Seattle (USA) – 2030 soll es fertig sein: das derzeit noch im Bau befindliche „Extremely Large Telescope“ (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der Atacama-Wüste. Eine neue Studie zeigt nun, dass es mit dem ELT nur wenige Beobachtungsstunden brauchen wird, um sonnennahe Planetensysteme nach Anzeichen für mögliches Leben abzusuchen.
Grenzwissenschaften aktuell
Teleskope
- Manu
- Beiträge: 25478
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Biosignaturen: Riesenteleskop ELT könnte in kurzer Zeit außerirdisches Leben in Erdnähe finden
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25478
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Weltraumteleskop James Webb identifiziert gefrorenes Wasser in jungem Sternensystem
Baltimore (USA) – Mit dem „James Webb Space Telescope“ (JWST) haben Astronem erstmals kristallines Wassereis in einer staubigen Trümmerscheibe nachgewiesen, die einen sonnenähnlichen Stern umkreist.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast