Schermbecker Forum

Dein Forum mit aktuellen Infos aus Schermbeck und dem Rest der Welt

Zum Inhalt

  • Schnellzugriff
  • FAQ
  • Kalender
  • Anmelden
  • Portal Foren-Übersicht Freizeit u. Soziales Leben Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"

LWL-Museen für Industriekultur

Der kleine Urlaub im Ruhrpott
Antworten
  • Druckansicht
84 Beiträge
  • Seite 9 von 9
    • Gehe zu Seite:
  • Vorherige
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18162
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Do 2. Okt 2025, 12:18

Liebe Kulturbegeisterte,

wer dem ersten Rascheln trockener Blätter lauscht, die kühle Morgenluft riecht und die letzten warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spürt, merkt schnell: Natur schenkt uns Ruhe, verbindet Menschen und schafft Erlebnisse, die alle Sinne ansprechen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters stellen wir Ihnen daher zwei Orte vor, an denen Natur und Kultur auf besondere Weise erlebbar werden.

Im Interview mit Hans Obergruber vom Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V. bekommen Sie einen Einblick in den "Garten für Alle". Das Projekt wird vom LWL-Naturfonds unterstützt und schafft mit seiner Gestaltung und seinen umweltpädagogischen Angeboten barrierefreie Naturerlebnisse für alle.

Außerdem berichten wir von einem Besuch im Dobergmuseum in Bünde. Dieses ist seit dem 01. September 2025 eine Außenstelle des LWL-Museum für Naturkunde. Die aktuelle Ausstellung "Alleskönner Wald" lädt dazu ein, die Bedeutung und Vielfalt des Waldes neu zu entdecken – mit Angeboten, die für Menschen mit und ohne Behinderung zugänglich sind.

Spannende Tipps für die kommende Herbstzeit finden Sie auch in unseren Highlights der LWL-Kultur sowie in unseren aktuellen Veranstaltungshinweise.

Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen! Bei Anregungen oder Fragen können Sie uns gerne eine Mail an inklusion-kultur@lwl.org schreiben.


Herzliche Grüße aus der LWL-Kulturabteilung
Lena Penner
Garten für Alle
Barrierefreies Naturerlebnis im Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V.
Eine Drohnenaufnahme von oben auf den Garten des Naturschutzzentrums.
Natur erleben, riechen, fühlen und genießen: Das ist nun in Lüdenscheid möglich – für alle Menschen, ganz gleich ob mit oder ohne Behinderung. Anfang September wurde der barrierefreie "Garten für Alle" oberhalb des Naturschutzzentrums Märkischer Kreis e.V. mit einem bunten Hoffest eröffnet.
Der Garten verbindet Inklusion und Naturverbundenheit auf einzigartige Weise: mit speziell gestalteten Wegen, unterfahrbaren Hochbeeten und einem gut zugänglichen Folienteich wird dieser Garten zu einem lebendigen Ort des gemeinsamen Entdeckens, Lernens und Gärtnerns mitten in der Natur.
Das Projekt wird vom LWL-Naturfonds unterstützt und schafft eine weitgehend barrierefreie Infrastruktur für die umweltpädagogische Arbeit des Naturschutzzentrums.
Mit dem Rollstuhl unterfahrbare Hochbeete.
Ein Teich, umrandet von Steinen und auf der einen Seite mit einem abgeflachter Zugang.
Hans Obergruber vom Naturschutzzentrum gibt im Interview einen Einblick in das Projekt:
Welche Maßnahmen hat das Naturschutzzentrum ergriffen, um die Kulturlandschaftselemente für alle gut zugänglich zu machen?
Obergruber: Die Wege im "Garten für Alle" sind so angelegt, dass sie auch von Rollstuhlfahrenden und Blinden genutzt werden können. Hochbeete, Staudengarten und Teich sind für alle gut erreichbar. Auch die Sitzmöglichkeiten sind so gestaltet, dass sie gemeinsam nutzbar sind. Die Beschilderung ist in erhöhter Schrift verfasst und führt über QR-Codes auch zu Erläuterungen in einfacher Sprache.

Wie wurden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in der Planung berücksichtigt?
Obergruber: Durch die frühzeitige Einbeziehung der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadt Lüdenscheid, Frau Monika Schwanz. Außerdem kooperieren wir mit dem Verein "Nachhaltig Leben in Lüdenscheid" und dem "Evangelischen Johanneswerks Lüdenscheid".

Gab es einen besonderen Moment während des Projekts, der Sie inspiriert hat oder der Ihnen in Erinnerung bleibt?
Obergruber: Die erste Ernte der Erd- und Himbeeren im Naschgarten durch die Kinder der hier ansässigen WaldKita.

Welche Angebote und Veranstaltungen warten zukünftig auf die Besuchenden und was wünschen Sie sich für die weitere Entwicklung des "Garten für Alle"?
Obergruber: Der "Garten für Alle" ist der Anfang, letztlich soll hier am Hof "Natur für Alle" vielfältig erlebbar werden. In Vorbereitung sind die "Obstwiese für Alle" und der "Bach für Alle" als Teil des Projekts "Naturerlebnisorte im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge". Mein Wunsch: Dass das ehrenamtliche Engagement uns längerfristig erhalten bleibt. Dazu bedarf es kreativer Unterstützung durch die Politik.
Blick auf einen Teich, im Vordergrund gelbe und lila Blumen, im Hintergrund Besuchende.
Informationen zur Barrierefreiheit:
breite Wege für Menschen mit Rollstuhl
2cm hohe Kante am Wegrand zur Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen
unterfahrbare Hochbeete
barrierefrei zugänglicher Folienteich
Erläuterungen in einfacher Sprache
Beschilderung in erhöhter Schrift
Informationen zum Garten für Allehier lang
Informationen zum LWL-Naturfondshier lang

Kontakt:
Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V.
Oelken 79
58515 Lüdenscheid

Telefon: 02351 432 42 40
info@naturschutzzentrum-mk.de
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18162
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Do 2. Okt 2025, 12:19

Alleskönner Wald und eine Zeitreise in die subtropische Vergangenheit
Zu Besuch im Dobergmuseum in Bünde
Außenansicht des Dobergmuseums. Rechts ein Fachwerkhaus, links ein Neubau.
Wussten Sie, dass sich unter unseren Füßen einst ein Meer erstreckte? Und dass der Wald ein echter Alleskönner ist? Im Dobergmuseum – Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe können Sie diese Welten erkunden. Das Museum in Bünde ist seit dem 1. September 2025 eine Außenstelle des LWL-Museums für Naturkunde.
Eine Nachbildung eines Eichenblattes zum Ertasten, Beschriftung in Braille. Im Hintergrund Laub.
In der Sonderausstellung Alleskönner Wald tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Waldes – Lebensraum, Arbeitsplatz, Ökosystem und Rückzugsort. Der Ausstellungsbesuch ist ein Erlebnis für alle Sinne und fühlt sich an wie ein Waldspaziergang. Natürliche Materialien wie Baumstämme und Laub laden zum Anfassen ein und lassen den typischen Waldduft aufkommen.
Ein großes Tastmodell eines Chloroplasten mit Beschriftung in Braille.
Zahlreiche Mitmach-Stationen vermitteln auf interaktive Weise den Facettenreichtum des Waldes und zeigen, warum der Wald so wichtig für uns ist. Die Ausstellung ist mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich und die Wege wurden auf eine ausreichende Breite getestet. Ausleihbare Klapphocker und Sitzgelegenheiten stehen zur Verfügung.

Eine große Nachbildung eines Borkenkäfers in einer Vitrine.
Mehrere Baumstämme und Rindenmulch auf dem Boden, dahinter ein Blick in die Ausstellung.
Dabei sorgen untertitelte Videos, Informationen in Braille-Schrift, Tastmodelle sowie Hörstationen für Barrierefreiheit und eine vielseitige Vermittlung. Ein begleitendes museumspädagogisches Programm und eine Vortragsreihe sind derzeit in Planung. Bald ist auch eine Museums-App verfügbar.

Möchten Sie noch tiefer in die Erdgeschichte eintauchen? Über einen Aufzug oder eine Treppe gelangen Sie zur Dauerausstellung Expedition Doberg im Untergeschoss. Der Doberg ist international bekannt, da hier einzigartige Gesteinsschichten aus der Erdgeschichte besonders gut erhalten sind.
Eine große Vitrine mit den Knochen und Nachbildungen einer Seekuh.
Eine Vitrine mit ausziehbaren Schubladen und Hörstation zu Fossilien.
In der Ausstellung erwartet Sie ein Blick in die Welt der Geologie und Paläontologie: Besuchende können Fossilien mithilfe eines Mikroskops genauer unter die Lupe nehmen, den Küstenwellensimulator testen und entdecken, welche Tiere vor vielen Jahren am Doberg zuhause waren. Ein besonderer Blickfänger ist die gut erhaltene 30 Millionen Jahre alte Seekuh.
Wir freuen uns, dass das Dobergmuseum nun Teil unserer LWL-Museumsfamilie ist und heißen Sie dort herzlich willkommen!
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit im Museum:
barrierefreier Zugang mit Automatiktüren
Aufzug zum Untergeschoss ist vorhanden
ausleihbare Sitzhocker stehen zur Verfügung
Hörstationen
abgeflachte Kanten und Rampen im Ausstellungsbereich
Weitere Informationen zum Museum
Sonderausstellung "Alleskönner Wald"hier lang

Kontakt:
Dobergmuseum - Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe
Außenstelle des LWL-Museum für Naturkunde
Fünfhausenstraße 12
32257 Bünde

Telefon: 0251 591 6050
naturkundemuseum@lwl.org

Öffnungszeiten:
Di - Fr: 14 - 18 Uhr
Sa und So: 11- 18 Uhr


Eintritt:
Erwachsene: 8 Euro
Ermäßigt: 4 Euro
Kinder bis 18 Jahre: Eintritt frei
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
Dragon
Beiträge: 18162
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Dragon
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Dragon » Do 2. Okt 2025, 12:21

Kennen Sie schon ... ?
Flyer-Cover zur Ausstellung mit Illustration von zwei Personen vor gelbem Hintergrund.
Flyer: Schnell und klar - Eine Führung durch die Ausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens"

Der Flyer in einfacher Sprache bietet einen schnellen und klaren Überblick über die Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Der Flyer ist kostenfrei an der Museumskasse erhältlich.
Flyer zum Downloadhier lang

Zwei Personen betrachten eine Vase in einer Vitrine und hören einen Audioguide.
Multimediaguide in DGS im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

Mit dem Multimedia-Guide können Sie ganz im eigenen Tempo einen geführten Rundgang durch die Daueraustellung machen. Der Guide kann kostenfrei an der Museumskasse ausgeliehen werden.
Insgesamt gibt es 15 Hörbeiträge mit einer Bildershow sowie 10 Videos mit Hintergrundgeschichten zu den Exponaten.
Den Multimedia-Guide gibt es auch mit Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS).
Erklärung des Multimedia-Guides als Videohier lang
Weitere Informationenhier lang
Ein Lesetastbuch mit Tastbildern und eine Tafel mit Tastbild eines Gemäldes.
Lesetasthörbücher und Reliefbilder für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung

Die Lesetasthörbücher und Reliefbilder stellen Kunstwerke aus der Sammlung des LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster vor.
Sie laden zu Begegnungen mit der Kunst unterschiedlicher Epochen ein und können kostenfrei an der Museumskasse ausgeliehen werden.
Informationen zur Barrierefreiheit im Musemhier lang

Kulturhighlights
ab dem 03.10.2025
Sonderausstellung: Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne

09.10.2025
17 - 19 Uhr
Kleidertauschrausch:
Lasst uns Kleidung tauschen!
freier Eintritt für Tauscher:innen
LWL-Freilichtmuseum Detmold

12.10.2025
14 - 15 Uhr
Führung in DGS:
Unbezahlt und unsichtbar - Frauen im Handwerk um 1900
begleitet von DGS-Dolmetschenden
LWL-Freilichtmuseum Hagen

12.10.2025
10 - 18 Uhr
Töpfermarkt
mit Keramik aus ganz Deutschland, Angeboten für Kinder und Feldbahnfahrten
LWL-Museum Ziegelei Lage

17.10.2025
15 - 16.30 Uhr
Öffentlicher Rundgang für Menschen mit und ohne Sehbehinderung: Kirchner. Picasso
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

26.10.2025
10 - 18 Uhr
Saisonabschluss auf der Römerbaustelle Aliso:
Familiensonntag
Öffentliche Führungen und Museumskino
Barrierefreier Zugang mit Rampe zur Holz-Erde-Mauer
LWL-Römermuseum, Haltern am See

09.11.2025
16 - 17 Uhr
DGS-Online-Führung:
Gebärdensprachlich zur Mahlzeit
Meeting-ID: 665 9503 0936
Kenncode: 89646100
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Herne (via Zoom)

15.11.2025
15 - 17 Uhr
Super-Samstag:
Offene Mitmach-Werkstatt für Kinder und Erwachsene
LWL-Museum Textilwerk, Bocholt

21.11.2025
15 - 16.30 Uhr
Bei Anruf Kunst! Kirchner. Picasso
Telefonrundgang per Zoom für Menschen mit und ohne Sehbehinderung und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.

Seibold, Klaus
:huhu: :dog2:
Nach oben
Benutzeravatar
Anne
Beiträge: 17014
Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:30
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Anne
E-Mail senden

Re: LWL-Museen für Industriekultur

  • Zitieren

Beitrag von Anne » Do 2. Okt 2025, 13:05

Zeche Zollern ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Langes Wochenende und Erntedank

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt an diesem langen Wochenende zu einem vielseitigen Programm in sein Dortmunder Museum ein. Am Tag der Deutschen Einheit, Freitag (3.10.), finden wie auch am darauffolgenden Sonntag (5.10.) öffentliche Führungen durch die Untertagewelt "Montanium" (11.30 und 13 Uhr, 2 Euro plus Eintritt), durch die Maschinenhalle (14 Uhr) sowie über die Tagesanlagen (15 Uhr) statt. Am Samstag (4.10.) bietet das LWL-Museum zum Abschluss der Gartensaison um 14 Uhr eine Führung durch den Garten hinter den Zechenhäusern an.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Hannover ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Sonderausstellung, verschiedene Führungen und Kinderbergwerk

Am Feiertag Freitag (3.10.) haben das Museum sowie das Kinderbergwerk Zeche Knirps von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 12 und 15 Uhr finden Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine statt. Die Führungen sind kostenfrei. Am Samstag (4.10.) findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung mit dem Titel "Wege der Migration" statt. Menschen aus über 170 Nationen leben heute im Ruhrgebiet.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Zeche Nachtigall ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Türöffner-Tag der "Sendung mit der Maus"

Das LWL-Museum Zeche Nachtigall macht auch in diesem Jahr wieder mit beim Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am Freitag (3.10.). Bei Führungen durch den Nachtigallstollen können Kinder ab fünf Jahren entdecken, wie früher Steinkohle abgebaut wurde. Die Rundgänge starten zwischen 11.30 Uhr und 17 Uhr jede halbe Stunde. Wegen des begrenzten Angebots kann jeweils nur eine erwachsene Person ein oder mehrere Kinder während der Führung begleiten.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Henrichshütte ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Ratte trifft Maus

Am Freitag (3.10.) beteiligt sich das LWL-Museum Henrichshütte zum ersten Mal am bundesweiten Aktionstag "Türen auf mit der Maus" des WDR. Gemäß dem diesjährigen Motto "Spiel-Zeit" gibt es im Hattinger Museum jede Menge Programm und Mitmachaktionen für junge Gäste. Das Angebot reicht von Upcycling-Workshops bis zum Kinderkino, wo stündlich "Ein Besuch im Stahlwerk" aus der Sendung mit der Maus läuft. Auch das Museums-Maskottchen "Ratte" ist neugierig und kommt vorbei. Der Eintritt ist frei.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Schiffshebewerk Henrichenburg ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Container. Die globale Box

Er ist eine unscheinbare, schlichte Box, doch er revolutionierte den Welthandel. Die Rede ist vom Container. Am Sonntag (5.10.) um 14 Uhr lädt der LWL dazu ein, die aktuelle Sonderausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg im Rahmen einer Führung zu erkunden. 1956 setzte der US-amerikanische Unternehmer Malcolm McLean den ersten Container auf ein Frachtschiff. In den folgenden Jahrzehnten veränderte die praktische Metallkiste den Welthandel grundlegend.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Textilwerk ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Türen auf mit der Maus

Am Freitag (3.10.) heißt es im Textilwerk in Bocholt "Türen auf mit der Maus"! Beim bundesweiten Aktionstag des WDR öffnen rund 600 Einrichtungen ihre Türen -auch das LWL-Museum ist mit dabei. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Spiel-Zeit - Die Maus und ihre Freunde entdecken das Geheimnis der Schönheit". Das Programm ist von der aktuellen Sonderausstellung "Behind Beauty - Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie" inspiriert.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... hier lang­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ Ziegelei Lage ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­

­
­
Hektikverweigerer Johannes Flöck

Zum Auftakt des Kabarett-Herbstes in der Ziegelei Lage begrüßt der LWL Johannes Flöck mit seinem Programm "Schöner schonen - Humor für Hektikverweigerer" am Freitag (17.10.) um 20 Uhr. Kabarettist und Comedian Johannes Flöck lädt dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich eine Auszeit zu gönnen. Sein Publikum nimmt er mit auf eine humorvolle Reise entlang der Stolperfallen des täglichen Lebens, die er mit seinem Humor neu beleuchtet.
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Weiterlesen... ­
­ ­ ­hier lang
Das ist das Größte, was dem Menschen gegeben ist, dass es in seiner Macht steht, grenzenlos zu lieben.
Theodor Strom

:loveherz:
Nach oben
Antworten
  • Druckansicht

84 Beiträge
  • Seite 9 von 9
    • Gehe zu Seite:
  • Vorherige
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Zurück zu „Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"“

Gehe zu
  • Schermbeck Infos und News
  • ↳   Schermbeck
  • ↳   Schermbeck und Umbebung
  • ↳   Veranstaltungen in Schermbeck
  • ↳   Polizeiberichte
  • ↳   Netzwerk-Schermbeck
  • ↳   Begrüßung und Vorstellung neuer Mitglieder
  • ↳   Grüsse und Glückwünsche
  • ↳   Boardinfos
  • ↳   Mitglieder die sich abwesend melden (Urlaub etc)
  • ↳   Frust / Kummerkasten
  • ↳   Testbereich
  • ↳   Einkaufsmeile
  • ↳   Family + Kids
  • ↳   Kreativ-Ecke
  • ↳   GIMP
  • ↳   Hilfe zum Lebensunterhalt Sozialhilfe-Hartz IV- ALG II etc.
  • ↳   Schwerbehinderung
  • ↳   Haushaltstips
  • ↳   Nepper, Schlepper, Bauernfänger
  • ↳   Boardsofa
  • ↳   Meine Heimat
  • ↳   Damals....wer kennt es noch?
  • ↳   Ernährung
  • ↳   Rezepte
  • ↳   Fun - Ecke / Witze
  • ↳   Windows 10 / 11
  • ↳   Handy / Tablet
  • ↳   Ebay
  • ↳   Programme / Downloads / Links
  • ↳   Technik im Haushalt
  • ↳   social media
  • ↳   Computerspiele u. Konsolen
  • Nachrichten
  • ↳   Innland
  • ↳   Ausland
  • Bildungsstätten
  • ↳   Gesamtschule
  • ↳   Grundschulen
  • ↳   Kindergärten
  • Forschung und Technik
  • ↳   Grenzwissenschaftliches
  • ↳   Archäologie
  • ↳   Weltall
  • ↳   Technologische Fortschritte
  • ↳   Hunde
  • ↳   Fische & Zierfische
  • ↳   Vögel
  • ↳   Nager
  • ↳   Pferde
  • ↳   Sonstige Tiere
  • ↳   Insekten
  • Freizeit u. Soziales Leben
  • ↳   Kino & TV
  • ↳   Freizeit Tipps fürs "Ruhrgebiet"
  • ↳   Urlaub
  • ↳   Bücher , Gedichte, Geschichten
  • ↳   Musik
  • ↳   V.I.P´s und Promi´s
  • ↳   Gesundheit / Krankheit
  • Räder die sich drehen
  • ↳   PKW
  • ↳   LKW
  • ↳   Zweiräder
  • ↳   Deutsche Bahn DB
  • Pflanzenbereich
  • ↳   Zimmerpflanzen
  • ↳   Gartenpflanzen
  • ↳   Klimawandel
  • ↳   Fußball
  • ↳   Rennsport
  • ↳   Kampfsport
  • ↳   Formel 1 Tippspiel
  • Arcade
  • ↳   Spiel defekt
  • ↳   Session

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

  • Portal Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
  • Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
FTH_Tropic by FranckTH & Onnozel Manneke

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen


 

 

⇧
⇩