Teleskope
- Manu
- Beiträge: 25702
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Biosignaturen: Riesenteleskop ELT könnte in kurzer Zeit außerirdisches Leben in Erdnähe finden
Seattle (USA) – 2030 soll es fertig sein: das derzeit noch im Bau befindliche „Extremely Large Telescope“ (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der Atacama-Wüste. Eine neue Studie zeigt nun, dass es mit dem ELT nur wenige Beobachtungsstunden brauchen wird, um sonnennahe Planetensysteme nach Anzeichen für mögliches Leben abzusuchen.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Manu
- Beiträge: 25702
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Weltraumteleskop James Webb identifiziert gefrorenes Wasser in jungem Sternensystem
Baltimore (USA) – Mit dem „James Webb Space Telescope“ (JWST) haben Astronem erstmals kristallines Wassereis in einer staubigen Trümmerscheibe nachgewiesen, die einen sonnenähnlichen Stern umkreist.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- Dragon
- Beiträge: 17976
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Auch UFO-Detektionen möglich: Erste Bilder des Vera C. Rubin Observatoriums angekündigt
Tucson (USA) – Mit der Veröffentlichung der ersten Aufnahmen wird das Vera C. Rubin Observatorium am kommenden Montag seinen wissenschaftlichen Betrieb einleiten. Neben rein astro-physikalischen Phänomenen könnte das Super-Teleskop mit seiner 3,2-Milliarden-Pixel-Kamera auch unidentifizierte, vermeintlich außerirdische technische Objekte im Erdorbit sowie im fernen All orten oder auch den vorhergesagten „Planet Nine“ finden.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- Manu
- Beiträge: 25702
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 14:13
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Vera C. Rubin Observatory: Super-Teleskop entdeckt gleich zu Beginn tausende Asteroiden
Tucson (USA) – Schon in seinen ersten wissenschaftlichen Beobachtungsnächten hat das neue Super-Teleskop des Vera C. Rubin Observatory in Chile 2.104 neue Asteroiden entdeckt. Sieben davon werden als erdnah eingestuft, ohne jedoch in absehbarer Zeit eine Gefahr für unseren Planeten darzustellen.
Fuldaer Zeitung
Fuldaer Zeitung
Das Leben besteht nicht aus den Momenten, in denen wir atmen,
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"
sondern aus denen, die uns den Atem rauben
Aus "Hitch- der Date Doctor"



- kleine-Hexe
- Beiträge: 16339
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Webb-Weltraumteleskop bildet erstmals Signatur eines massearmen Planeten um CE Antilae direkt ab
Paris (Frankreich) – Erstmals haben Astronomen eine überzeugende Infrarotsignatur um den jungen nahegelegenen Stern „TWA 7“ (CE Antilae) abgebildet, wie sie auf einen Planeten mit einer Masse ähnlich der des Saturn hindeutet. Wird die Entdeckung bestätigt, so wäre es die erste direkte Planetenentdeckung mit dem James Webb Space Telescope (JWST) und zugleich der masseärmste Planet, der je mit dieser Methode abgebildet wurde.
Grenzwissenschaften aktuell
Grenzwissenschaften aktuell
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

- Dragon
- Beiträge: 17976
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:32
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
Der Trailer zum kosmischen Film
Die ersten Bilder des Vera C. Rubin Observatoriums wurden veröffentlicht.
Alexander Pawlak
Was hätte wohl ein Pionier der Astrofotografie wie Max Wolf zu den ersten Bildern des Vera-Rubin-Observatoriums gesagt, die am 23. Juni der Öffentlichkeit präsentiert wurden?
Pro Physik
Alexander Pawlak
Was hätte wohl ein Pionier der Astrofotografie wie Max Wolf zu den ersten Bildern des Vera-Rubin-Observatoriums gesagt, die am 23. Juni der Öffentlichkeit präsentiert wurden?
Pro Physik
Der Zweifel ist der Feind des Erfolges. Darum glaube daran, bitte dafür und hoffe darauf, dass alles so kommt wie gewünscht.
Seibold, Klaus
Seibold, Klaus


- kleine-Hexe
- Beiträge: 16339
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 12:33
- Wohnort: Schermbeck
- Kontaktdaten:
James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt seinen ersten Exoplaneten
TWA 7 b ist der leichteste Planet, der direkt abgebildet werden konnte, und ist eine wichtige Etappe hin zur Abbildung erdähnlicher Planeten.
Pro Physik
Pro Physik
„Du kannst den Sturm nicht beruhigen. Du kannst versuchen, selbst ruhig zu bleiben. Warte, bis der Sturm vorüberzieht, denn nach jedem Sturm folgen wieder sonnige Zeiten.“

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast