Reihe »Mach's wie...« im Städtischen Museum Wesel wollen wir Techniken und Ideen von berühmten Künstlerinnen und Künstlern besser verstehen und dazu selbst kreativ werden.
Mach's wie...
Piet Mondrian
Freitag, 9. Mai 2025
15 - 17 Uhr
Angebot für Kinder ab 10 Jahren
Weitere Infoshier lang
Mach's wie... Thomas Ruff
Samstag, 10. Mai 2025
17 - 19 Uhr
Angebot für Erwachsene
Weitere Infoshier lang
Mach's wie...
Paul Klee
Samstag, 14. Juni 2025
15 - 17 Uhr
Angebot für Kinder ab 7 Jahren
Weitere Infoshier lang
Weitere spannende Workshops finden Sie in unserem Halbjahresprogramm auf unserer Website unter www.wesel.de/museum.
Anmeldungen ab sofort unter
museum@wesel.de
oder
0281 / 203-2390 (Mo u. Do 9 - 12 Uhr)
Alle Workshops finden im Werkraum der VHS Wesel - Hamminkeln - Schermbeck statt.
Ritterstr. 12, 46483 Wesel
EG 0 (Museumsebene), Raum 11
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste