Schermbecker Forum

Dein Forum mit aktuellen Infos aus Schermbeck und dem Rest der Welt

Zum Inhalt

  • Schnellzugriff
  • FAQ
  • Kalender
  • Anmelden
  • Portal Foren-Übersicht Freizeit u. Soziales Leben Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"

LWL-Museen für Industriekultur

Der kleine Urlaub im Ruhrpott
Antworten
  • Druckansicht
84 Beiträge
  • Seite 8 von 9
    • Gehe zu Seite:
  • Vorherige
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18162
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Sa 16. Aug 2025, 15:23

Liebe Kulturbegeisterte,

der Sommer ist da und der Sommerurlaub und die Wochenenden laden zu Ausflügen ein. Die aktuelle Ausgabe des Newsletters versorgt Sie mit Veranstaltungstipps und gibt Ihnen wieder Einblicke in die inklusiven Angebote der LWL-Kultur.

Diesmal nehmen wir Sie mit ins GrabungsCAMP im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne: Schlüpfen Sie in die Rolle von Archäolog:innen und machen Sie sich auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit.

Außerdem blicken wir auf den Inklusionstag im LWL-Freilichtmuseum Hagen zurück. Das bunte Rahmenprogramm mit zahlreichen Mitmach-Angeboten bot Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, gemeinsam einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Nach einem kurzen Bericht zum Fachtag Diversität und Inklusion, gibt es dann selbstverständlich auch wieder Tipps zu weiteren Highlights der LWL-Kultur sowie aktuelle Veranstaltungshinweise.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Bei Anregungen oder Fragen können Sie uns gerne eine Mail an inklusion-kultur@lwl.org schreiben.


Ihre LWL-Kulturabteilung

Archäologie zum Anfassen
Ein Besuch im GrabungsCAMP
Inklusives Programm: Besucher:innen bei einer Tour vor farbenfrohem Bild von Karl Schmidt-Rotluff
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Archäolog:innen die Geheimnisse der Vergangenheit entdecken?

Im GrabungsCAMP des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne können Sie es selbst herausfinden! Auf der 200 Quadratmeter großen, überdachten Ausgrabungsfläche erforschen Sie Schicht für Schicht die verschiedenen Zeitabschnitte und legen selbst archäologische Funde frei: von der Steinzeit bis ins Hochmittelalter.
Taktiler Orientierungsplan der Ausstellung für blinde und seh-behinderte Menschen
Über die umlaufende Rampe erreichen Menschen mit Rollstuhl oder Rollator alle Ebenen des GrabungsCAMPs.

Mit Kelle, Pinsel und Maßband ausgestattet begeben Sie sich auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit. Das Freilegen von Fundstücken bietet für blinde und sehbehinderte Menschen eine tolle Gelegenheit die Ausgrabung haptisch zu erleben.
Taktiler Orientierungsplan der Ausstellung für blinde und seh-behinderte Menschen
Die Suche nach Schätzen aus der Vergangenheit vermittelt Archäologie für alle verständlich – unabhängig vom Alter und ob mit oder ohne Behinderung. Workshops in Deutscher Gebärdensprache und Angebote in Einfacher Sprache schaffen vielfältige Zugänge. Auch für Kinder ist die Grabung eine spannende Möglichkeit die Welt der Archäologie spielerisch zu entdecken.
Nach der Grabung werden die Funde gemeinsam besprochen. Auf diese Weise gelingt ein lebendiger Einblick in die Arbeit der Archäolog:innen, der Wissen vermittelt und Spaß macht.

Dank des Mitmach-Konzepts kann das GrabungsCAMP individuell auf Gruppen abgestimmt werden: Hier wird Archäologie für jede:n erlebbar!
Das GrabungsCAMP kann nur im Rahmen einer Mitmachgrabung besichtigt werden.
Als Gruppe können Sie Ihren Wunschtermin buchen. Außerdem bietet das Museum regelmäßige Termine an Sonn- und Feiertagen an.

Der nächste Termin:

7. September, jeweils 13 und 15 Uhr:
GrabungsCAMP spezial (Familiensonntag mit Mitmachausgrabung)

Infos zum GrabungsCAMPhier lang
Weitere inklusive Touren und Workshopshier lang


Weitere Informationen zur Barrierefreiheit:
barrierefrei ausgebautes Gebäude
Aufzug zur unterirdisch gelegenen Ausstellung
behindertengerechte Toiletten
Behindertenparkplätze
Online-Führungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Multimedia-Guide mit Videos in DGS
Tastführungen

Kontakt:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne

Telefon: 02323 94628-0
besucherservice-herne@lwl.org

Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr: 9 - 17 Uhr
Do: 9 - 19 Uhr
Sa, So, Feiertag: 11 - 18 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 7 Euro
Ermäßigt: 3,50 Euro
Kinder bis 18 Jahre: freier Eintritt

Geschichte erleben – Inklusion gestalten
Inklusionstag im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Außenansicht der Zeche Zollern. In der Mitte befindet sich das Gebäude der Alten Verwaltung, rechts und links stehen zwei Fördertürme
Ein Freilichtmuseum ist mehr als ein Ort, an dem man in alte Zeiten eintauchen kann – es ist ein Ort, an dem Zukunft gestaltet wird. Beim Inklusionstag am 6. Juli wurde das LWL-Freilichtmuseum Hagen genau das: ein lebendiger Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung, die gemeinsam Kultur erleben und Barrieren abbauen wollen.

Ein buntes Programm – von Tastführungen bis zu Rundgängen in Deutscher Gebärdensprache – stellte die Angebote des Freilichtmuseums vor. Außerdem waren zahlreiche inklusive Kooperationspartner vor Ort. Eine Erlebnis-Lesung in Einfacher Sprache, ein stimmungsvoller Auftritt einer inklusiven Band und Kreativaktionen für alle Altersgruppen luden zum Mitmachen ein. Wer wollte, konnte mit einem Langstock das Gelände erkunden und einen Perspektivwechsel wagen: Wie fühlt es sich an, mit einer Sehbehinderung unterwegs zu sein?
Fenja Reuter, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vermittlung und Inklusion, hat den Tag bereits zum zweiten Mal organisiert. "Wir verbringen alle gemeinsam einen schönen Tag, Menschen mit und ohne Behinderung, wir entdecken neue Lebenswelten", so Reuter.

Mariana Palermo stellte Interessierten die Arbeit mit ihrem Blindenführhund Xelies vor. Sie betonte, wie wichtig die Zugänglichkeit für Assistenzhunde und eine barrierefreie Kommunikation im Vorfeld sind: "Ich habe es gar nicht mehr gemerkt, dass ich eine Behinderung habe".


Auch Dr. Bärbel Maul, Leiterin des Freilichtmuseums, zog eine begeisterte Bilanz: "Es ist ein wunderbares Fest geworden, das auch gleichzeitig so eine Art Familientreffen ist all derer, die sich in unserer Gesellschaft mit Inklusion beschäftigen, die zeigen wie großartig die Angebote sind und die Arbeit mit den Menschen in ganz Westfalen-Lippe".

Wir freuen uns schon jetzt darauf auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam mit Ihnen zu feiern! Und auch in der Zwischenzeit sind Sie herzlich eingeladen das vielfältige Programm des Freilichtmuseums zu erkunden oder eine Runde mit der Museumsbahn zu fahren.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit im Freilichtmuseum:
Übersichtsplan mit Informationen zur Zugänglichkeit an der Kasse erhältlich
Behindertenparkplätze
behindertengerechte Toiletten
Leihrollstühle
Museumsbahn mit mehreren Haltestellen auf dem Gelände
18 der alten Gebäude sind ebenerdig zugänglich oder einsehbar
barrierefreies Restaurant Museumsterrassen
Broschüre in Leichter Sprache
Tastführungen
Führungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Weitere inklusive Angebotehier lang

Kontakt:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen

Telefon: 02331 7807-0
freilichtmuseum-hagen@lwl.org

Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober
Di - Sa: 9 - 17.30 Uhr
So: 9 - 18 Uhr
Feiertage: 9 - 17.30 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 12 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Kinder bis 18 Jahre: freier Eintritt

der nächster eintrittsfreie Tag: 31.10.

Wie können wir Inklusion im Museumsalltag leben?
Einblick in den Fachtag Diversität und Inklusion im Museumsbereich

"Vielfalt ist ein Fakt – die Gesellschaft ist vielfältig und Museen müssen sich mit Diversität und Inklusion beschäftigen, wenn sie weiterhin Bestand haben wollen", so Anja Junghans, Agentin für Diversität im LWL-Museum Henrichshütte.

Doch wie können Diversität und Inklusion im Museumsalltag gelebt werden? Zu dieser Frage haben wir uns beim Fachtag Diversität und Inklusion im Museumsbereich Anfang Juni mit Leitungen und Mitarbeitenden aus allen LWL-Museen ausgetauscht.

Gemeinsam mit Expert:innen haben wir bestehende Herausforderungen und Schwachstellen kritisch reflektiert. Ein wichtiges Ergebnis: Wir bauen unsere Zusammenarbeit noch stärker aus, um Synergien zu schaffen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam unsere inklusiven Kulturangebote zu erweitern. Denn: die LWL-Museen sollen Orte der Begegnung sein, an denen sich alle willkommen fühlen.

Damit unsere Museen noch inklusiver werden, sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Wir freuen uns über Kommentare oder Anregungen. Schicken Sie uns dazu gerne eine E-Mail an inklusion-kultur@lwl.org
Kennen Sie schon ... ?
Logo der Podcast-Reihe Untold Stories. Illustrationen von Türen auf einem orangenen Hintergrund. In der Mitte eine geöffnete Tür, durch die man den Umriss von Westfalen-Lippe sieht.
"Gernheim-Panorama": Führungen im Sitzen auf der barrierefreien Terrasse

Im Juni wurde die barrierefreie Terrasse im LWL-Museum Glashütte Gernheim in Petershagen eröffnet.
Erhöhte Sitzbänke und Plätze für Menschen mit Rollatoren, Rollstühlen und Kinderwagen laden zum Verweilen ein.
Ab sofort bietet das Museum auf der Terrasse Führungen im Sitzen an. Mit Blick auf alle Museumsgebäude können Sie ganz entspannt und ohne lange Laufwege die Geschichte der Glashütte Gernheim kennenlernen.
Informationen zu Führungenhier lang


Öffentliche Führungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
In den LWL-Museen finden regelmäßig öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen statt, die entweder von DGS-Dolmetschenden begleitet oder von tauben Vermittler:innen in DGS durchgeführt werden.

Terminübersicht und Videoshier lang

Das Cover der neuen LWL-Museumstour. Zu sehen ist eine Kreuzfibel auf grünem Hintergrund
"Kultur für Alle" auf Instagram
Auch auf unserem Instagram-kanal geben wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere inklusiven Kulturangebote. Die Beiträge erkennen Sie an der grünen Farbgestaltung und dem Schriftzug "Kultur für Alle". Alle vergangenen Beiträge finden Sie im gleichnamigen Highlight.
Schauen Sie gerne vorbei!
lwl_kulturhier lang

Das Cover der neuen LWL-Museumstour. Zu sehen ist eine Kreuzfibel auf grünem Hintergrund
Die neue Hörtour 2025/2026

Die LWL-Museumstour steht Ihnen jetzt als Hörversion zur Verfügung. Von der Antike bis heute – gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen!
Hörtour 2025/2026
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18162
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Sa 16. Aug 2025, 15:24

Die neue Hörtour 2025/2026hier lang

Die LWL-Museumstour steht Ihnen jetzt als Hörversion zur Verfügung. Von der Antike bis heute – gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen!
Hörtour 2025/2026
Kulturhighlights
15.08.2025
15 - 16.30 Uhr
Öffentlicher Rundgang für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

17.08.2025
15 - 17 Uhr
Atelier-Auszeit vom Alltag für Menschen mit Demenz, Angehörige und Freunde
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

23.08.2025
9 - 12 Uhr
Workshop:
Überraschungswerkstatt unterwegs
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Treffpunkt: Wochenmarkt am Martinikirchmarkt, Minden

24.08.2025
15 Uhr
Andacht für alle:
Kirche im Museum
Ab 14.30 Uhr fährt der Pferdewagen vom Eingang ins Sauerländer Dorf.
LWL-Freilichtmuseum Detmold

27.08.2025
14 Uhr
Planetariums-Show:
Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreiche
Mit Untertiteln und Induktionsschleife für Menschen mit Hörbehinderung sowie Plätzen für Rollstühle
LWL-Museum für Naturkunde, Münster

07.09.2025
15 - 16 Uhr
Führung in DGS:
Eisen und Stahl
begleitet von DGS-Dolmetschenden
LWL-Museum Henrichtshütte, Hattingen

07.09.2025
11 - 18 Uhr
Museumsfest
Mit Kinderprogramm, Improtheater, Schauproduktionen und vielem mehr
LWL-Museum Glashütte Gernheim, Petershagen

21.09.2025
16 - 17 Uhr
DGS-Online-Führung:
Lautlos durch das Mittelalter
Meeting-ID: 876 1287 3834
Kenncode: 651201
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne (via Zoom)

ab 26.09.2025
Sonderausstellung:
Kirchner.Picasso
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

Empfehlen Sie den Newsletter gerne weiter und lassen Sie Freunde und Verwandte teilhaben an den inklusiven Neuigkeiten, die wir regelmäßig für Sie zusammenstellen!hier lang
Impressum

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Kulturabteilung
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
inklusion-kultur@lwl.org







Bildnachweise:
© LWL / Stefan Albers / Vorlage: Natascha Berger
© LWL / Christoph Kniel
© LWL / Christoph Kniel
© LWL / Marie Jakob
© LWL / Wippermann
© LWL / Wippermann
© LWL / Wippermann
© LWL / Wippermann
© LWL / Philipp Harms
© Alexander Lehn
© LWL
© LWL
© LWL
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18162
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Sa 23. Aug 2025, 15:55

­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Lokfahrten, Maschinenvorführungen, Kinderwerkstatt

Zum Abschluss der Sommerferien lädt der LWL am Sonntag (24.8.) von 10 bis 17 Uhr zu einem Erlebnistag mit Programm für die ganze Familie in sein Museum Zeche Zollern ein. Es zischt, dampft und hämmert auf der Zeche Zollern. Die Grubenbahn zieht ihre Runden mit Besuchenden über das Museumsgelände. Auch die Diesellok fährt bei gutem Wetter, und vor der Maschinenhalle wird eine mobile Dampfmaschine vorgeführt.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Hoch hinaus

Von Dienstag (19.8.) bis Donnerstag (21.8.) jeweils von 14 bis 18 Uhr macht der mobile Hochseilgarten des Stadtsportbundes Bochum e.V. Halt im Museum und verspricht Kletterspaß in luftiger Höhe. Gesichert mit Helm, Gurt und Rundum-Leine geht es auf 2,50 Metern Höhe über Balken und Seile. Zwei Bungee-Trampoline sorgen für Schwung. Wer mindestens 1,10 Meter groß ist und höchstens 90 Kilogramm wiegt, kann mitmachen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
"Mode mit Steel"

Am Freitag (5.9.) verwandelt sich das ehemalige Gaskraftwerk des LWL-Museums Henrichshütte ab 20 Uhr in eine Bühne für innovative Mode aus dem Ruhrgebiet. Im Rahmen der Modenschau "Mode mit Steel" präsentieren Designer:innen aus der Region ihre aktuellen Kollektionen - kreativ, hochwertig und bewusst nachhaltig. Im Anschluss an die Show sind die Gäste eingeladen, die Looks aus nächster Nähe kennenzulernen und direkt anzuprobieren. Tickets gibt es online und im LWL-Museum Henrichshütte zum Preis von 12 Euro (AK15 Euro).
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Wo die Schiffe Aufzug fahren

Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Dazu lädt der LWL am Sonntag (24.8.) um 14 Uhr in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Kultur und Kulinarisches

Ein abendlicher Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen: das bietet die kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der LWL lädt am Freitag (29.8.) zu der Veranstaltung in sein Waltroper Museum ein. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnehmer besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen anschließend die Türme des Oberhauptes.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Fototour

Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotografien wieder. Doch es gibt auch ungewöhnliche Perspektiven, die es zu entdecken lohnt. Am Samstag (30.8.) um 14 Uhr lädt der LWL zu einer Führung mit dem Schwerpunkt Fotomotive in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
kleine-Hexe
Beiträge: 16506
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von kleine-Hexe
E-Mail senden YouTube

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von kleine-Hexe » Mo 1. Sep 2025, 13:19

­ ­
­ Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
Ziegelei Lage
Glashütte Gernheim, Petershagen ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Mit der Spinne "Anansi" durch die Kolonialgeschichte

Kolonialismus, Bergbau, Geschichte - ein breites Spektrum an Themen decken die Führungen am Wochenende im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund ab.
Gemeinsam mit der schlauen Spinne "Anansi" können sich Kinder ab sieben Jahren in Begleitung eines Erwachsenen am Samstag (30.8.) in der Ausstellung "Das ist kolonial." auf Spurensuche machen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14 Uhr zur Familienführung ein. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten (Erwachsene 8 Euro, Kinder frei).
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Kräuter, Kohle, Industrieinsekten

Mit spannenden Führungen endet der August im LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Graue Zeche, tote Brache? Von wegen. Zwischen Schotter und Steinen blüht, brummt und duftet es. Am Samstag (30.8.) lädt der LWL um 15 Uhr zur Wildpflanzenführung "Kräuter und Kohle" ein. Interessierte können Hornklee und Schafgarbe entdecken und der Frage nachgehen, wer ist eigentlich dieser Gundermann? Die Führung dauert rund 1,5 Stunden.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Radeln am Kanal

Vom Schiffshebewerk zum Schloss Bodelschwingh in Dortmund und zurück führt eine historische Radtour, die der LWL am Sonntag (31.8.) von 11 bis 18 Uhr anbietet. Die Radtour startet um 11 Uhr vom LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Die etwa 34 Kilometer lange Radtour führt am Dortmund-Ems-Kanal und an der Emscher entlang. Über die Dortmunder Stadtteile Mengede, Nette und Westerfilde erreichen die Radler das Schloss Bodelschwingh, das zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet wurde.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Wo die Schiffe Aufzug fahren

Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (31.8.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Fototour

Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotografien wieder. Doch es gibt auch ungewöhnliche Perspektiven, die es zu entdecken lohnt. Am Samstag (6.9.) um 14 Uhr lädt der LWL zu einer Führung mit dem Schwerpunkt Fotomotive in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein.
Bei der Fototour geht es hinaus auf das weitläufige Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Ziegelei Lage ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
PoetrySlam am Ringofen

Im Jahr 2022 gab es zuletzt einen PoetrySlam in der Ziegelei Lage. Jetzt erlebt das Event ein Comeback. Am Freitag (5.9.) werden sechs Dichterinnen und Dichter am Ringofen mit Worten um den Sieg kämpfen. Die Lautstärke des Applauses bestimmt, wer den Wettstreit gewinnt. Ab 19 Uhr auf der Bühne stehen Sonja Weidhase, Evin, Megan, Niko, Hendrik zur Mühlen und Alex Paul. Moderiert wird das Revival von Marc-Oliver Schuster, in der Szene besser bekannt als "Katze".
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Glashütte Gernheim ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Museumsfest

Ein vielseitiges Programm bietet das diesjährige Museumsfest im LWL-Museum Glashütte Gernheim für Kinder und Erwachsene. Der LWL lädt dazu am Sonntag (7.9.) von 11 bis 18 Uhr in sein Museum nach Petershagen ein. Der Eintritt ist frei. Die Gäste erwartet ein Angebot aus Mitmachaktionen, Theater und Handwerk: Das Improvisationstheater "Spek Spek" bringt unterhaltsame Szenen auf die Bühne und lädt zum Mitmachen ein. Auch zwei Clowns sind auf dem Gelände unterwegs und verbreiten gute Laune.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
:hund:
Nach oben
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18162
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Mo 1. Sep 2025, 13:25

Newsletter September ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Liebe Freundinnen und Freunde des Schiffshebewerks Henrichenburg,

der Spätsommer bringt frischen Wind ins Museum – mit spannenden Expeditionen, überraschenden Entdeckungen und besonderen Erlebnissen. Neben unserer aktuellen Sonderausstellung „Container. Die globale Box“ kannst du Fledermäuse in der Nacht erleben, mehr über die Geschichte alternativer Antriebe erfahren, beim Yoga zur Ruhe kommen oder in die bunte Welt des Steampunk eintauchen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch und wünschen dir viel Freude beim Stöbern in unseren Highlights.

Das Team des Schiffshebewerks Henrichenburg ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Veranstaltungen ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Fr 5.9. | 19.15 Uhr
Nachts im Museum
Fledermausexpedition im Schiffshebewerk Henrichenburg
Landschaftsökologin Heike Kalfhues (NABU Haltern) nimmt die Teilnehmer:innen mit in die spannende Lebenswelt von Abendsegler, Langohr & Co. Für Familien mit Kindern ab Grundschulalter. Eine Taschenlampe ist mitzubringen.
Dauer: 2 Stunden, kostenfrei, Anmeldung erforderlich bis vier Tage vor dem Termin

Di 9.9. | 19 Uhr
Batterieelektrische Antriebe in der Geschichte der deutschen Binnenschifffahrt
Chancen und Grenzen alternativer Antriebe auf deutschen Kanälen.
Vortrag von Dr. Ingo Heidbrink
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg fuhren mehr als 100 batterieelektrisch angetriebene Frachtschiffe und selbst ein batterieelektrisches Kreuzfahrtschiff auf den deutschen Binnenwasserstrassen. Elektrisch angetriebene Treidelsysteme und Oberleitungsschiffe wurden nicht nur auf dem Teltowkanal eingesetzt, sondern sowohl für den Rhein-Herne-Kanal wie auch den Mittellandkanal in Betracht gezogen. Mehr Informationen...

Sa 13.9. | 10 – 17 Uhr
Yoga Day-Retreat
Beim Yoga-Retreat mit Beate Okurowski von Yoga2 nehmen sich die Teilnehmer:innen bewusst Zeit für Bewegung, Atmung und Meditation. Yogische Grundkenntisse sollten vorhanden sein. Getränke und Snacks sind im Preis enthalten.
Dauer: 7 Std. Kosten: 129 € plus Eintritt. Info und Anmeldung: yogahoch2@gmx.de ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
So 14.9. | 10 Uhr
Steampunk Ahoi!
Zum Tag des offenen Denkmals übernehmen die Steampunks mit fantasievollen Gewändern und retrofuturistischen Maschinen die Regie im Schiffshebewerk. Unter der Regie von Funkelglanz Events verwandelt sich das Museum in ein nicht-alltägliches Spektakel mit Steampunk Markt im Maschinenhaus sowie einer magische Gasse (verschiedene Fantasy-Stände) im Außenbereich, leckerer Gastro, Lesungen, Livemusik, Walk Acts,..

Eintritt frei!
­
­

­
­
Fr 26.9. | 17.30 Uhr
Kulinarische Abendführung
Wenn die letzten Gäste gegangen sind, öffnen wir noch einmal unsere Pforten. Ungestört vom Trubel des Tages erleben die Teilnehmer:innen eine exklusive Führung durch die Geschichte der Binnenschifffahrt. Anschließend geht es hoch hinaus: vom Oberhaupt des Museums aus können sie den Panoramablick über das nördliche Ruhrgebiet genießen. Abgerundet wird der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen im nahegelegenen Restaurant M. Kortmann.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
Zum Veranstaltungskalenderhier lang
­
­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ Anmeldung zu unseren Veranstaltungen

E-Mail: schiffshebewerk@lwl.org Telefon: 02363 9707-0 ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­ ­ ­
­ ­ ­
­ Führungen ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­ Dauer: 45 Min. Kosten: nur Eintritt

So, 7.9.. | 14 Uhr
Container. Die globale Box
Führung durch die Sonderausstellung

Sa 13.9. | 13.30 Uhr
Schiff auf, Schiff ab
Museumsführung in deutscher Gebärdensprache

So, 14.9. und So, 28.9. | 14 Uhr
Wo die Schiffe Aufzug fahren
Familienführung

So, 21.9. | 14 Uhr
Von NIXE, OSTARA und CERBERUS
Schiffsführung ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ausstellungen ­
­ ­ ­
­
­
­

­
­
12.4.2025 – 12.4.2026
Container – Die globale Box

Als der amerikanische Unternehmer Malcom McLean 1956 erstmals ein Schiff voller Container auf die Reise schickte, konnte niemand ahnen, dass diese simple Stahlbox innerhalb weniger Jahrzehnte sowohl die Weltwirtschaft auf den Kopf stellen würde. Die Ausstellung informiert über die Geschichte des genormten Behälters, den Transport der Boxen zu Wasser und an Land, über Arbeiten an Bord, globale Warenströme und Lieferketten, Schmuggel und Havarien, aber auch den Einsatz von Containern in Architektur und Kunst.
­
­
­
Zur Ausstellungsseitehier lang
­
­
­
­
10.7 - 23.12.2025
Strandgut. Container im Ruhrgebiet
In der Bilderwerkstatt ist die Fotoausstellung von Udo Kreikenbohm zu sehen. Der langjährige Bildreporter der WAZ war kreuz und quer im Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen unterwegs, um Container in ihrem Alltagseinsatz zu dokumentieren - in Kindergärten, Minigolfanlagen, Yacht-Häfen, bei Reifenhändlern, Tankstellen, Gartenbaufirmen und sogar auf dem Trainingsgelände des VfL Bochum.
­
­
­
Zur Ausstellungsseitehier lang
­
­
­
­
­
­ ­
­ Am Hebewerk 26 | 45731 Waltrop
­
­
­ ­
­ Geöffnet: Di – So 10 – 18 Uhr

schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 17014
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Sa 6. Sep 2025, 14:55

Zeche Zollern, Dortmund
Zeche Hannover, Bochum
Zeche Nachtigall, Witten
Henrichshütte, Hattingen
Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Ab nach Untertage

Ab nach Untertage: Vier Führungen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an diesem Wochenende durch das "Montanium" auf der Zeche Zollern in Dortmund an. Samstag (6.9.) und Sonntag (7.9.) öffnet sich jeweils um 11.30 und 13 Uhr das Tor zur "Untertagewelt". Im nachgebauten Streckenabschnitt können Gäste anhand audiovisueller Installationen in die Arbeitswelt einer Zeche eintauchen. Mitmach-Stationen verdeutlichen außerdem die Kräfte, die unter Tage wirken.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Klangstrukturen im Malakowturm und Führungen

Am Freitag (5.9.) findet um 18.30 Uhr im Malakowturm der Zeche Hannover ein außergewöhnliches Konzert mit Robert Kusiolek (Akkordeon), Elena Chekanova (Live Elektronik), Anton Sjarov (Violine, Klangobjekte) und Pawel Postaremczak statt. Die Musiker und Musikerin sind international ausgezeichnet und gehören zur zeitgenössischen Kammermusik-Szene. Das Konzert ist kostenfrei. Es findet auf der Galerieebene des Malakowturms statt und ich daher nicht barrierefrei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Nachtigall ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Familiensonntag im LWL-Museum

Spaß für Familien mit Kindern gibt es beim Familiensonntag, zu dem der LWL jeden ersten Sonntag im Monat in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall einlädt. Am Sonntag (7.9.) erwartet Familien ein besonderes Programm: Von 12 Uhr bis 16 Uhr können Besucher:innen beim Bauen von Meisenknödel-Halterungen und Rußmännchen dabei sein. Um 13 und 15 Uhr startet eine familiengerechte Tour über das Gelände mit Bagger, Eisenbahn und Maschinen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Theaterworkshop in den Herbstferien

Nach den Ferien ist vor den Ferien: Wer schon jetzt nach Aktivitäten für den Herbst Ausschau hält, für den hat das LWL-Museum Henrichshütte eine Idee: Vom 13. bis 17. Oktober (Montag bis Freitag) findet im Hattinger Museum ein Theater-Workshop Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren statt. Inspiriert von den geheimen Orten auf dem Gelände der Henrichshütte entwickeln die Teilnehmenden ein kleines Theaterstück, das zum Abschluss der Woche aufgeführt wird.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Container. Die globale Box

Er ist eine unscheinbare, schlichte Box, doch er revolutionierte den Welthandel: der Container. Am Sonntag (7.9.) um 14 Uhr lädt der LWL dazu ein, die aktuelle Sonderausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop im Rahmen einer Führung zu erkunden. 1956 setzte der US-amerikanische Unternehmer Malcolm McLean den ersten Container auf ein Frachtschiff. In den folgenden Jahrzehnten veränderte die praktische Metallkiste den Welthandel grundlegend.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Batterieelektrische Antriebe in der Geschichte der deutschen Binnenschifffahrt

Seit einigen Jahren erobern elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Straßen. Allerdings wurden batteriebetriebene Antriebssysteme schon vor über 100 Jahren eingesetzt, sogar in der Schifffahrt. Zu einem Vortrag über diese alte Technik lädt der LWL am Dienstag (9.9.) um 19 Uhr in das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Museumsführung für hörende und gehörlose Gäste

Am Samstag (13.9.) um 13.30 Uhr lädt der LWL zu einer inklusiven Führung für hörende und gehörlose Gäste durch das Industriedenkmal ein. Was genau ist eigentlich ein Hebewerk - und wozu braucht man einen Fahrstuhl für Schiffe? Wie funktionierte das Schiffshebewerk damals, und bewegt es sich noch heute? Und wie sah das Leben an Bord eines Motorgüterschiffs aus?
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Benutzeravatar
kleine-Hexe
Beiträge: 16506
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von kleine-Hexe
E-Mail senden YouTube

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von kleine-Hexe » Fr 12. Sep 2025, 10:54

Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Tag des offenen Denkmals

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (14.9.) anlässlich des Tags des offenen Denkmals alle Kulturinteressierten und Familien zu einem abwechslungsreichen Programm auf die Zeche Zollern ein. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Ab 10 Uhr öffnet das Dortmunder LWL-Museum seine Tore für ein vielfältiges Angebot: Bei gutem Wetter können Besuchende von 11 bis 16 Uhr Fahrten mit der historischen Grubenbahn machen. Für die kleinen Gäste gibt es von 12 bis 18 Uhr Kinderschminken.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
"Erlebnisführung spezial" am Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag (14.9.) bietet das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum um 12 und 15 Uhr jeweils eine spezielle "Erlebnisführung" an. Besucher:innen können im Rahmen der Führungen in Bereiche schauen, die an normalen Öffnungstagen nicht zu sehen sind. Auch die historische Dampffördermaschine wird vorgeführt. Die Teilnahme und der Eintritt ins Museum sind frei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Neuer Mediaguide

Besucher:innen können ab sofort das Museum Zeche Hannover mit einem "Mediaguide" - als kostenlose App auf dem Smartphone - erkunden. 13 Stationen mit Texten und Bildern vermitteln Entwicklungsphasen der ehemaligen Zeche und laden dazu ein, die historischen Gebäude zu erkunden. Die Besucher:innen erfahren von Erfindungen und dem Leben rund um die Zeche Hannover.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Hüttenlauf am Wochenende

Am Sonntag (14.9.) schicken der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadtsportverband Läuferinnen und Läufer für den "20. Hattinger Hüttenlauf" an den Start. Wer bei einem der zahlreichen Wettbewerbe mitmachen möchte, kann sich noch bis Freitag (12.9.) um 15 Uhr anmelden.

Anmeldungen und Informationen im Internet unter huettenlauf.de.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Steampunk Ahoi!

Einmal im Jahr versammelt sich die Steampunk-Gemeinde im Schiffshebewerk Henrichenburg und verwandelt das LWL-Museum in ein retro-futuristisches Spektakel. Am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 14.9.) von 10 bis 18 Uhr lädt der LWL bei freiem Eintritt in sein Waltroper Museum ein. Geboten wird ein Programm mit Markt, Live-Musik und Walk Acts für kleine und große Steampunk-Fans.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Ziegelei Lage ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Leben, spielen und arbeiten wie vor über 100 Jahren

Am Sonntag (14.9.) von 11 bis 17 Uhr lädt der LWL am Tag des offenen Denkmals zu einer Zeitreise in das LWL-Museum Ziegelei Lage ein. Die Ziegelei wurde 1909 gegründet. Die Veranstaltung vermittelt Wissen über den damaligen Alltag. Wie lebte, arbeitete und spielte man Mitmachstationen auf dem gesamten Museumsgelände laden zum Testen beliebter Kinderspiele aus der Zeit um 1900 ein und geben Einblick in Alltagsarbeiten.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“
:hund:
Nach oben
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 19131
Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Michael
E-Mail senden Website Facebook Twitter
Skype YouTube

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Michael » Fr 26. Sep 2025, 11:47

­
­ ­ ­
­ Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Highland Games

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an diesem Wochenende zu einem vielfältigen Programm anlässlich des 25. Jubiläums der Dortmunder Museumsnacht in sein Museum ein. Am Samstag (20.9.) nimmt die Zeche Zollern an der 25. DEW21-Museumsnacht teil. Von 16 bis 23 Uhr bietet das Museum ein vielfältiges Programm für Erwachsene und Kinder an. Höhepunkt sind hierbei die Highlandgames. Hier messen sich von 16 bis 22 Uhr verschiedene Teams, Clans genannt, in traditionellen schottischen Disziplinen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Sonderausstellung, Offenes Atelier, verschiedene Führungen und Kinderbergwerk

Das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum bietet am Wochenende verschiedene Führungen, die Sonderausstellung "IndustrieInsekten", das Kinderbergwerk sowie Basteln im Offenen Atelier an. Der LWL lädt am Samstag (20.9.) um 15 Uhr zu der Führung "Schweres Erbe" nach Bochum ein. In der Führung geht es um die Ewigkeitslasten des Steinkohle-Bergbaus, also Belastungen, die auch nach Beendigung des Bergbaus bestehen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Nachtigall ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Ökomarkt in historischer Atmosphäre

Das LWL-Museum Zeche Nachtigall lädt zum Ökomarkt in Witten ein. Am Sonntag (21.9.) reihen sich in der Zeit von 11 bis 17 Uhr über 50 Händler, Aussteller und Vereine auf dem ehemaligen Zechen- und Ziegeleigelände auf. Die Stände bieten ein abwechslungsreiches Angebot von natürlichen Produkten aus dem Garten, vom Feld und aus der heimischen Werkstatt an. Interessierte können sich außerdem an Infoständen über Themen wie Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz informieren.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Von Nixe, Ostara und Cerberus

Der LWL lädt am Sonntag (21.9.) um 14 Uhr zu einer Themenführung in das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Dort liegen verschiedene historische Schiffe am Kai - unter anderem heißen sie Nixe, Ostara und Cerberus. Alle haben eine eigene Geschichte, die Inhalt der Themenführung ist. Die Vielfalt der im Schiffshebewerk ausgestellten Schiffe reicht von Güterschiffen und Schleppkähnen über Tanker mit Dampfantrieb bis hin zu schwimmenden Baggern.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Kultur und Kulinarisches

Der LWL lädt am Freitag (26.9.) zu einer kulinarischen Abendführung ins Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Das Waltroper Museum bietet dazu einen abendlichen Rundgang durch das Schiffshebewerk und anschließend ein leckeres Essen an. Der Rundgang durch das Schiffshebewerk beginnt um 17.30 Uhr. Die Teilnehmenden besichtigen die Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt und besteigen
anschließend die Türme des Oberhauptes.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Textilwerk ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Ein Blick hinter die Kulissen der Schönheit

Das LWL-Museum Textilwerk in Bocholt lädt am Donnerstag (18.09.) um 18 Uhr zu einem besonderen Abend ein. Nach einem Glas Sekt können die Besucher:innen im Rahmen einer Kurator:innenführung die aktuelle Sonderausstellung "Behind Beauty - Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie" teilnehmen. Im Rahmen der Führung gewährt der Kurator Martin Schmidt spannende Einblicke in die Entstehung und Hintergründe der Ausstellung.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Noch freie Plätze für das Ferienprogramm im Oktober

Im Rahmen der Bocholter Kirmes bietet der LWL in seinem Textilwerk von Dienstag (14.10.) bis Mittwoch (15.10.) ein zweitägiges Programm für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an. Zwischen 9 Uhr und 16 Uhr erleben die Teilnehmenden, wie die Kirmes vor rund 100 Jahren gefeiert wurde - spielerisch und eingebettet in den historischen Alltag der damaligen Weber und Spinnerinnen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Ziegelei Lage ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Kartoffelfest im Ziegeleimuseum

Am letzten Sonntag im September (28.9.) lädt der LWL zum Kartoffelfest in sein Lagenser Industriemuseum ein. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr können die jungen Besucher:innen gemeinsam mit ihren Eltern am Lagerfeuer Stockbrot backen, Kartoffeln aus dem Feuer probieren oder beim Kartoffeldruck kreativ werden. Die Feldbahn fährt um das Gelände des Museums. Der Eintritt ist frei. Traditionell markiert das Kartoffelfest das Ende der Zieglersaison. Zeitlich passend zur Kartoffelernte ist der Tag der knolligen Frucht gewidmet.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen...hier lang
Bild
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)

Bild
Bild
Bild
Nach oben
Benutzeravatar
Schermi
Beiträge: 13904
Registriert: Mi 26. Apr 2017, 12:14
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Schermi
E-Mail senden

Offener Museumstag am 28.09.2025

  • Zitieren

Beitrag von Schermi » Sa 27. Sep 2025, 11:54

Offener Museumstag am 28.09.2025 von 11- 17 Uhr

Schermbeck grenzenlos
Nach oben
Benutzeravatar
Michael
Beiträge: 19131
Registriert: Mo 24. Apr 2017, 12:39
Wohnort: Schermbeck/Niederrhein
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Michael
E-Mail senden Website Facebook Twitter
Skype YouTube

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Michael » Sa 27. Sep 2025, 12:52

Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Familienführungen und Kinderwerkstatt

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an diesem Wochenende zu einem vielfältigen Programm für die ganze Familie in sein Dortmunder Museum ein. Am Samstag (27.9.) um 14 Uhr können Kinder ab sieben Jahren in Begleitung eines Erwachsenen in der Sonderausstellung "Das ist kolonial." auf Spurensuche gehen. Sie beschäftigt sich mit dem Erbe des Kolonialismus in Westfalen. Die Führung zeigt anhand der Geschichten schwarzer Menschen aus der Region, warum es wichtig ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Bier im Wandel: Vom Durstlöscher zum Kultgetränk

Das Lieblingsgetränk der Deutschen erfährt seit einiger Zeit einen Bedeutungswandel. Galt es vor 100 Jahren gerade in der Montanregion Ruhrgebiet als Durstlöscher nach schweißtreibenden Arbeitsabläufen "vor Kohle" oder am Stahlkocher, kämpft Craftbier heute um Gleichberechtigung auf Getränkekarten von Nobelrestaurants und Gourmettempeln. Ist Craftbier seinen Preis wert? Dieser und weiteren Fragen geht Braumeister Gerd Ruhmann am Freitag (26.9.) um 19 Uhr im Lüftergebäude des LWL-Museums Zeche Hannover nach.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Wo die Schiffe Aufzug fahren

Ein Schiff im Aufzug? Ja, das geht - aber nur in einem Schiffshebewerk. Wie genau das funktioniert, erfahren Kinder und ihre Eltern bei einer Familienführung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg. Am Sonntag (28.9.) um 14 Uhr lädt der LWL in sein Waltroper Museum für Industriekultur ein. Unter dem Motto "Wo die Schiffe Aufzug fahren" führt der kindgerechte Rundgang durch die modernisierte Dauerausstellung, an Bord eines alten Schiffs und über das Museumsgelände.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Fotowalk im Schiffshebewerk

Es ist ein Meisterwerk der Technik und ein beliebtes Fotomotiv: das Alte Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal. Am Sonntag (28.9.) um 15 Uhr lädt der LWL zu einer fototechnischen Führung mit Dirk Böttger von der Fotoakademie Niederrhein ein. Die Führung verknüpft spektakuläre Industriearchitektur mit kreativer Bildkomposition. Unter Leitung des erfahrenen Fotografen Dirk Böttger erkunden die Teilnehmer:innen das beeindruckende Bauwerk aus einer fotografischen Perspektive.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Glashütte Gernheim ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Großer Familientag zum Motto "SpielZeit!"

Am Freitag (3.10.) heißt es im LWL-Museum Glashütte Gernheim erneut "Türen auf mit der Maus!". Von 11 bis 16 Uhr verwandeln sich das Ausstellungsgebäude Ost und der Herrenhausgarten in riesige Gestaltungs- und Spielräume. Kinder und ihre erwachsenen Begleiter:innen sind eingeladen, sich auszuprobieren und auszutoben. Spielzeit bedeutete für die Kinder auf Glashütten in der Vergangenheit oft Murmelspiel.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... ­
­ ­hier lang
Bild
Einige Leute fragen nach dem Geheimnis unserer immer noch glücklichen Ehe.
Wir nehmen uns zweimal in der Woche Zeit, gut essen zu gehen, tanzen, Zärtlichkeiten austauschen...
Sie Dienstags, ich Freitags.;)

Bild
Bild
Bild
Nach oben
Antworten
  • Druckansicht

84 Beiträge
  • Seite 8 von 9
    • Gehe zu Seite:
  • Vorherige
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Nächste

Zurück zu „Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"“

Gehe zu
  • Schermbeck Infos und News
  • ↳   Schermbeck
  • ↳   Schermbeck und Umbebung
  • ↳   Veranstaltungen in Schermbeck
  • ↳   Polizeiberichte
  • ↳   Netzwerk-Schermbeck
  • ↳   Begrüßung und Vorstellung neuer Mitglieder
  • ↳   Grüsse und Glückwünsche
  • ↳   Boardinfos
  • ↳   Mitglieder die sich abwesend melden (Urlaub etc)
  • ↳   Frust / Kummerkasten
  • ↳   Testbereich
  • ↳   Einkaufsmeile
  • ↳   Family + Kids
  • ↳   Kreativ-Ecke
  • ↳   GIMP
  • ↳   Hilfe zum Lebensunterhalt Sozialhilfe-Hartz IV- ALG II etc.
  • ↳   Schwerbehinderung
  • ↳   Haushaltstips
  • ↳   Nepper, Schlepper, Bauernfänger
  • ↳   Boardsofa
  • ↳   Meine Heimat
  • ↳   Damals....wer kennt es noch?
  • ↳   Ernährung
  • ↳   Rezepte
  • ↳   Fun - Ecke / Witze
  • ↳   Windows 10 / 11
  • ↳   Handy / Tablet
  • ↳   Ebay
  • ↳   Programme / Downloads / Links
  • ↳   Technik im Haushalt
  • ↳   social media
  • ↳   Computerspiele u. Konsolen
  • Nachrichten
  • ↳   Innland
  • ↳   Ausland
  • Bildungsstätten
  • ↳   Gesamtschule
  • ↳   Grundschulen
  • ↳   Kindergärten
  • Forschung und Technik
  • ↳   Grenzwissenschaftliches
  • ↳   Archäologie
  • ↳   Weltall
  • ↳   Technologische Fortschritte
  • ↳   Hunde
  • ↳   Fische & Zierfische
  • ↳   Vögel
  • ↳   Nager
  • ↳   Pferde
  • ↳   Sonstige Tiere
  • ↳   Insekten
  • Freizeit u. Soziales Leben
  • ↳   Kino & TV
  • ↳   Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"
  • ↳   Urlaub
  • ↳   Bücher , Gedichte, Geschichten
  • ↳   Musik
  • ↳   V.I.P´s und Promi´s
  • ↳   Gesundheit / Krankheit
  • Räder die sich drehen
  • ↳   PKW
  • ↳   LKW
  • ↳   Zweiräder
  • ↳   Deutsche Bahn DB
  • Pflanzenbereich
  • ↳   Zimmerpflanzen
  • ↳   Gartenpflanzen
  • ↳   Klimawandel
  • ↳   Fußball
  • ↳   Rennsport
  • ↳   Kampfsport
  • ↳   Formel 1 Tippspiel
  • Arcade
  • ↳   Spiel defekt
  • ↳   Session

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

  • Portal Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
  • Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
FTH_Tropic by FranckTH & Onnozel Manneke

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen


 

 

⇧
⇩